DMR Newsletter

Der Newsletter des Deutschen Musikrates informiert einmal wöchentlich über aktuelle musikpolitische Aktivitäten und die Projekte des Deutschen Musikrates.

In der Rubrik #DMRBetterTogether werden u.a. die Mitglieder des Deutschen Musikrates vorgestellt.

Zudem werden regelmäßig aktuelle Meldungen der Mitglieder veröffentlicht. Hier finden Sie die Ausgaben aus diesem Jahr. Im Newsletter-Archiv können Sie die Ausgaben seit 2022 abrufen.

Stets gut informiert!

Mit unserem wöchentlich erscheinenden Newsletter.

Jetzt kostenlos abonnieren!

2025_1

2024/47

Sängerin des PopCamp mit Gitarre

2024/46

Fahnen der Mitglieder flattern im Wind vor dem UNESCO-Hauptquartier in Paris

2024/45

Ein Posaunist aus dem Bundesjazzorchester vor dem Brandenburger Tor

2024/44

Symbolbild: Violinen werden in die Luft gehalten

2024/43

2024/42

Symbolbild Archivregale

2024/41

2024/40

2024/39

Antje Valentin, Prof. Christian Höppner, Lothar Zagrosek, Martin Eifler und Prof. Martin Maria Krüger

2024/38

Frau, Dirigentin Katharina Morin

2024/37

Übergabe der Petition am Bundestag am 9. Oktober 2024

2024/36

2024/35

D-A-CH Musikräte

2024/34

2024/33

2024/32

2024/31

2024/30

2024/29

2024/28

2024/27

2024/26

2024/25

2024/24

2024/23

2024/22

2024/21 Sondernewsletter Jugend musiziert

2024/21

v.l.n.r.: Morena Piro, Claudia Roth, Anke Rehlinger, Antje Valentin

2024/20

2024/19

Klsoter Beuerberg

2024/18

2024/17

2024/16

2024/15

2024/14

2024/13

fünf Personen stehend auf einer Wiese

2024/12

2024/11

2024/10

2024/09

2024/08

2024/08

2024/07

2024/07

2024/06

2024/06

2024/05

2024/04

Orchester von oben

2024/03

2024/02

2024/01

2023/47

2023/46

2023/45

2023/44

2023/43

2023/42

2023/41

2023/40

2023/39

2023/38

2023/37

2023/36

2023/35

2023/34

2023/33

2023/32

2023/31

2023/30

2023/29

2023/28

2023/27

2023/26

2023/25

2023/24

2023/23

2023/22

2023/21

2023/20

2023/19

2023/18

2023/17

Newsletter 2023/17

2023/16

2023/15

2023/14

2023/13

2023/12

2023/11

2023/10

2023/09

2023/08

2023/07

2023/06

2023/05

2023/04

2023/03

2023/02

2023/01

2022/46

2022/45

2022/44

2022/43

2022/42

2022/41

2022/40

2022/39

2022/38

2022/37

2022/36

2022/35

2022/34

2022/33

2022/32

2022/31

2022/30

2022/29

2022/28

2022/27

2022/26

2022/25

2022/24

2022/23

2022/22

2022/21

2022/20

2022/19

2022/18

2022/17

2022/16

2022/15

2022/14

2022/13

2022/12

2022/11

2022/10

2022/09

2022/08

2022/07

2022/06

2022/06

2022/05

2022/04

2022/03

2022/02

2022/01

Ich bin ...

Musiker*innen können in den Ensembles des Deutschen Musikrates mitsingen oder mitspielen, dem Bundesjugendorchester, dem Bundesjazzorchester und dem Bundesjugendchor, an Wettbewerben teilnehmen. Mit vier weiteren Projekten im Bereich Förderung unterstützt der Deutsche Musikrat junge hochtalentierte Musiker*innen, Dirigent*innen, Komponist*innen und Interpret*innen zeitgenössischer Musik sowie Popmusiker*innen auf ihrem Weg in ein professionelles Musikerleben und schlägt eine Brücke zwischen Musiker*innen, Veranstalter*innen und Publikum. Zudem bietet das Deutsche Musikinformationszentrum (miz) eine zentrale Informationsstelle zu allen Themen des Musiklebens.

 

 

Der Deutsche Musikrat ist Träger der Wettbewerbe für Kinder und Jugendliche: Jugend musiziert und Jugend jazzt, der Wettbewerbe für professionelle Musiker*innen: dem Deutschen Musikwettbewerb, dem German Conducting Award (ehem. Deutscher Dirigentenpries) sowie dem Deutschen Chordirigent*innenpreis sowie den Wettbewerben für Amateurmusiker*innen: dem Deutschen Chorwettbewerb und dem Deutschen Orchesterwettbewerb.

Der Deutsche Musikrat e. V. ist Sprachrohr und Impulsgeber musikpolitischer Themen für seine Mitglieder.

Die zahlreichen Vorteile einer Mitgliedschaft im Deutschen Musikrat e.V. für Sie zusammengestellt. 

Unter derm Menüpunkt MEDIA finden Sie unsere Presseseite mit allen aktuellen Meldungen, unsere Presseseite mit den Pressekontakten und die Publikationen.

Zur Förderung der jungen Musiker*innen und Musiker in den Ensembles des Deutschen Musikrates gehört auch das Konzertieren auf der Bühne vor Publikum. Anfragen für Engagaments nehmen die Projektletiter*innen gern entgegen. Durch die Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb werden im Jahr ca. 200 Konzerte an Konzertveranstalter und Konzertreihen vermittelt.

Musikpädagog*innen finden Konzepte und Arbeitsmaterialien für den Musikunterricht bei den Vermittlungsprojekten des Podium Gegenwart. Aktuelle musikpolitische Entwicklungen und Studien finden sich im Themenbereich „Musikalische Bildung“ sowie Fachbeiträge dazu beim Deutschen Musikinformationszentrum.

Mit dem Deutschen Musikinformationszentrum bietet der Deutsche Musikrat eine zentrale Informationsstelle zu allen Themen des Musiklebens.