Publikationen
Unsere Publikationen
Hier finden Sie die Publikationen des Deutschen Musikrates, darunter Buchpublikationen, Studien, Infografiken und Statistiken sowie grundlegende Appelle, Resolutionen und Stellungnahmen.
Jahrbuch Projekte 2023

2023 feiert der Deutsche Musikrat sieben Jubiläen: 70 Jahre Deutscher Musikrat, 60 Jahre Jugend musiziert, 40 Jahre Deutscher Chorwettbewerb, 35 Jahre Bundesjazzorchester, 25 Deutsches Musikinformationszentrum, 20 Jahre Workshop for Contemporary Music und 20 Jahre Deutscher Musikrat gGmbH · Bonn. Das Jahrbuch 2023 informiert auf über 100 Seiten über die vielfältigen Aktivitäten, Projekte und Förderprogramme des Deutschen Musikrates. In einem 20-seitigen Kalender werden rund 150 Veranstaltungen des Deutschen Musikrates in 2023 aufgeführt. Das Jahrbuch 2023 steht hier zum Download zur Verfügung und kann über projektgesellschaft(at)musikrat.de als Printexemplar angefordert werden. Das Jahrbuch zum online lesen.
Orgelmusik in Zeiten von Corona

17 Kompositionen, die sich mit den Erfahrungen und Erlebnissen der Pandemie auseinandersetzen, sind für das Projekt „Orgelmusik in Zeiten von Corona“ entstanden, das der Deutsche Musikrat gemeinsam mit den beiden Kirchen und mit Unterstützung der BKM in den Jahren 2021 und 2022 durchgeführt hat. Die Werke wurden in einem Sammelband beim Carus-Verlag veröffentlicht und im Rahmen des Projekts bundesweit aufgeführt. Mehr Informationen zum Projekt gibt es auf www.orgel-corona.de.
Musikleben in Deutschland

Dieses Buch richtet sich an ein breites Publikum: Fachleute, die Kennzahlen zur Musikwirtschaft suchen, werden darin ebenso fündig wie Interessierte, die sich einen Überblick über die Konzerthauslandschaft oder die Situation des Amateurmusizierens verschaffen möchten. In 22 Fachbeiträgen und zahlreichen Statistiken, Karten und Abbildungen beschreibt das miz zentrale Bereiche des Musiklebens in seinen aktuellen Entwicklungen.
Musikunterricht in der Grundschule – Aktuelle Situation und Perspektive

Am 11. März 2020 haben der Deutsche Musikrat, die Konferenz der Landesmusikräte und die Bertelsmann Stiftung die gemeinsam initiierte Studie „Musikunterricht in der Grundschule – Aktuelle Situation und Perspektive“ veröffentlicht. Damit können Defizite in der musikalischen Bildung erstmals nicht nur vage benannt, sondern auf valider Forschungsgrundlage präzise dargestellt werden. So soll die öffentliche Diskussion über dieses wichtige Thema intensiviert werden.

Infografiken
In Infografiken zeigt das Deutsche Musikinformationszentrum (miz) strukturelle Aspekte des Musiklebens. Topografische Karten u. a. mit Standortdaten sowie verschiedene andere Visualisierungen helfen bei der Einordnung und Bewertung von Gegebenheiten.

Statistiken
Das Musikleben in messbaren Größen: Die Statistiken des Deutschen Musikinformationszentrums bündeln Zahlen und geben detaillierte Einblicke in die einzelnen Bereiche. Als zentrale Dokumentationseinrichtung führt das miz verfügbare Daten unterschiedlicher Quellen zusammen. Mit mehr als 100 Tabellen und Grafiken ermöglicht es so Recherchen und Analysen zu Erwerbseinkommen, Besuchszahlen von Musikveranstaltungen, Musikunterricht und vielem mehr.

„Eiszeit? Studie zum Musikleben vor und in der Corona-Zeit"
Am 29. April 2021 hat der Deutsche Musikrat (DMR) die umfassende Studie „Eiszeit? Studie zum Musikleben vor und in der Corona-Zeit.“ veröffentlicht. Im Rahmen der Studie wurde unter Anderem untersucht, wie sich der erste und zweite Shutdown auf das Einkommen von Musikerinnen und Musikern auswirkten, wie die finanziellen Corona-Hilfen wahrgenommen und bewertet wurden und mit welchen mittel- und langfristigen Auswirkungen der Corona-Zeit zu rechnen ist.

Edition Zeitgenössische Musik
Mit den CDs der Edition Zeitgenössische Musik porträtiert der Deutsche Musikrat in regelmäßigen Abständen junge Komponist*innen. Die aktuelle Produktion enthält Werke von Yiran Zhao.

Buch „Musik öffnet Welten"
Musik kann in Konfliktsituationen Brücken bauen und damit einen wortlosen Dialog eröffnen, sie kann aber auch Aggressionen schüren, zu Gewalt aufrufen und Feindbilder schaffen. Diesem zwiespältigen Potenzial von Musik widmet sich das im Verlag Steidl publizierte Buch „Musik öffnet Welten", herausgegeben von Prof. Christian Höppner, Generalsekretär des Deutschen Musikrates, und Ronald Grätz, Generalsekretär des Instituts für Auslandsbeziehungen (ifa). Dieser sechste Band der Reihe „Perspektive Außenkulturpolitik" versammelt Aufsätze diverser Autorinnen und Autoren zu den Themenbereichen „Musik in internationalen Beziehungen", „Universalsprache Musik?", „Musik ohne Grenzen", „Musik in Konflikten" sowie „Musik und Religion". Die Publikation ist auch auf Englisch erhältlich.