From Nine to 9: Tan Dun und Beethoven

Ein Tourneebericht der BJO-Fagottistin Désirée M. Krems

Rund 180 Musiker:innen, neun Konzerte und zwei Dirigenten: Im Sommer 2024 arbeitete das Bundesjugendorchester erstmals mit dem international besetzten World Youth Choir zusammen. Auf dem Programm stand zum 200. Werkjubiläum Beethovens 9. Sinfonie, aus der die unbändige Freude und Begeisterung der Jugend spricht. Maestro Tan Dun, der sich als Dirigent mit Jörn Hinnerk Andresen bei dieser Tournee abwechselte, beschenkte die jungen Menschen dazu mit einem neuen Werk, dem „Choral Concerto: Nine“, das auf dieser Sommertournee seine Uraufführung erfuhr.
Das Projekt fand mit freundlicher Unterstützung der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, dem Goethe Institut und dem Auswärtigen Amt statt. Die BJO-Fagottistin Désirée M. Krems berichtet über ihre Erfahrungen des internationalen Projektes.

Fagottistin im Orchester

Die Sommerarbeitsphase 2024 war eine Zeit, die ich nicht so schnell vergessen werde. Es war eine Phase voller Freude, harter Arbeit, Inspiration und vor allem Musik. Es war mehr als nur Proben und Konzerte – es war eine intensive Zeit des Zusammenhalts, des kulturellen Austausches und der gemeinsamen Leidenschaft für die Musik.

Eine Zeit voller Musik, Freundschaft und Inspiration

Bereits zu Beginn der Arbeitsphase fühlte ich mich zutiefst geehrt, mit so hochkarätigen Musiker:innen und dem Dirigenten und renommierten Komponisten Tan Dun sowie dem Dirigenten Jörn Hinnerk Andresen zusammenarbeiten zu dürfen. Tan Duns „Choral Concerto: Nine“, das wir uraufführten, war zweifellos eines der Highlights. Die Möglichkeit, Teil dieses besonderen Moments zu sein und die Premiere dieses bewegenden Werkes in internationalen Konzerthäusern wie dem Concertgebouw Amsterdam oder der Elbphilharmonie Hamburg zu spielen, war ein unvergessliches Erlebnis.

Kultureller Austausch

Neben Tan Dun und Jörn Hinnerk Andresen hatten wir auch das Privileg, mit herausragenden Solist:innen wie Iris Hendrickx (Sopran), Jo-Pei Weng (Alt), Xavier Moreno (Tenor) und Johannes Schendel (Bass) zu musizieren. Ihre Professionalität und Leidenschaft für die Musik waren unglaublich inspirierend.

Was diese Arbeitsphase jedoch so besonders machte, war nicht nur die künstlerische Arbeit, sondern auch das Miteinander. Das gemeinsame Musizieren und Zusammenleben mit den internationalen Sänger:innen des World Youth Choirs war eine einmalige Erfahrung, die mich tief beeindruckt hat. Bei den „All Star Evenings“ stellte jede:r Musiker:in seine oder ihre Kultur vor – es waren Abende voller Kammermusik, Geschichten und Lieder aus verschiedenen Ecken der Erde. Dieses gegenseitige Interesse und der Respekt vor den unterschiedlichen Kulturen haben das Gemeinschaftsgefühl zwischen dem Bundesjugendorchester und dem World Youth Choir enorm gestärkt. Trotz unserer verschiedenen Herkunftsländer sind echte Freundschaften entstanden, die über diese Arbeitsphase hinaus Bestand haben werden.

Gemeinsam für Musik

Ein besonderer Moment war auch die Zusammenarbeit mit dem Gebärdenchor „Klingende Hände“ aus Euskirchen unter Erika Colon (Künstlerische Leitung des White Hands Chorus Nippon) beim Beethovenfest in Bonn. Es erinnerte uns daran, wie inklusiv Musik sein kann – sie verbindet uns, unabhängig von Sprache, Gehör oder Herkunft.

Inmitten all dieser intensiven musikalischen Erlebnisse und kulturellen Begegnungen gab es auch viele persönliche Glücksmomente. Eines der aufregendsten Erlebnisse war für mich sicherlich das Kennenlernen von Tan Dun persönlich, aber auch das Spielen im berühmten Concertgebouw Amsterdam und die vielen schönen, gemeinsamen Momente mit den anderen Musiker:innen werde ich nie vergessen. Es waren die kleinen Momente des Lachens, der Freundschaft und des Zusammenhaltes, die diese Zeit besonders gemacht haben.

Sinnbild für Demokratie

In all dem wurde mir immer wieder bewusst, wie stark diese Arbeitsphase auch ein Sinnbild für Demokratie war. Im Orchester wie auch im Chor müssen wir aufeinander hören, uns gegenseitig respektieren und verstehen, um gemeinsam etwas Großes zu schaffen. Jede:r Einzelne bringt seine oder ihre eigene Stimme, Persönlichkeit und Kultur ein, aber es ist die Einheit, die Harmonie, die am Ende zählt. Diese Arbeitsphase hatnoch einmal deutlich gemacht, wie wichtig der Dialog und das Miteinander sind – nicht nur in der Musik, sondern auch im Leben.

Die Sommerarbeitsphase des Bundesjugendorchesters 2024 war somit nicht nur ein künstlerisches, sondern auch ein menschliches Erlebnis. Sie hat mir gezeigt, wie Musik Grenzen überwindet, Kulturen vereint und uns daran erinnert, wie wichtig Gemeinschaft und Zusammenarbeit sind – Werte, die in einer Gesellschaft unverzichtbar sind.

(Text von Désirée M. Krems)

Tan Duns "Choral Concerto: Nine" und Beethovens 9. Sinfonie | Livestream aus der Oper Bonn beim Bonner Beethovenfest mit dem Bundesjugendorchester und dem World Youth Choir

Ich bin ...

Musiker*innen können in den Ensembles des Deutschen Musikrates mitsingen oder mitspielen, dem Bundesjugendorchester, dem Bundesjazzorchester und dem Bundesjugendchor, an Wettbewerben teilnehmen. Mit vier weiteren Projekten im Bereich Förderung unterstützt der Deutsche Musikrat junge hochtalentierte Musiker*innen, Dirigent*innen, Komponist*innen und Interpret*innen zeitgenössischer Musik sowie Popmusiker*innen auf ihrem Weg in ein professionelles Musikerleben und schlägt eine Brücke zwischen Musiker*innen, Veranstalter*innen und Publikum. Zudem bietet das Deutsche Musikinformationszentrum (miz) eine zentrale Informationsstelle zu allen Themen des Musiklebens.

 

 

Der Deutsche Musikrat ist Träger der Wettbewerbe für Kinder und Jugendliche: Jugend musiziert und Jugend jazzt, der Wettbewerbe für professionelle Musiker*innen: dem Deutschen Musikwettbewerb, dem German Conducting Award (ehem. Deutscher Dirigentenpries) sowie dem Deutschen Chordirigent*innenpreis sowie den Wettbewerben für Amateurmusiker*innen: dem Deutschen Chorwettbewerb und dem Deutschen Orchesterwettbewerb.

Der Deutsche Musikrat e. V. ist Sprachrohr und Impulsgeber musikpolitischer Themen für seine Mitglieder.

Die zahlreichen Vorteile einer Mitgliedschaft im Deutschen Musikrat e.V. für Sie zusammengestellt. 

Unter derm Menüpunkt MEDIA finden Sie unsere Presseseite mit allen aktuellen Meldungen, unsere Presseseite mit den Pressekontakten und die Publikationen.

Zur Förderung der jungen Musiker*innen und Musiker in den Ensembles des Deutschen Musikrates gehört auch das Konzertieren auf der Bühne vor Publikum. Anfragen für Engagaments nehmen die Projektletiter*innen gern entgegen. Durch die Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb werden im Jahr ca. 200 Konzerte an Konzertveranstalter und Konzertreihen vermittelt.

Musikpädagog*innen finden Konzepte und Arbeitsmaterialien für den Musikunterricht bei den Vermittlungsprojekten des Podium Gegenwart. Aktuelle musikpolitische Entwicklungen und Studien finden sich im Themenbereich „Musikalische Bildung“ sowie Fachbeiträge dazu beim Deutschen Musikinformationszentrum.

Mit dem Deutschen Musikinformationszentrum bietet der Deutsche Musikrat eine zentrale Informationsstelle zu allen Themen des Musiklebens.