DOW 2025: Eröffnungskonzert

13.06.2025 | Ingelheim am Rhein

Das Spitzentreffen der Amateurensembles

Vom 14. bis 18. Juni 2025 ist der Deutsche Orchesterwettbewerb in den Städten Wiesbaden, Mainz und Ingelheim im Rhein-Main-Gebiet zu Gast.

Eröffnungskonzert in der kING Ingelheim

Landesjugendgitarrenorchester Berlin
(Leitung: Eric Schumann)
Gitarrenensemble Rheine 1983 e. V.
(Leitung: Anja Korthaneberg)
SCHOTT Werks-Orchester
(Leitung: Karlheinz Lang)

_________________________________


Landesjugendgitarrenorchester Berlin
Joe Hisaishi (*1950)
Studio Ghibli – Medley (Arr. Matti Haase)
Florian Rothe (*1990)
Zwei Milongas

Gitarrenensemble Rheine 1983 e. V.
Ingo Brzoska (*1957)
Danza Lutena
1. Passamezzo
2. Saltarello
Giovanni Gabrieli (1557-1612)
Canzona (seconda) (Bearb. Ingo Brzoska)
Edson Lopes (*1957)
Cantabile
Olga Amelkina-Vera (*1976)
Nebulae
Lars Wüller (*1975)
Prélude à la soirée d'un faune

SCHOTT Werks-Orchester
Alexander Pfluger (*1970)
Abel Tasman, Konzertmarsch
Rossano Galante (*1967)
Mount Everest, Konzertwerk (Originalkomposition)
Jacob de Haan (*1959)
Pasadena, Konzertwerk (Originalkomposition)
Benny Andersson *1946, Björn Ulvaeus *1945
ABBA in Concert, Medey (Arr. Heinz Biegel)
Frank Sinatra (1915-1998)
Frank Sinatra Classics, Medley (Arr. Stefan Schwalgin)
Francisco Marques Neto (1924-2005)
O Vitinho, Marsch aus Portugal (Arr. Siegfried Rundel)

 

Wann?

13.06.2025
20:00 Uhr

Wo?

kING Ingelheim
Fridtjof-Nansen-Platz 5, 55218 Ingelheim am Rhein

Art der Veranstaltung

Konzert , Wettbewerb

Eintritt

€ 15.–/ermäßigt 10.–

Tickets

Ich bin ...

Musiker*innen können in den Ensembles des Deutschen Musikrates mitsingen oder mitspielen, dem Bundesjugendorchester, dem Bundesjazzorchester und dem Bundesjugendchor, an Wettbewerben teilnehmen. Mit vier weiteren Projekten im Bereich Förderung unterstützt der Deutsche Musikrat junge hochtalentierte Musiker*innen, Dirigent*innen, Komponist*innen und Interpret*innen zeitgenössischer Musik sowie Popmusiker*innen auf ihrem Weg in ein professionelles Musikerleben und schlägt eine Brücke zwischen Musiker*innen, Veranstalter*innen und Publikum. Zudem bietet das Deutsche Musikinformationszentrum (miz) eine zentrale Informationsstelle zu allen Themen des Musiklebens.

 

 

Der Deutsche Musikrat ist Träger der Wettbewerbe für Kinder und Jugendliche: Jugend musiziert und Jugend jazzt, der Wettbewerbe für professionelle Musiker*innen: dem Deutschen Musikwettbewerb, dem German Conducting Award (ehem. Deutscher Dirigentenpries) sowie dem Deutschen Chordirigent*innenpreis sowie den Wettbewerben für Amateurmusiker*innen: dem Deutschen Chorwettbewerb und dem Deutschen Orchesterwettbewerb.

Der Deutsche Musikrat e. V. ist Sprachrohr und Impulsgeber musikpolitischer Themen für seine Mitglieder.

Die zahlreichen Vorteile einer Mitgliedschaft im Deutschen Musikrat e.V. für Sie zusammengestellt. 

Unter derm Menüpunkt MEDIA finden Sie unsere Presseseite mit allen aktuellen Meldungen, unsere Presseseite mit den Pressekontakten und die Publikationen.

Zur Förderung der jungen Musiker*innen und Musiker in den Ensembles des Deutschen Musikrates gehört auch das Konzertieren auf der Bühne vor Publikum. Anfragen für Engagaments nehmen die Projektletiter*innen gern entgegen. Durch die Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb werden im Jahr ca. 200 Konzerte an Konzertveranstalter und Konzertreihen vermittelt.

Musikpädagog*innen finden Konzepte und Arbeitsmaterialien für den Musikunterricht bei den Vermittlungsprojekten des Podium Gegenwart. Aktuelle musikpolitische Entwicklungen und Studien finden sich im Themenbereich „Musikalische Bildung“ sowie Fachbeiträge dazu beim Deutschen Musikinformationszentrum.

Mit dem Deutschen Musikinformationszentrum bietet der Deutsche Musikrat eine zentrale Informationsstelle zu allen Themen des Musiklebens.