Mit Johann Strauß ins neue Jahr

Stipendiaten des Forum Dirigieren leiten die Neujahrskonzerte an der Musikalischen Komödie Leipzig 

Die diesjährigen Neujahrskonzerte an der Musikalischen Komödie Leipzig am Samstag, den 11. Januar um 19 Uhr, und Sonntag, den 12. Januar um 15 Uhr, stehen unter dem Titel „Ein großer Johann-Geburtstags-Strauß“. Tobias Engeli hat die Musikalische Gesamtleitung der Konzerte inne und coacht im Rahmen des traditionellen Operettenworkshops die Nachwuchsdirigenten des Forum Dirigieren, die das Dirigat der Konzerte übernehmen werden. Forum Dirigieren ist das Förderprogramm des Deutschen Musikrats für den dirigentischen Spitzennachwuchs in Deutschland. Karten gibt es unter Tel. 0341-12 61 261 oder www.oper-leipzig.de 

In diesem Jahr wird der 200. Geburtstag des Walzer- und Operettenkönigs Johann Strauß (Sohn) begangen. Daher stehen in den Neujahrskonzerten an der Musikalischen Komödie Leipzig Orchesterwerke, Arien, Duette, Ensembles und kleine Operettenszenen des Komponisten, aber auch Werke aus den Federn von Hervé, Franz Lehár, Emmerich Kálmán und George Gershwin auf dem Programm.

An dem vorausgehenden Operettenworkshop nehmen drei Stipendiaten des Forum Dirigieren teil, die bereits einige Erfolge für sich verzeichnen können:
Luis Castillo-Briceño ist derzeit Conducting Fellow beim London Philharmonic Orchestra und wurde für das Dudamel Fellowship Program 2024/25 der Los Angeles Philharmonic ausgewählt.

Auch Dayner Tafur-Díaz hat dieses renommierte Stipendium inne und ist zudem aktuell Assistent des Chefdirigenten der Berliner Philharmoniker Kirill Petrenko. 2023 gewann er außerdem den German Conducting Award. 

Daniel Rueda Blanco war zuletzt als Assistenzdirigent des Aarhus Sinfonieorchesters (Dänemark) engagiert und erhielt Einladungen an das Stadttheater Gießen, das Staatstheater Mainz sowie zum wiederholten Male zum Orquesta filarmónica de Medellín (Kolumbien).

Im Konzert am Samstag, den 11. Januar vergibt die Leipziger Volkszeitung einen Publikumspreis an einen der drei Nachwuchsdirigenten. 

Vor dem Konzert am Sonntag, den 12. Januar hält der Theaterwissenschaftler und Operettenspezialist Dr. Stefan Frey um 14 Uhr eine Einführung. 

Auf der Bühne wirken neben dem Orchester der Musikalischen Komödie Leipzig die Solist:innen Nora Lentner, Friederike Meinke, Da-young Cho, Andreas Rainer und Samuel Robertson mit. Die Musikalische Leitung teilen sich die drei Stipendiat:innen des Forum Dirigieren unter der Künstlerischen Kursleitung von Tobias Engeli.

Das Konzert wird vom MDR-Mitteldeutscher Rundfunk mitgeschnitten und am 17. Januar 2025 ab 20.03 Uhr bei MDR Klassik gesendet.

Veranstaltungsort:
Musikalische Komödie Leipzig (MuKo), Dreilindenstr. 30, 04177 Leipzig 

Karten:
Die Kartenwünsche können online unter oper-leipzig.de erfüllt werden oder über den Besucherservice der Oper Leipzig Di – Fr 10:00 bis 18:00 Uhr, Sa 12:00 bis 18:00 Uhr, sowohl an der Kasse im Opernhaus am Augustusplatz als auch telefonisch unter + 49 (0)341-12 61 261.
Die Abendkasse in der Musikalischen Komödie ist eine Stunde vor Vorstellungsbeginn geöffnet.

Deutscher Musikrat gGmbH
Lisa Valdivia, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Meisterkurse Forum Dirigieren
Tel.: 0228 – 2091 141, mobil: 0162 7150489, valdivia@musikrat.de

Sabine Siemon, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 0228 – 2091 163, siemon@musikrat.de 

 

Ich bin ...

Musiker*innen können in den Ensembles des Deutschen Musikrates mitsingen oder mitspielen, dem Bundesjugendorchester, dem Bundesjazzorchester und dem Bundesjugendchor, an Wettbewerben teilnehmen. Mit vier weiteren Projekten im Bereich Förderung unterstützt der Deutsche Musikrat junge hochtalentierte Musiker*innen, Dirigent*innen, Komponist*innen und Interpret*innen zeitgenössischer Musik sowie Popmusiker*innen auf ihrem Weg in ein professionelles Musikerleben und schlägt eine Brücke zwischen Musiker*innen, Veranstalter*innen und Publikum. Zudem bietet das Deutsche Musikinformationszentrum (miz) eine zentrale Informationsstelle zu allen Themen des Musiklebens.

 

 

Der Deutsche Musikrat ist Träger der Wettbewerbe für Kinder und Jugendliche: Jugend musiziert und Jugend jazzt, der Wettbewerbe für professionelle Musiker*innen: dem Deutschen Musikwettbewerb, dem German Conducting Award (ehem. Deutscher Dirigentenpries) sowie dem Deutschen Chordirigent*innenpreis sowie den Wettbewerben für Amateurmusiker*innen: dem Deutschen Chorwettbewerb und dem Deutschen Orchesterwettbewerb.

Der Deutsche Musikrat e. V. ist Sprachrohr und Impulsgeber musikpolitischer Themen für seine Mitglieder.

Die zahlreichen Vorteile einer Mitgliedschaft im Deutschen Musikrat e.V. für Sie zusammengestellt. 

Unter derm Menüpunkt MEDIA finden Sie unsere Presseseite mit allen aktuellen Meldungen, unsere Presseseite mit den Pressekontakten und die Publikationen.

Zur Förderung der jungen Musiker*innen und Musiker in den Ensembles des Deutschen Musikrates gehört auch das Konzertieren auf der Bühne vor Publikum. Anfragen für Engagaments nehmen die Projektletiter*innen gern entgegen. Durch die Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb werden im Jahr ca. 200 Konzerte an Konzertveranstalter und Konzertreihen vermittelt.

Musikpädagog*innen finden Konzepte und Arbeitsmaterialien für den Musikunterricht bei den Vermittlungsprojekten des Podium Gegenwart. Aktuelle musikpolitische Entwicklungen und Studien finden sich im Themenbereich „Musikalische Bildung“ sowie Fachbeiträge dazu beim Deutschen Musikinformationszentrum.

Mit dem Deutschen Musikinformationszentrum bietet der Deutsche Musikrat eine zentrale Informationsstelle zu allen Themen des Musiklebens.