Gemeinsam für Musik - der Podcast des Deutschen Musikrats
Der Deutsche Musikrat (DMR) engagiert sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland und ist weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur. Wir sind davon überzeugt, dass Musik zum gesellschaftlichen Zusammenhalt sowie zu Demokratie und Verständigung in Europa und der Welt beiträgt. Im Podcast sprechen wir über musikalische, gesellschaftliche relevante Themen und widmen uns Themen, die die Musikszene bewegt. Wo sollten zeitgemäße Förderstrukturen ansetzen? Wie sieht Diversität in der Musik aus und wie kann sie sichtbar gemacht werden? Wir sprechen über den Aufbau und Arbeitsweise des DMR, über künstlerische Schwerpunkte und die konkrete musikalische Arbeit unserer Projekte (darunter Jugend musiziert, Bundesjugendorchester, Podium Gegenwart und Forum Dirigieren). Unser Moderatorenteam besteht aus Experten der Musikszene und wechselt sich bei der Erstellung der Folgen ab: Gemeinsam für Musik.
Intro-Musik:
Sergej Maingardt: Rush (2019)
für großes Orchester, verstärktes Ensemble und Elektronik
Krisztián Palágyi (Akkordeon), Tal Botvinik (E-Gitarre), Bundesjugendorchester, Lothar Zagrosek (Leitung)
Folge 15: 20 Jahre PopCamp
von Udo Dahmen
Prof. Udo Dahmen, Vizepräsident des Deutschen Musikrats und einer der Initiatoren des PopCamp, unterhält sich im aktuellen Podcast mit dem Künstlerischen Leiter Jens Eckhoff und Nicholas Müller, der 2005 zu den ersten Artists gehörte, und seitdem dem PopCamp auch als Juror und Dozent verbunden ist, über 20 Jahre PopCamp.
Foto: Prof. Udo Dahmen, auf der Bühne: Jens Eckhoff, Nicholas Müller © Sandra Ludewig
Folge 14: Musik und Demenz
von Thilo Braun
Musik ist ein Schlüssel für mehr Lebensqualität bei Demenz, denn musikbasierte Angebote unterstützen Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen bei der Gestaltung und Bewältigung des Alltags. Wie kann das konkret gelingen? Welche Aktivitäten gibt es im Bereich „Musik und Demenz“ schon und wo muss sich dringend noch etwas verbessern? Welche Erkenntnisse hat die Wissenschaft dazu? Und warum braucht es eine gemeinsame Strategie und den politischen Willen, um Menschen mit Demenz bundesweit und regelmäßig entsprechende Angebote machen zu können?
Diesen und anderen Fragen gehen Musiktherapeut und Dozent Prof. Dr. Jan Sonntag und Musikjournalist Thilo Braun in ihrem Gespräch nach und eröffnen dabei ein breites Panorama auf die vielfältigen Potenziale von kultureller und sozialer Teilhabe, die im gemeinsamen Singen und Musizieren liegen – und auf Wege, auch mit einer Demenz menschenwürdig alt zu werden.
Der Deutsche Musikrat dankt der Bundesinitiative „Musik und Demenz“ und der Deutschen Gesellschaft für Musikgeragogik für die Mitfinanzierung der Folge.
Shownotes:
- Bundesinitiative „Musik und Demenz“: https://www.musik-und-demenz.de/
- Deutsche Gesellschaft für Musiktherapie: www.musiktherapie.de
- Deutsche Gesellschaft für Musikgeragogik: https://www.dg-musikgeragogik.de/
- Bundesmusikverband Chor & Orchester: https://bundesmusikverband.de/
- Netzwerk Nationale Demenzstrategie
- https://www.musikrat.de/musikpolitik/musik-und-demenz
- Projektbericht: Potenzial von musikbasierten Angeboten für Menschen mit Demenz (Bundesinitiative u.a.)
- Podcast „Rund um Gesund“ #11
- Chor-Netzwerk DG Musikgeragogik
- BMCO-Projekt „Länger fit durch Musik“
- https://konfetti-im-kopf.de/
- https://www.deutsche-alzheimer.de/
Folge 13: Gemeinsam stark - Das Bujazzo bei der Euro2024
von Fanny Opitz
Sport und Musik ermöglichen Begegnungen. Sei es im Training, in Camps, bei Proben oder Spielen: Beide Bereiche vermitteln nicht nur praktische Fähigkeiten, sondern fördern Kommunikation, ein gemeinsames Werteverständnis sowie soziale und emotionale Kompetenzen. Sport und Musik zeigen, wie Menschen unabhängig von ihrem Hintergrund oder ihrer Perspektive zusammenkommen und gemeinsam etwas Großes schaffen können.
Ein aktuelles Beispiel für die Verbindung von Sport und Musik ist die Euro 24 Tour des Bundesjazzorchesters. In diesem Jahr brachte das Orchester Jazz zu Fußballfans im ganzen Land und öffnete damit neue Wege, Musik und sportliche Begeisterung miteinander zu vereinen. In der neuesten Podcastfolge berichten aktuelle Mitglieder des Bujazzo über ihre Eindrücke, und auch Tom Gaebel, ehemaliges Mitglied des Orchesters und nun Solist der Tour, kommt zu Wort.
Musik:
Bundesjazzorchester
Künstlerische Leitung: Prof. Ansgar Striepens
Gesang: Tom Gaebel
Auszug aus dem Programm der Euro2024
• Tage wie diese (Die Toten Hosen, Andreas von Holst, Campino, Birgit Minichmayr, arr. by Florian Raepke)
• We Are the Champions (Queen, Freddie Mercury, arr. by Ansgar Striepens)
Folge 12: Herausforderungen und Innovationen: Ein Gespräch mit Geschäftsführer Stefan Piendl über die Entwicklungen in der Projektgesellschaft
von Claudia Rometsch
In der neuen Podcast-Folge spricht Geschäftsführer Stefan Piendl über die vielseitige Arbeit der Deutschen Musikrat gGmbH. Dabei beleuchtet er Herausforderungen der letzten Jahre, unter anderem durch Corona, skizziert strukturelle Weiterentwicklungen und aktuelle Schwerpunkte in der Projektarbeit.
Moderation: Claudia Rometsch
Musikausschnitte aus: Brahms-Klavier-Trio no. 1 in D minor, Op. 49
Folge 11: Der Bundesjugendchor – Seine Entwicklung von der Gründung bis heute und ein Ausblick in die Zukunft
von Raliza Nikolov
Der Bundesjugendchor ist das dritte Jugendensemble in der Trägerschaft des Deutschen Musikrats, nach dem Bundesjugendorchester und dem Bundesjazzorchester. Kurz vor dem Konzert des Bundesjugendchores auf der chor.com im September 2024 in Hannover hat Raliza Nikolov die Künstlerische Leiterin Anne Kohler und den Sänger Anton Förster getroffen und mit ihnen über die Entwicklung, das Besondere und die Zukunft des Bundesjugendchores gesprochen. 2021 gab der Bundesjugendchor sein Gründungskonzert in der Philharmonie Berlin, wo steht der Chor jetzt und wie sehen die Zukunftspläne für dieses Spitzennachwuchs-Ensemble aus?
Moderation: Raliza Nikolov
Gesprächsgäste: Prof. Anne Kohler, Anton Förster
Musikausschnitte aus:
Felix Mendelssohn Bartholdy, Jagdlied MWV F 22 (1844)
Elisabeth Fußeder, waldschwärze
von der Debüt-CD des Bundesjugendchores „waldeslust“ (Carus-Verlag)
Folge 10: Beethoven entschlüsseln. Der Dirigent und Komponist Tan Dun war mit dem Bundesjugendorchester auf Tour
von Tabea Dupree
Am 7. Mai 1824 erklang zum ersten Mal Ludwig van Beethovens 9. Sinfonie. Das Bundesjugendorchester und der Weltjugendchor feierten das 200. Jubiläum dieses Meisterwerkes im Sommer 2024 auf ganz besondere Weise: Erstmals gingen sie gemeinsam auf Tournee mit rund 90 Instrumenstalist:innen und ebenso vielen Sänger:innen aus 42 Nationen. Im Gepäck hatten die jungen Talente nicht nur Beethovens 9. Sinfonie, sondern auch ein brandneues Chorkonzert: das „Choral Concerto: Nine“ des weltbekannten Komponisten Tan Dun. In diesem Werk setzt sich Tan Dun mit Beethoven und Schillers „Ode an die Freude“ auseinander. Die Musikjournalistin Tabea Dupree hat mit ihm gesprochen über seine Inspiration und die musikalische Brücke, die er zwischen Vergangenheit und Gegenwart schlägt.
Moderation: Tabea Dupree
Voiceover: Rudolf Guckelsberger
Musik:
Ludwig van Beethoven: 4. Satz aus Sinfonie Nr. 9 d-Moll op. 125 (Ausschnitt)
Tan Dun: Choral Concerto: Nine (Ausschnitt)
Im Auftrag des Deutschen Musikrats, der BTHVN 2020 Jubiläumsgesellschaft, der Royal Philharmonic Society London, des Melbourne Symphony Orchestra und der Deutschen Welle
Bundesjugendorchester
World Youth Choir
Leitung: Tan Dun
(Live-Aufnahme der Deutschen Welle vom 7. September 2024 aus der Oper Bonn)
Folge 9: 100 Tage im Amt – DMR Generalsekretärin Antje Valentin
von Regina Voss
Seit 1. März 2024 ist Antje Valentin Generalsekretärin des Deutschen Musikrates. Was sind ihre ersten Eindrücke nach 100 Tagen im Amt? Welche Themen bewegen sie und den Deutschen Musikrat im Moment besonders? Und was bedeutet diese Arbeit eigentlich konkret: Generalsekretärin und damit Sprachrohr für 15 Millionen musizierende Menschen in Deutschland sein? Über diese und andere Fragen sprach sie mit Regina Voss.
Folge 8: Dirigieren auf Augenhöhe: Besuch beim Kritischen Orchester®
von Elisabeth Hahn
Im Kritischen Orchester® versammeln sich ehrenamtlich Mitglieder namhafter Orchester, um jungen Nachwuchsdirigentinnen und -dirigenten eine weltweit einzigartige Unterrichtssituation zu ermöglichen: Die Musikerinnen und Musiker selbst sind es, die den Dirigierenden ihr Feedback und ihre Anregungen während der Proben geben.
Musik:
1st Round:
Richard Strauss: Sonatine Nr. 2 Es-Dur „Fröhliche Werkstatt“
2nd Round:
Josef Suk: Serenade für Streichorchester op. 6 Es-Dur
3rd Round:
Felix Mendelssohn Bartholdy: Sinfonie Nr. 3 a-moll op. 56 „Schottische“
Folge 7: Musik und Inklusion
von Thilo Braun
Konzerterlebnis und Barrierefreiheit - wie gut ist die deutsche Musikszene darauf eingestellt? Welche Erfahrungen machen Menschen mit Behinderungen auf Festivals, in Clubs und im Konzertwesen? Anlass für diese Podcast-Folge ist ein Online-Fokus, den das Deutsche Musikinformationszentrum, eine Einrichtung des Deutschen Musikrates, vor kurzem veröffentlicht hat. Auf miz.org findet man das neue Angebot zum Thema “Inklusion im Musikleben” mit Berichten, Interviews und Fakten aus unterschiedlichster Perspektive. Der Musikjournalist Thilo Braun hat für uns mit Akteur:innen der Szene gesprochen, u.a. mit Ron Paustian von der Initiative „Inklusion muss laut sein” und der Musikpädagogin Prof. Dr. Irmgard Merkt.
Folge 6: Die Sängerin IUMA über Segen und Fluch von Klickzahlen, Algorithmen und Likes
von Silke Super
Musik ist heute messbarer denn je: Klickzahlen, Alogrithmen und Likes bestimmen das Veröffentlichen von Musik. Die Singer-Songwriterin Julia Leimenstoll aka IUMA berichtet im Interview mit Silke Super von ihren Erfahrungen, wenn die eigene Musik "raus in die Welt geht". Ein wichtiges Thema: Soziale Medien bieten gesundheitsschädigend Soziale Medien sind.
Alle Links zum Song hier!
Instagram
Tiktok
Kamera und Cut by Sven Int-Veen
Styling: Luzia Knauf
Haare und Make-Up: Anne-Lena Cox
Fotos: Kaspar Achenbach
Songproduktion: oh.no.ty
Mix und Master: Beats by A
Folge 5: Musikförderung im Jazz. Ein Gespräch mit Thomas Bosch (BMFSFJ) und Michael Langkamp (HfMT Hamburg)
von Sarah Seidel
Wie kann man die Talente, die in jedem Kind stecken, wecken? Wie kann Förderung für junge Musiker:innen aussehen? Welche Erfahrungen machen junge Jazzmusiker:innen, zum Beispiel im Bundesjazzorchester? Was nimmt man davon mit für die spätere Musiker:innenkarriere?
Im Dezember gastierte das Bundesjazzorchester gemeinsam mit dem Bundesjugendorchester und dem Bundesjugendchor bei der Endrundenauslosung der UEFA EURO 2024 in der Elbphilharmonie Hamburg. Anlässlich dieses besonderen Events traf Sarah Seidel auf Thomas Bosch vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und den Jazztrompeter und Kulturmanager Michael Langkamp.
Musik:
Ole Sinell: „Mit dem Rollator über Rot“
Bundesjazzorchester
Niels Klein (Leitung)
Bernice Petkers / Francy Boland: „Lullaby of the Leaves“
Bundesjazzorchester
Jiggs Whigham (Leitung)
Jerome Kern / Darmon Meader: „The Song Is You"
Bundesjazzorchester
Jiggs Whigham (Leitung)
Transkript Folge 5
FOLGE 4: Max Volbers - der Preisträger des DMW und "Nachwuchskünstler des Jahres" (OPUS KLASSIK) im Gespräch
von Claudia Rometsch
Max Volbers ist als Blockflötist, Cembalist sowie Ensembleleiter einer der vielseitigsten jungen Musiker im Bereich der Alten Musik. Mit seiner Blockflöte erobert er die Herzen - nicht nur der Alten Musik-Szene. 2021 wurde er Preisträger des Deutschen Musikwettbewerbs, seine Debüt-CD "Whispers of Tradition" aus der Preisträger*innen-Reihe des Deutschen Musikwettbewerbs beim Label GENUIN wurde mit dem OPUS KLASSIK in der Kategorie “Nachwuchskünstler des Jahres” ausgezeichnet. Wir sprechen mit ihm über seinen Erfolg, die Bedeutung von Wettbewerben und warum er sich in der Zukunftswerkstatt des Deutschen Musikrates engagiert.
Folge 3: German Conducting Award
von Claudia Rometsch
Jedes Orchester braucht Führung und damit auch einen Dirigenten. Autoritäre Umgangsformen einzelner Dirigenten machten aber in der Vergangenheit Schlagzeilen. Gibt es nun die Entwicklung hin zu einem neuen Führungsstil beim Dirigieren? Im Rahmen des German Conducting Awards in der Kölner Philharmonie sprach Claudia Rometsch mit:
Anna Skryleva - Generalmusikdirektorin am Theater Magdeburg
Torsten Janicke - Gürzenich Orchester Köln, Konzertmeister
Eva Pegel - Projektleitung Forum Dirigieren / Deutscher Musikrat
Musik:
Felix Mendelssohn-Bartholdy
Ouvertüre „Die Hebriden oder Die Fingalshöhle" op. 26
WDR Sinfonieorchester
Dayner Tafur-Díaz (Leitung)
Folge 2: Musikalische Innovation heute, Ensembles zeitgenössischer Musik im Fokus
von Bastian Zimmermann
Am 27. und 28.9.2023 veranstaltete das Podium Gegenwart in der Villa Elisabeth Berlin ein Symposium zu aktuellen Themen der Ensemble-Landschaft in der zeitgenössischen Musik-Szene Deutschlands mit dem Schwerpunktthema Diversität. Ziel der Veranstaltung war, in der Szene neuer Musik das Bewusstsein für Dimension und Relevanz des Themas Diversität zu stärken und Möglichkeiten für dessen Berücksichtigung und Umsetzung aufzuzeigen. An beiden Veranstaltungstagen fanden Diskussions-Panels und offenere Formate zu Themen statt, die die Ensembles in verschiedenen Bereichen ihres Wirkens beschäftigen, wobei sie durch das übergreifende Thema Diversität miteinander verbunden waren.
Diversität hat vielfältige Dimensionen, die – mal konkreter, mal abstrakter – die Basis für die Betrachtungen der einzelnen Panels bildeten. Gleichzeitig wurden Schlaglichter auf die grundlegende Situation der Ensembleszene Deutschlands geworfen, auch um Missstände herauszuarbeiten und so die Weiterentwicklung der (neuen) Musik zu fördern. Um eine Wechselwirkung zwischen Theorie und Praxis zu ermöglichen, wurden beide Konferenztage durchdrungen von kurzen Konzerten. Bei den Interpret*innen handelte es sich um aufstrebende Formationen, die durch das Programm InSzene des Podium Gegenwart gefördert werden.
Mit Musikbeispielen von:
1. Genoël von Lilienstern: Couture (2014)
für zwei Sinthesizersolisten und Orchester
Benjamin Kobler, Lars Jönson, SWR Symphonieorchester, Ilan Volkov
2. Yiran Zhao: behind the apples (2018)
für sechs Stimmen
Neue Vocalsolisten Stuttgart
3. Jonah Haven: starnge nest (2020)
für Bassklarinette, Klavier und Violoncello
Trio Catch
4. Jonah Haven: gasser (2020)
für acht Musiker:innen
Ensemble Proton Bern, Gregor A. Mayrhofer
5. Genoël von Lilienstern: Top (2012/13)
für Ensemble
Ensemble Interface
Transkipt Folge 2
Folge 1: Gespräch mit DMR-Präsident Prof. Martin Maria Krüger über 70 Jahre Deutscher Musikrat
von Claudia Rometsch
Martin Maria Krüger ist seit 2003 Präsident und des Deutschen Musikrates, Vorsitzender des Aufsichtsrats des Deutschen Musikrates und seit 2016 Vorsitzender des Musikfonds e.V.. Anlässlich "70 Jahre Deutscher Musikrat" gibt Krüger einen spannenden Einblick in die vielfältige Arbeit des Deutschen Musikrates. Der DMR e.V. gilt als größter Musikverband der Welt mit über 100 musikalischen Fachverbänden. Die DMR gGmbH ist Träger zahlreicher nationaler Förderprojekte, darunter der Bundeswettbewerb Jugend musiziert.