„Bach im Spiegel“ - Bundesjugendchor auf den Spuren Johann Sebastian Bachs

Motetten Bachs im Spiegel zeitgenössischer Kompositionen

Konzerttour durch Norddeutschland

Bundesjugendchor mit Anne Kohler © Jakob Tillmann 

Der Bundesjugendchor, 2021 in der Trägerschaft des Deutschen Musikrates gegründet, begibt sich im Jahr des 300-jährigen Jubiläums von Johann Sebastian Bachs Amtsantritt als Kantor der Thomaskirche in Leipzig auf die Spuren des meistgespielten Komponisten aller Zeiten. Im Konzertprogramm „Bach im Spiegel“ korrespondieren Bachs doppelchörige Motetten mit Meilensteinen der Chormusikgeschichte des 20. Jahrhunderts von György Ligeti, Arnold Schönberg, Caroline Shaw und Dieter Schnebel. Darüber hinaus hat der Deutsche Musikrat einen Kompositionsauftrag vergeben. In der Vokalkomposition „Jesu, my Delighting“ setzt sich die englische Komponistin Roxanna Panufnik mit Bachs Motette „Jesu, meine Freude“ BWV 227 auseinander. Der Bundesjugendchor gibt mit diesem Konzert sein Hamburg-Debüt und gastiert beim Musikalischen Sommer in Ostfriesland, beim Bachfest Eutin-Plön sowie in der Sophienkirche in Berlin.

Der Bundesjugendchor probte im Juli und August in der Landesmusikakademie in Schlitz (Hessen) und erarbeitete unter der Leitung von Anne Kohler das Jahresprogramm „Bach im Spiegel“. Eigens für die jungen Sänger*innen des Bundesjugendchores wurde dieses Jahr wieder ein Werk in Auftrag gegeben: Die englische Komponistin Roxanna Panufnik, die zuvor eine Komposition zur Krönung von King Charles beisteuerte, ergründete anhand eines detaillierten Fragebogens die musikalischen Vorlieben der Sänger*innen und ihre Verbindung zu Johann Sebastian Bach. So konnten die Sänger*innen bereits im Vorfeld Wünsche etwa zu Rhythmus und Gestaltung des Werks äußern, die Roxanna Panufnik in die Auftragskomposition integrierte. In Schlitz erforschte der Bundesjugendchor gemeinsam mit der Komponistin, welche Bedeutung Johann Sebastian Bach für unser heutiges Musizieren immer noch hat.

Bach im Spiegel

Bundesjugendchor
Ulrike Becker Violoncello
Gösta Funck Orgel
Anne Kohler Künstlerische Leitung

Dieter Schnebel (1930 – 2018)
Contrapunctus I für 20 Stimmen im Raum verteilt

Johann Sebastian Bach (1685 – 1750)
Der Geist hilft unser’ Schwachheit auf BWV 226

Arnold Schönberg (1874 – 1951)
Psalm 130, De profundis op. 50B

Johann Sebastian Bach
Fürchte Dich nicht BWV 228

Roxanna Panufnik (*1968)
Jesu, my Delighting (Auftragskomposition des Deutschen Musikrates)

Johann Sebastian Bach
Singet dem Herrn BWV 225 

György Ligeti (1923 – 2006)
Lux Aeterna

Johann Sebastian Bach
Komm, Jesu komm BWV 229 

Caroline Shaw (*1982)
Allemande aus „Partita for 8 Voices“

Änderungen vorbehalten!

Konzerte:

22.09.2023, 19:00 Uhr | Leer, Große Kirche
23.09.2023, 19:00 Uhr | Hamburg, Hauptkirche St. Jacobi
24.09.2023, 19:30 Uhr | Plön, Nikolaikirche | Bachfest Eutin-Plön
20.10.2023, 19:00 Uhr | Berlin, Sophienkirche

Kontakt:
Deutscher Musikrat gGmbH
Dr. Caroline Wiese, Projektleitung Bundesjugendchor
Tel: 0228 – 2091 108, wiese@musikrat.de

Sabine Siemon, Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 0228 – 2091 163, siemon@musikrat.de

 

 

Ich bin ...

Musiker*in

Musiker*innen können in den Ensembles des Deutschen Musikrates mitsingen oder mitspielen, dem Bundesjugendorchester, dem Bundesjazzorchester und dem Bundesjugendchor, an Wettbewerben teilnehmen. Mit vier weiteren Projekten im Bereich Förderung unterstützt der Deutsche Musikrat junge hochtalentierte Musiker*innen, Dirigent*innen, Komponist*innen und Interpret*innen zeitgenössischer Musik sowie Popmusiker*innen auf ihrem Weg in ein professionelles Musikerleben und schlägt eine Brücke zwischen Musiker*innen, Veranstalter*innen und Publikum. Zudem bietet das Deutsche Musikinformationszentrum (miz) eine zentrale Informationsstelle zu allen Themen des Musiklebens.

 

 

Teilnehmer*in an Wettbewerben

Der Deutsche Musikrat ist Träger der Wettbewerbe für Kinder und Jugendliche: Jugend musiziert und Jugend jazzt, der Wettbewerbe für professionelle Musiker*innen: dem Deutschen Musikwettbewerb, dem German Conducting Award (ehem. Deutscher Dirigentenpries) sowie dem Deutschen Chordirigent*innenpreis sowie den Wettbewerben für Amateurmusiker*innen: dem Deutschen Chorwettbewerb und dem Deutschen Orchesterwettbewerb.

Mitglied im Deutschen Musikrat e. V.

Der Deutsche Musikrat e. V. ist Sprachrohr und Impulsgeber musikpolitischer Themen für seine Mitglieder.

an einer Mitgliedschaft interessiert

Die zahlreichen Vorteile einer Mitgliedschaft im Deutschen Musikrat e.V. für Sie zusammengestellt. 

Journalist*in

Unter derm Menüpunkt MEDIA finden Sie unsere Presseseite mit allen aktuellen Meldungen, unsere Presseseite mit den Pressekontakten und die Publikationen.

Konzertveranstalter*in

Zur Förderung der jungen Musiker*innen und Musiker in den Ensembles des Deutschen Musikrates gehört auch das Konzertieren auf der Bühne vor Publikum. Anfragen für Engagaments nehmen die Projektletiter*innen gern entgegen. Durch die Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb werden im Jahr ca. 200 Konzerte an Konzertveranstalter und Konzertreihen vermittelt.

Musikpädagog*in

Musikpädagog*innen finden Konzepte und Arbeitsmaterialien für den Musikunterricht bei den Vermittlungsprojekten des Podium Gegenwart. Aktuelle musikpolitische Entwicklungen und Studien finden sich im Themenbereich „Musikalische Bildung“ sowie Fachbeiträge dazu beim Deutschen Musikinformationszentrum.

Wissenschaftler*in

Mit dem Deutschen Musikinformationszentrum bietet der Deutsche Musikrat eine zentrale Informationsstelle zu allen Themen des Musiklebens.