Vorankündigung: Kongress des Deutschen Musikrates „Kirchenmusik als Chance für Gesellschaft, Kultur und Kirche“ in Zusammenarbeit mit der DBK und EKD in der Katholischen Akademie in Berlin

Am 21. Oktober 2022 findet der Kirchenmusik-Kongress des Deutschen Musikrates im Rahmen seiner diesjährigen Mitgliederversammlung in der Katholischen Akademie in Berlin statt. Zweimalig musste der Kongress Corona-bedingt verschoben werden. Nun endlich soll es unter dem Titel „Kirchenmusik als Chance für Gesellschaft, Kultur und Kirche“ eine direkte Begegnung und einen lebhaften Austausch über die Rolle der Kirchenmusik in einer sich wandelnden Welt geben – und es zeichnet sich ab: Das Interesse daran ist groß.

Hierzu Prof. Christian Höppner, Generalsekretär und Vorsitzender der Arbeitsgruppe Kirchenmusik des Deutschen Musikrates: „Kirchenmusik dient nicht nur der Verkündigung, sondern ist prägender Bestandteil des kulturellen Lebens. Im Verbund mit dem bildungskulturellen Auftrag sind die evangelische und katholische Kirche die größten Akteure im Kulturbereich. Auf der Grundlage der UNESCO-Konvention zum Schutz und zur Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen möchte der Deutsche Musikrat den Blick auf die Entwicklungsperspektiven der Kirchenmusik und ihrer gesellschaftlichen Bedeutung verstärken.“

Vor diesem Hintergrund werden Themen und Fragen wie „Braucht die Gesellschaft Kirchenmusik?“, „Kirchenmusik als Chance für den gesellschaftlichen Zusammenhalt“ und „Kirchenmusik im digitalen Zeitalter“ diskutiert. Im Rahmen von Vorträgen, Arbeitsgruppen und Diskussionen werden diese Fragestellungen sowohl von Musikschaffenden wie auch von Vertreterinnen und Vertretern der jungen Generation, anderer Fachrichtungen, der Medien und der Bundespolitik und damit in der gesamten gesellschaftlichen Breite erörtert.

Am Vorabend des Kongresses wird es ein „Auftaktkonzert“ in der Berliner Herz-Jesu-Kirche geben. Dieses Konzert ist dazu gedacht, das weite Spektrum der aktuellen Kirchenmusik zu zeigen und – entsprechend dem Motto des Kongresses – Impulse für ihre zukünftige Weiterentwicklung in den Bereichen Chor, Bläser, Orgel, Gemeinde-Singen und Popularmusik zu geben. Eingeladen sind nicht nur die Teilnehmer/innen des Kongresses, das Konzert soll insbesondere auch für die Begegnung von möglichst vielen interessierten Menschen offen sein, der Eintritt ist frei.

Sowohl das Auftaktkonzert wie auch der Kongress werden live vor Ort und im Internet mitzuerleben sein. Das erhöht die Reichweite beider Veranstaltungen. Der Beginn der Anmeldephase ist in der zweiten August-Hälfte geplant und wird auf der Internetseite des Deutschen Musikrates veröffentlicht.

Auftaktkonzert
Donnerstag 20. Oktober 2022
Herz-Jesu-Kirche
Fehrbelliner Str. 99, 10119 Berlin
19:30 Uhr

Kongress
Freitag, 21. Oktober 2022
Katholische Akademie in Berlin
Hannoversche Str. 5, 10115 Berlin
10:00 - 18:00 Uhr

Vorträge Prof. em. Dr. theol. Christoph Krummacher und Dr. Johann Hinrich Claussen, Kulturbeauftragter des Rates der EKD

Arbeitsgruppen „Kirchenmusik im digitalen Zeitalter“ – „Kirchenmusik als Chance für den gesellschaftlichen Zusammenhalt“ – „Kirchenmusik zwischen künstlerischer Autonomie und kirchlicher Absicht“ – „Kirchenmusik und Ökonomie“

Podiumsdiskussion „Kirchenmusik als Chance für Gesellschaft, Kultur und Kirche“ Dr. h.c. Annette Kurschus, Vorsitzende des Rates der EKD, Bischof Dr. Heiner Koch, Erzbischof von Berlin, Prof. Dr. Markus Hilgert, Generalsekretär und Vorstand der Kulturstiftung der Länder, Christa Kirschbaum, LKMD der EKHN, Prof. Eberhard Metternich, Domkapellmeister Köln – Moderation: Anja Würzberg-Wollermann, Norddeutscher Rundfunk

Plenumsdiskussion und Verabschiedung der Abschlusserklärung – Moderation: Dr. Friederike Krippner, Direktorin der Evangelischen Akademie zu Berlin

Berlin, 29. Juni 2022

Ich bin ...

Musiker*innen können in den Ensembles des Deutschen Musikrates mitsingen oder mitspielen, dem Bundesjugendorchester, dem Bundesjazzorchester und dem Bundesjugendchor, an Wettbewerben teilnehmen. Mit vier weiteren Projekten im Bereich Förderung unterstützt der Deutsche Musikrat junge hochtalentierte Musiker*innen, Dirigent*innen, Komponist*innen und Interpret*innen zeitgenössischer Musik sowie Popmusiker*innen auf ihrem Weg in ein professionelles Musikerleben und schlägt eine Brücke zwischen Musiker*innen, Veranstalter*innen und Publikum. Zudem bietet das Deutsche Musikinformationszentrum (miz) eine zentrale Informationsstelle zu allen Themen des Musiklebens.

 

 

Der Deutsche Musikrat ist Träger der Wettbewerbe für Kinder und Jugendliche: Jugend musiziert und Jugend jazzt, der Wettbewerbe für professionelle Musiker*innen: dem Deutschen Musikwettbewerb, dem German Conducting Award (ehem. Deutscher Dirigentenpries) sowie dem Deutschen Chordirigent*innenpreis sowie den Wettbewerben für Amateurmusiker*innen: dem Deutschen Chorwettbewerb und dem Deutschen Orchesterwettbewerb.

Der Deutsche Musikrat e. V. ist Sprachrohr und Impulsgeber musikpolitischer Themen für seine Mitglieder.

Die zahlreichen Vorteile einer Mitgliedschaft im Deutschen Musikrat e.V. für Sie zusammengestellt. 

Unter derm Menüpunkt MEDIA finden Sie unsere Presseseite mit allen aktuellen Meldungen, unsere Presseseite mit den Pressekontakten und die Publikationen.

Zur Förderung der jungen Musiker*innen und Musiker in den Ensembles des Deutschen Musikrates gehört auch das Konzertieren auf der Bühne vor Publikum. Anfragen für Engagaments nehmen die Projektletiter*innen gern entgegen. Durch die Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb werden im Jahr ca. 200 Konzerte an Konzertveranstalter und Konzertreihen vermittelt.

Musikpädagog*innen finden Konzepte und Arbeitsmaterialien für den Musikunterricht bei den Vermittlungsprojekten des Podium Gegenwart. Aktuelle musikpolitische Entwicklungen und Studien finden sich im Themenbereich „Musikalische Bildung“ sowie Fachbeiträge dazu beim Deutschen Musikinformationszentrum.

Mit dem Deutschen Musikinformationszentrum bietet der Deutsche Musikrat eine zentrale Informationsstelle zu allen Themen des Musiklebens.