Der Pop-Nachwuchs erobert die Bühne: Beim PopCamp Festival spielten zehn Bands vor Fans und Fachpublikum

Dieser Pop-Nachwuchs ist bereit für die große Bühne: Zehn hochtalentierte Bands präsentierten sich am Wochenende beim PopCamp Festival im Columbia Theater Berlin. Musikalisch versiert, mit berührenden Songtexten, mitreißenden Sounds und beeindruckender Bühnenperformance begeisterten die Nachwuchsbands rund 500 Gäste, darunter viele Brancheninsider. Für Bands wie Paul Weber (aus Köln), Karo Lynn (Leipzig), Leopold (Berlin) und Engin (Mannheim) geht mit diesem Konzert die gemeinsame Förderzeit im PopCamp, dem Meisterkurs für Populäre Musik des Deutschen Musikrates, zu Ende. Der neue Förderjahrgang startet im Herbst.

„Das war pure Emotion. Zwei Jahrgänge des PopCamps konnten endlich, nach zwei Jahren pandemiebedingter Einschränkungen, einander begegnen und der Öffentlichkeit zeigen, was sie gelernt haben. Das PopCamp fördert vor allen Dingen die individuellen Stärken jeder einzelnen Band, aber der Austausch untereinander und das Spielen vor Publikum ist genauso wichtig. Wir sind stolz auf das, was diese Bands in den letzten Jahren erreicht haben. Der gemeinsame Abschluss im Columbia Theater war für uns alle ein besonders großes Geschenk“, sagt der künstlerische Leiter des PopCamp, Jens Eckhoff.

Aus dem PopCamp sind Bands hervorgegangen wie Jeremias, Jupiter Jones oder Cyminology. Das PopCamp ist das Band-Förderprogramm des Deutschen Musikrates, in dem Bands zwischen Studium und Berufseinstieg bei der Professionalisierung ihrer Karrieren unterstützt werden. Durch individuell zusammengestellte Coachings, Vermittlung von Kontakten und einem brancheninternen Austausch erhalten die Musikerinnen und Musiker im PopCamp einen Anschub für ihre Kunst.

„Das PopCamp war für mich enorm wichtig“, sagt zum Beispiel der Berliner Musiker Trille, der zum Förderjahrgang 2019 gehörte. Beim PopCamp Festival sprang er spontan für eine erkrankte Band ein und stellte sein Debüt-Album „Kapuze“ vor. „Ich hatte und habe das Gefühl mich unter Gleichgesinnten austauschen zu können, die an einem ähnlichen Punkt in ihrer kreativen Entwicklung stehen. Das PopCamp ist eine starke Gemeinschaft – gerade weil es hier nicht primär um kommerzielle Dinge geht, sondern vor allem darum, wo wir als Musikerinnen und Musiker stehen und hinwollen. Das ist etwas sehr Besonderes“.
Die neuen Jahrgänge stehen schon in den Startlöchern: Im September beginnt für fünf Bands ihre Zeit im PopCamp mit einer ersten Arbeitsphase im Musikbildungszentrum Südwestfalen in Bad Fredeburg. Mehr Informationen zum PopCamp unter www.popcamp.de.

 

Ich bin ...

Musiker*innen können in den Ensembles des Deutschen Musikrates mitsingen oder mitspielen, dem Bundesjugendorchester, dem Bundesjazzorchester und dem Bundesjugendchor, an Wettbewerben teilnehmen. Mit vier weiteren Projekten im Bereich Förderung unterstützt der Deutsche Musikrat junge hochtalentierte Musiker*innen, Dirigent*innen, Komponist*innen und Interpret*innen zeitgenössischer Musik sowie Popmusiker*innen auf ihrem Weg in ein professionelles Musikerleben und schlägt eine Brücke zwischen Musiker*innen, Veranstalter*innen und Publikum. Zudem bietet das Deutsche Musikinformationszentrum (miz) eine zentrale Informationsstelle zu allen Themen des Musiklebens.

 

 

Der Deutsche Musikrat ist Träger der Wettbewerbe für Kinder und Jugendliche: Jugend musiziert und Jugend jazzt, der Wettbewerbe für professionelle Musiker*innen: dem Deutschen Musikwettbewerb, dem German Conducting Award (ehem. Deutscher Dirigentenpries) sowie dem Deutschen Chordirigent*innenpreis sowie den Wettbewerben für Amateurmusiker*innen: dem Deutschen Chorwettbewerb und dem Deutschen Orchesterwettbewerb.

Der Deutsche Musikrat e. V. ist Sprachrohr und Impulsgeber musikpolitischer Themen für seine Mitglieder.

Die zahlreichen Vorteile einer Mitgliedschaft im Deutschen Musikrat e.V. für Sie zusammengestellt. 

Unter derm Menüpunkt MEDIA finden Sie unsere Presseseite mit allen aktuellen Meldungen, unsere Presseseite mit den Pressekontakten und die Publikationen.

Zur Förderung der jungen Musiker*innen und Musiker in den Ensembles des Deutschen Musikrates gehört auch das Konzertieren auf der Bühne vor Publikum. Anfragen für Engagaments nehmen die Projektletiter*innen gern entgegen. Durch die Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb werden im Jahr ca. 200 Konzerte an Konzertveranstalter und Konzertreihen vermittelt.

Musikpädagog*innen finden Konzepte und Arbeitsmaterialien für den Musikunterricht bei den Vermittlungsprojekten des Podium Gegenwart. Aktuelle musikpolitische Entwicklungen und Studien finden sich im Themenbereich „Musikalische Bildung“ sowie Fachbeiträge dazu beim Deutschen Musikinformationszentrum.

Mit dem Deutschen Musikinformationszentrum bietet der Deutsche Musikrat eine zentrale Informationsstelle zu allen Themen des Musiklebens.