Zukunft braucht Musik, Zukunft braucht Dich!

Musikpädagogik ist das Fundament musikalischer Bildung und unserer Musiklandschaft! Finde Deinen Weg in einen vielfältigen, erfüllenden und zukunftsträchtigen Beruf!

Es gibt viele unterschiedliche Berufsbilder im Bereich der Musikpädagogik, und sie alle haben etwas gemeinsam: Hier kommst du mit ganz verschiedenen Menschen in Kontakt und kannst deine Begeisterung für Musik mit ihnen teilen.

Wenn du darüber nachdenkst, Musik zum Beruf zu machen, und mehr über musikpädagogische Berufe und Ausbildungswege erfahren möchtest, bist du auf dieser Seite genau richtig! Hier findest du wichtige Informationen und weiterführende Links.

             Zum Instagram-Kanal

           Zum TikTok-Kanal

JETZT UNSEREN NEWSLETTER ABONNIEREN!

Interessiert an News zu musikpädagogischen Studiengängen, Vorbereitungsangeboten und spannenden Berufsperspektiven? Dann melde Dich jetzt zu unserem Newsletter an: 

Portrait von Noemi Seng

Die Vielfalt und Freude an der Musik und am gemeinsamen Musizieren zu vermitteln - was könnte es schöneres geben? An der Elementaren Musikpädagogik (EMP) schätze ich besonders ihre vielseitigen Möglichkeiten, sei es an Personengruppen oder an Formen des Musikerlebens. Singen, Instrumentalspiel, Bewegung oder andere Kunstformen werden integriert, der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.“


Was ist Musikpädagogik?

Musikpädagogik ist ein Überbegriff für alles was mit Musiklernen und -lehren zu tun hat. Im Mittelpunkt stehen dabei die Beziehungen zwischen Mensch(en) und Musik(en) und daran gebundene musikbezogene Erfahrungen.


Portrait Carl Drese

Als Musiklehrkraft habe ich auf unglaublich vielen Ebenen die Möglichkeit, den Kindern und Jugendlichen in verschiedenen musikalischen Kontexten und Situationen zu begegnen und sie zu begleiten. Das schafft nicht nur eine besondere Verbindung - man ist mit den Schülerinnen und Schülern als Team aktiv. Insbesondere wenn es auch darum geht, etwas gemeinsam zu schaffen - im Unterricht zu musizieren, Konzerte gemeinsam zu meistern oder einfach den unendlich vielseitigen Kosmos der Musik zu begreifen, kennenzulernen und auszuprobieren.“


Was kann ich mit Musikpädagogik machen?

Musikpädagogik ist ein vielfältiges Berufsfeld, das ganz unterschiedliche Zielgruppen in den Blick nimmt. Dazu gehören z.B. die Instrumental- & Gesangspädagogik, die Elementare Musikpädagogik und das Musiklehramt an allgemeinbildenden Schulen. Auch Musikvermittlung/Konzertpädagogik und Musiktherapie gewinnen zunehmend an Bedeutung. Wichtige Arbeitgeber im Bereich Musikpädagogik sind Musikschulen und allgemeinbildende Schulen, aber auch freie Träger oder Konzerthäuser. Auch eine freiberufliche Tätigkeit als Musikpädagog:in ist möglich.


Wie werde ich Musikpädagog:in?

Alle diese Institutionen bieten Ausbildungs-, Studien- und Weiterbildungsmöglichkeiten im Bereich Musikpädagogik an.

Du siehst dich eher in der Schule? Studiengänge für das Lehramt Musik an allgemeinbildenden Schulen kannst du an Musikhochschulen, Universitäten und Pädagogischen Hochschulen studieren. Die Studiengänge bereiten auf das Lehramt an verschiedenen Schultypen vor:

  • Grundschule bzw. Primarstufe,
  • Sekundarstufe I (übergreifend oder für einzelne Schulformen),
  • Gymnasien bzw. Sekundarstufe II,
  • Berufsbildende Schulen bzw. Sekundarstufe II
  • oder Förder-/Sonderpädagogik.

Je nach Lehramtstyp und Institution werden in den einzelnen Studiengängen unterschiedliche Schwerpunkte gelegt. Eine Übersicht über lehramtsbezogene Musikstudiengänge in Deutschland findest du  hier

Wenn es dir konkret um Instrumental- & Gesangspädagogik oder Elementare Musikpädagogik geht: Dafür haben insbesondere Musikhochschulen, Musikakademien bzw. Konservatorien verschiedene Studienangebote. Eine Übersicht über Ausbildungsstätten für Berufe in der außerschulischen musikalischen Bildung und Musiktherapie findest du  hier


Wann sind die Bewerbungs- und Anmeldefristen? Wo kann ich mich ohne eine Eignungsprüfung bewerben?

Wir haben für dich eine große Übersicht erstellt, wo du sehen kannst:

  1. An welcher Institution in meinem Bundesland werden die Fächer Lehramt Musik, Instrumental- und Gesangspädagogik oder Elementare Musikpädagogik angeboten?
  2. Handelt es sich um eine Universität, Hochschule o.ä.?
  3. Ist an der Institution für das Fach eine Eignungsprüfung notwendig?
  4. Wann sind die genauen Bewerbungs- und Anmeldefristen für das Wintersemester 25/26?
  5. Wo finde ich weitere Informationen?

 

Die nächsten Bewerbungs- und Anmeldefristen im März für Lehramt Musik für das Wintersemester 25/26:

  • Hochschule für Musik Würzburg am 31.03.2025
  • Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden am 31.03.2025
  • Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn Bartholdy" Leipzig am 31.03.2025

Alle weiteren Institutionen und ihre Bewerbungs- und Anmeldefristen für Lehramt Musik, Instrumental- und Gesangspädagogik oder Elementare Musikpädagogik findest du   Hier

Übersicht über alle Institutionen findest du   Hier

Eine interaktive Karte mit allen Institutionen findest du   Hier

Ein Überblick über mögliche Studiengänge erhältst du   Hier

Übersicht über notwendige Eignungsprüfungen und die Bewerbungs- / Anmeldefrist zum WiSe 25/26 findest du   Hier


Eignungsprüfung

Um einen musikpädagogischen Studiengang zu studieren, musst du an vielen Institutionen eine Eignungsprüfung bestehen. Hier geht's darum, dass du vor Studienbeginn zeigen kannst, dass du die nötigen Skills für dein Studium und das Zeug dazu hast, es erfolgreich abzuschließen. Die Anforderungen der Eignungsprüfungen sind dabei von Studiengang zu Studiengang und von Standort zu Standort unterschiedlich. Wie die Anforderungen ganz genau aussehen, solltest du frühzeitig über die Webseiten der Institutionen in Erfahrung bringen. Hilfreiche Suchbegriffe sind z.B. „Aufnahmeprüfung“, „Eignungsprüfung“, „Bewerbung“, „Anforderungen“, jeweils in Verbindung mit der Institution und dem Studiengang, für die du dich interessierst. Oft stellen die Institutionen auch Probeklausuren oder Beispielaufgaben für die einzelnen Eignungsprüfungsteile zur Verfügung.

Wichtig: Für Studiengänge mit Eignungsprüfung musst du dich oft schon deutlich früher bewerben als für andere Studiengänge. Hole dir also sehr frühzeitig Informationen zu Eignungsprüfungsfristen und -anforderungen ein.

Einige Institutionen bieten außerdem Informationsveranstaltungen zum Studium und/ oder Vorbereitungskurse zur Eignungsprüfung an. Es lohnt sich also auf den Websites der Institutionen zu stöbern und zu recherchieren…

Einige dieser Angebote haben wir (ohne Anspruch auf Vollständigkeit) in einer Linksammlung für dich zusammengestellt:

Im März:

Im April:

Im Mai und Juni:

Mut zum Musikstudium - Online Informationsveranstaltung über das Musikstudium an Hochschulen und Universitäten!

In der Veranstaltungsreihe „Mut zum Musikstudium“ sollen Fragen zu Studieninhalten, Berufsbildern und Studienvoraussetzungen beantwortet werden. Gerade in den musikpädagogischen Studiengängen ist hier einiges in Bewegung gekommen: Der Beruf an Musikschulen ist lukrativer und attraktiver geworden, das Berufsbild hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Die Zugangsvoraussetzungen für ein Lehramtsstudium haben sich mit Blick auf das spätere Berufsfeld verändert und sind an den einzelnen Standorten sehr unterschiedlich. Viele wissen nicht, dass das gymnasiale Lehramt auch an Universitäten studiert werden kann, an einigen Standorten gibt es keine Eingangsprüfung mehr. 
Die Veranstaltungen werden durchgeführt von Prof. Dr. Michael Dartsch und Prof. Dr. Jürgen Oberschmidt und richten sich sowohl an interessierte Schülerinnen und Schüler als auch an Musik- und Instrumentallehrkräfte, die jungen Menschen in ihr Leben mit Musik begleiten.
Die Veranstaltungsreihe wird organisiert und verantwortet von der Föderation der musikpädagogischen Verbände in Deutschland.

18. Februar 2025, 18:00 Uhr
8. April 2025, 18:00 Uhr
24. Juni 2025, 18:00 Uhr 

Zugangslink: https://ph-heidelberg-de.zoom-x.de/j/3052466967?pwd=QnpDeTZlZlBTSmRBc2hRaXBtNkJQQT09 
Meeting-ID: 305 246 6967
Kenncode: Vh84r2
 

Weitere Infos zu Informationsveranstaltungen findest du HIER.

Liebe Musikhochschulen, Universitäten und andere Ausbildungsinstitutionen, habt Ihr hilfreiche Informationen zu musikpädagogischen Studiengängen, Vorbereitungsangeboten, Informationstagen und Berufsperspektiven? Dann schickt es uns gern per E-Mail an loew@musikrat.de 


Du suchst Videotutorials oder möchtest mehr rund um musikpädagogische Berufsfelder erfahren? Dann schau doch mal auf folgende Seiten:

Übersichtsseiten:

Angebote:

Hilfreiche Videos:

Podcasts:

Weiteres:

 

Informiere dich gern über unsere Videos, Links, Newsletter und Partner über die verschiedenen Ausbildungs- und Studiengangsformen und mache dir ein Bild über die Facetten der Musikpädagogik! Du bist außerdem herzlich dazu eingeladen, unsere Videos auf Instagram und TikTok zu teilen. Denn: Zukunft braucht Musik. Zukunft braucht dich!

Ich bin ...

Musiker*innen können in den Ensembles des Deutschen Musikrates mitsingen oder mitspielen, dem Bundesjugendorchester, dem Bundesjazzorchester und dem Bundesjugendchor, an Wettbewerben teilnehmen. Mit vier weiteren Projekten im Bereich Förderung unterstützt der Deutsche Musikrat junge hochtalentierte Musiker*innen, Dirigent*innen, Komponist*innen und Interpret*innen zeitgenössischer Musik sowie Popmusiker*innen auf ihrem Weg in ein professionelles Musikerleben und schlägt eine Brücke zwischen Musiker*innen, Veranstalter*innen und Publikum. Zudem bietet das Deutsche Musikinformationszentrum (miz) eine zentrale Informationsstelle zu allen Themen des Musiklebens.

 

 

Der Deutsche Musikrat ist Träger der Wettbewerbe für Kinder und Jugendliche: Jugend musiziert und Jugend jazzt, der Wettbewerbe für professionelle Musiker*innen: dem Deutschen Musikwettbewerb, dem German Conducting Award (ehem. Deutscher Dirigentenpries) sowie dem Deutschen Chordirigent*innenpreis sowie den Wettbewerben für Amateurmusiker*innen: dem Deutschen Chorwettbewerb und dem Deutschen Orchesterwettbewerb.

Der Deutsche Musikrat e. V. ist Sprachrohr und Impulsgeber musikpolitischer Themen für seine Mitglieder.

Die zahlreichen Vorteile einer Mitgliedschaft im Deutschen Musikrat e.V. für Sie zusammengestellt. 

Unter derm Menüpunkt MEDIA finden Sie unsere Presseseite mit allen aktuellen Meldungen, unsere Presseseite mit den Pressekontakten und die Publikationen.

Zur Förderung der jungen Musiker*innen und Musiker in den Ensembles des Deutschen Musikrates gehört auch das Konzertieren auf der Bühne vor Publikum. Anfragen für Engagaments nehmen die Projektletiter*innen gern entgegen. Durch die Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb werden im Jahr ca. 200 Konzerte an Konzertveranstalter und Konzertreihen vermittelt.

Musikpädagog*innen finden Konzepte und Arbeitsmaterialien für den Musikunterricht bei den Vermittlungsprojekten des Podium Gegenwart. Aktuelle musikpolitische Entwicklungen und Studien finden sich im Themenbereich „Musikalische Bildung“ sowie Fachbeiträge dazu beim Deutschen Musikinformationszentrum.

Mit dem Deutschen Musikinformationszentrum bietet der Deutsche Musikrat eine zentrale Informationsstelle zu allen Themen des Musiklebens.