Der Deutsche Musikrat e.V.
Dachverband für alle Bereiche des Musiklebens
Wenn im Jahr 2023 das 70-jährige Bestehen des Deutschen Musikrates und damit die größte Bürgerbewegung im Musikbereich gefeiert wird, blickt das Generalsekretariat auf zwei Dekaden intensiver musikpolitischer Arbeit in Berlin zurück. Hier, im Zentrum der Bundespolitik und umgeben von zahlreichen anderen Dachverbänden, bündelt es als „Think Tank“ die Expertise seiner derzeit 105 Mitglieder aus allen Bereichen des Musiklebens, darunter auch die 16 Landesmusikräte. Insgesamt vertritt der DMR etwa 15 Millionen musizierende Menschen in Deutschland, davon mehr als 14 Millionen im Amateurmusikbereich.
Als größter nationaler Dachverband zur Stärkung, Bewahrung und Weiterentwicklung des Musiklebens in Deutschland wirkt der DMR auf Basis einer engen und produktiven Zusammenarbeit von e. V. und gGmbH sowie der aktiven Mitwirkung der Mitglieder in den Beratungsgremien. Sieben Bundesfachausschüsse, zwölf Projektbeiräte und zwei Arbeitsgruppen beraten den Generalsekretär und Geschäftsführer sowie das Präsidium mit ihren Beschlussempfehlungen. Auf dieser Basis stehen Präsident und Generalsekretär im ständigen Dialog mit den gesellschaftspolitischen Entscheidungsträger*innen. Die Kommunikation wird durch eine umfängliche Öffentlichkeitsarbeit des e. V. begleitet – über Pressemitteilungen, Newsletter und mehrere Social-Media-Kanäle.
Die UNESCO-Konvention zum Schutz und zur Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen bestimmt die inhaltliche Ausrichtung der Musikratsarbeit zusammen mit der Satzung, dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland und der UN-Kinderrechtskonvention. Derzeit stehen die folgenden Themen im Zentrum der Arbeit des e. V.: Sicherung der Kulturellen Vielfalt in und nach der Corona-Zeit, #SchuleNeuDenken, Musik und Demenz, Honoraruntergrenzen bei öffentlicher Förderung und Nachhaltigkeit im Musikleben.