70 Jahre Deutscher Musikrat - Festkonzert

Wir feiern Musik

Im Jahr 2023 feiert der Deutsche Musikrat gleich mehrere Geburtstage. Zum Startschuss hat der Deutsche Musikrat das Jahrbuch 2023 und einen Video-Trailer veröffentlicht.
In Zeiten von Ukraine-Krieg, Corona-Pandemie und Klima-Katastrophe sei es gerade wichtig, die verbindende Kraft der Musik und inspirierenden Momente des gemeinsamen Musizierens zu betonen, sagt der Geschäftsführer der DMR-Projektgesellschaft, Stefan Piendl: „Wir leben in turbulenten Zeiten. Musik gibt gerade jetzt vielen Menschen Hoffnung, Zuversicht und Inspiration. Ich freue mich, dass wir im Jahr 2023 gleich mehrere Jubiläen feiern können, unter anderem 60 Jahre Jugend musiziert. Musik als verbindende Kraft unseres gesellschaftlichen Tuns ist heute mehr denn je von großer Bedeutung.“

Das Jahr 2023 steht unter dem Motto „Wir feiern Musik“, Höhepunkt ist das Festkonzert in der Berliner Philharmonie am 19.10.2023.

 

AUSVERKAUFT
ggf. gibt es einige Restkarten an der Abendkasse

 

Sollten Sie Fragen zum Festkonzert haben, schreiben Sie gerne eine Email an
festkonzert@musikrat.de

 

 

 

 

 

 

 


Konkret werden im Jahr 2023 folgende Jubiläen gefeiert:

70 Jahre Deutscher Musikrat

Der Deutsche Musikrat (DMR) wurde 1953 gegründet und ist die größte Bürgerbewegung im Kulturbereich. Als Mitglied der UNESCO hat er sich in seinem Handeln der Konvention zum Schutz und zur Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen verpflichtet und steht unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Der Deutsche Musikrat engagiert sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland und ist weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur. Er repräsentiert rund 100 Organisationen und Dachverbände des professionellen Musiklebens und des Amateurmusizierens sowie die 16 Landesmusikräte.

60 Jahre Jugend musiziert

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere. Jugend musiziert lädt Kinder und Jugendliche ein, mit einem Instrument, als Sängerin oder Sänger die Konzertbühne zu betreten, sich dem Vergleich mit anderen zu stellen und von einer Fachjury bewertet zu werden. Der 60. Bundeswettbewerb Jugend musiziert findet vom 25. Mai bis zum 2. Juni 2023 in Zwickau und Umgebung statt.

40 Jahre Deutscher Chorwettbewerb

Der Deutsche Chorwettbewerb (DCW) richtet sich an Amateurchöre und Vokalensembles aller Besetzungen und Stilrichtungen. Im Wechsel mit dem Deutschen Orchesterwettbewerb nutzen rund dreihundert Chöre und Vokalensembles alle vier Jahre die Möglichkeit zum Leistungsvergleich und Erfahrungsaustausch. Hauptaugenmerk des DCW ist es, aus den etwa 60.000 deutschen Chören mit rund 1,8 Millionen aktiven Mitgliedern die besten Chöre Deutschlands zu ermitteln und einer breiteren Öffentlichkeit zu präsentieren. Der 11. Deutsche Chorwettbewerb findet vom 3. bis zum 11. Juni 2023 in Hannover statt.

35 Jahre Bundesjazzorchester

Das Bundesjazzorchester (BuJazzO) ist das offizielle Jugendjazzorchester der Bundesrepublik Deutschland. Junge Talente im Alter bis maximal 24 Jahren in ihrer musikalischen, künstlerischen und persönlichen Entwicklung für zwei Jahre zu begleiten, gehört zu den wesentlichen Aufgaben dieses Förderprojekts ebenso wie drei Arbeitsphasen pro Jahr sowie eine kontinuierliche Konzerttätigkeit im In- und Ausland.

25 Jahre Deutsches Musikinformationszentrum

Das Deutsche Musikinformationszentrum (miz) ist die zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund um das Musikleben in Deutschland. Das thematische Spektrum des miz ist breit gefächert und reicht von der musikalischen Bildung und Ausbildung über das Amateurmusizieren und die professionelle Musikausübung bis zu Medien und Musikwirtschaft.

20 Jahre European Workshop of Contemporary Music

Im European Workshop for Contemporary Music des Podium Gegenwart erarbeiten junge Musiker*innen aus Polen, Deutschland und weiteren europäischen Ländern wichtige Repertoirestücke der zeitgenössischen Musik, erlernen neue Spieltechniken und bringen Werke junger europäischer Komponist*innen zur Uraufführung. Das Ensemble besteht aus rund 20 jungen Musiker*innen, die sich regelmäßig zu einwöchigen Probenphasen treffen, dort ein neues Konzertprogramm einstudieren und anschließend beim Warschauer Herbst sowie anderen europäischen Festivals präsentieren. Nächster Termin: 23.-30. April 2023 in Köln.

20 Jahre gemeinnützige Projektgesellschaft des Deutschen Musikrates

Seit 2003 hat der Deutsche Musikrat alle Fördermaßnahmen in einer gemeinnützigen Projektgesellschaft mit Sitz in Bonn gebündelt. Mit mehr als 60 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern setzt sich die Projektgesellschaft nachhaltig für ein lebendiges Musikleben ein. Neben der Förderung professioneller Musiker, dem Engagement im Bereich des Amateurmusizierens und der Zeitgenössischen Musik unterstützt die Projektgesellschaft insbesondere den musikalischen Nachwuchs.

Ich bin ...

Musiker*in

Musiker*innen können in den Ensembles des Deutschen Musikrates mitsingen oder mitspielen, dem Bundesjugendorchester, dem Bundesjazzorchester und dem Bundesjugendchor, an Wettbewerben teilnehmen. Mit vier weiteren Projekten im Bereich Förderung unterstützt der Deutsche Musikrat junge hochtalentierte Musiker*innen, Dirigent*innen, Komponist*innen und Interpret*innen zeitgenössischer Musik sowie Popmusiker*innen auf ihrem Weg in ein professionelles Musikerleben und schlägt eine Brücke zwischen Musiker*innen, Veranstalter*innen und Publikum. Zudem bietet das Deutsche Musikinformationszentrum (miz) eine zentrale Informationsstelle zu allen Themen des Musiklebens.

 

 

Teilnehmer*in an Wettbewerben

Der Deutsche Musikrat ist Träger der Wettbewerbe für Kinder und Jugendliche: Jugend musiziert und Jugend jazzt, der Wettbewerbe für professionelle Musiker*innen: dem Deutschen Musikwettbewerb, dem German Conducting Award (ehem. Deutscher Dirigentenpries) sowie dem Deutschen Chordirigent*innenpreis sowie den Wettbewerben für Amateurmusiker*innen: dem Deutschen Chorwettbewerb und dem Deutschen Orchesterwettbewerb.

Mitglied im Deutschen Musikrat e. V.

Der Deutsche Musikrat e. V. ist Sprachrohr und Impulsgeber musikpolitischer Themen für seine Mitglieder.

an einer Mitgliedschaft interessiert

Die zahlreichen Vorteile einer Mitgliedschaft im Deutschen Musikrat e.V. für Sie zusammengestellt. 

Journalist*in

Unter derm Menüpunkt MEDIA finden Sie unsere Presseseite mit allen aktuellen Meldungen, unsere Presseseite mit den Pressekontakten und die Publikationen.

Konzertveranstalter*in

Zur Förderung der jungen Musiker*innen und Musiker in den Ensembles des Deutschen Musikrates gehört auch das Konzertieren auf der Bühne vor Publikum. Anfragen für Engagaments nehmen die Projektletiter*innen gern entgegen. Durch die Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb werden im Jahr ca. 200 Konzerte an Konzertveranstalter und Konzertreihen vermittelt.

Musikpädagog*in

Musikpädagog*innen finden Konzepte und Arbeitsmaterialien für den Musikunterricht bei den Vermittlungsprojekten des Podium Gegenwart. Aktuelle musikpolitische Entwicklungen und Studien finden sich im Themenbereich „Musikalische Bildung“ sowie Fachbeiträge dazu beim Deutschen Musikinformationszentrum.

Wissenschaftler*in

Mit dem Deutschen Musikinformationszentrum bietet der Deutsche Musikrat eine zentrale Informationsstelle zu allen Themen des Musiklebens.