Musik und Künstliche Intelligenz
Fachtagung „Künstliche Intelligenz und Musik“

Der Deutsche Musikrat führt am 20. Oktober 2023 im Rahmen des öffentlichen Teils seiner Mitgliederversammlung die Tagung „Künstliche Intelligenz und Musik - Hilfe oder Konkurrenz?“ in der Katholischen Akademie Berlin durch.
Der Einsatz von KI bringt Risiken mit sich, aber auch Vorteile, die bereits vielfach Anwendung finden. Beides gilt es, sorgsam zu beleuchten und auszuloten. Offene Punkte bedürfen einer dringenden Klärung und – zumindest in bestimmten Punkten – auch einer schnellen Regulierung. Der Deutsche Musikrat möchte gemeinsam mit seinen Mitgliedsverbänden und Gästen eine Positionierung zum Themenkomplex „Künstliche Intelligenz und Musik“ erarbeiten. Angesichts der rasch fortschreitenden technischen Entwicklung sowie der politischen und gesellschaftlichen Debatten wollen wir uns aktiv in die weiteren Diskussionen einbringen.
Die Tagung bietet eine Plattform für Zukunftsperspektiven der Kultur- und Wirtschaftspolitik sowie des Urheberrechts. Welches ist der aktuelle Stand von Künstlicher Intelligenz in der Musik und Musikwirtschaft überhaupt? Wie ändert sich die Musiklandschaft, das Musikhören? Wie wandeln sich Berufsfelder, welche neuen entstehen? Welche Chancen ergeben sich, mehr bzw. auch neues Publikum zu gewinnen? Wie sehen Projekt-Ideen mit Blick auf hybride Klang-Welten, Partizipation und Immersion konkret aus?
Spannende Impulse, Erfahrungsberichte und praktische Beispiele sind hierzu von Fachleuten in breit gefächerten Themenmodulen zu erwarten. Die Tagung wird von einer Plenumsdiskussion abgerundet, mit anschließender Präsentation der WDR Dokumentation „Music ex Machina – KI in der Musik“
Das vollständige Programm finden Sie hier. Die Veranstaltung wird digital im Live-Stream mitzuerleben sein.
Eine Anmeldung ist derzeit nicht mehr möglich.

Kann KI Kunst? Künstliche Intelligenz prägt längst viele Bereiche des Lebens und damit auch des Musiklebens. Mit ihrem schier unerschöpflichen Entwicklungspotenzial durchdringt KI schon jetzt viele Aspekte des Alltags. Sie eröffnet auch dem künstlerischen Leben vollkommen neue Möglichkeiten - wirft aber auch viele Fragen auf: Bedeutet KI das Ende des kreativen Individuums oder eröffnet der kreative Umgang mit KI allen die Möglichkeit, Künstler*in zu sein? Kann KI schöpferische Prozesse in Gang setzen? Und falls ja: Muss Urheberschaft neu definiert werden? Wie schafft KI neue Berufsbilder und beeinflusst durch Kuratierung künstlerischer Angebote das Rezeptionsverhalten? Im Zentrum künstlerischer Prozesse steht der Mensch. Der Deutsche Musikrat sieht sich als Impulsgeber dafür, dass KI künftig Wegbegleiter einer humanen Gesellschaft wird.
Generalsekretär des Deutschen Musikrates
Wir danken unseren Sponsoren für die Unterstützung!

