waldeslust

Debüt-CD des Bundesjugendchores

Cover © Nadine Kristen

Mit seiner ersten CD spürt der Bundesjugendchor unter der Leitung von Anne Kohler der Beziehung des Menschen zum Mythos Wald nach. Zu hören sind eigens für das Ensemble komponierte Werke, z.B. die „Ode an das Sägemehl“ von Jan Kopp und der Zyklus „waldeslust“ der jungen Komponistin Elisabeth Fußeder. Die drei hochromantisch verträumten Chöre opus 39 von Max Reger stehen den grazilen Trois Chansons von Maurice Ravel gegenüber. Weiterhin erklingen Kompositionen für gemischten Chor a cappella unter anderem von Murray Schafer, Felix Mendelssohn Bartholdy und Robert Schumann. Klangschön und intonationssicher interpretiert der Bundesjugendchor die gegensätzlichen Kompositionen, die den Wald nicht nur als idyllischen Ort der Stille und Sehnsucht, sondern auch als Bühne für geheimnisvolle und gefährliche Begegnungen beschreiben. Mit dem Bundesjugendchor wurde 2021 ein Auswahlensemble für junge Sängerinnen und Sänger im Alter von 18 bis 26 Jahren in der Trägerschaft des Deutschen Musikrates gegründet.

Prof. Anne Kohler, Künstlerische Leiterin des Bundesjugendchores: „Es ist mir ein Anliegen, den Wald und die Beziehung des Menschen zum Mythos Wald musikalisch auf sehr unterschiedliche Arten zu beschreiben. Der Chor musste stilistisch und klanglich extrem flexibel agieren. Ich hoffe, dass man der Musik die Freude anhört, die wir beim Singen hatten.“

Dr. Caroline Wiese, Projektleiterin des Bundesjugendchores: „Ich freue mich sehr darüber, dass die erste CD des Bundesjugendchores in Kooperation mit dem SWR entstanden und im Carus-Verlag erschienen ist. Für die jungen Sänger:innen war es eine ungemein bereichernde Erfahrung, unter solch idealen und professionellen Bedingungen aufzunehmen. ‚waldeslust‘ ist im wahrsten Sinne ein musikalischer Streifzug durchs Unterholz: Vielseitig in der Auswahl der Werke, beweglich in den Stimmen und nicht zuletzt durch zwei Auftragskompositionen am Puls der Zeit.“

waldeslust. 
Musikalischer Streifzug durchs Unterholz. Kompositionen für Chor a cappella
Compact Disc Carus 83.539/00, EAN 4009350835399
19,90 Euro
Weitere Informationen und Hörbeispiele

Kontakt:
Deutscher Musikrat gGmbH
Dr. Caroline Wiese, Projektleitung Bundesjugendchor
Tel: 0228 – 2091 108, wiese@musikrat.de

Sabine Siemon, Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 0228 – 2091 163, siemon@musikrat.de

Ich bin ...

Musiker*innen können in den Ensembles des Deutschen Musikrates mitsingen oder mitspielen, dem Bundesjugendorchester, dem Bundesjazzorchester und dem Bundesjugendchor, an Wettbewerben teilnehmen. Mit vier weiteren Projekten im Bereich Förderung unterstützt der Deutsche Musikrat junge hochtalentierte Musiker*innen, Dirigent*innen, Komponist*innen und Interpret*innen zeitgenössischer Musik sowie Popmusiker*innen auf ihrem Weg in ein professionelles Musikerleben und schlägt eine Brücke zwischen Musiker*innen, Veranstalter*innen und Publikum. Zudem bietet das Deutsche Musikinformationszentrum (miz) eine zentrale Informationsstelle zu allen Themen des Musiklebens.

 

 

Der Deutsche Musikrat ist Träger der Wettbewerbe für Kinder und Jugendliche: Jugend musiziert und Jugend jazzt, der Wettbewerbe für professionelle Musiker*innen: dem Deutschen Musikwettbewerb, dem German Conducting Award (ehem. Deutscher Dirigentenpries) sowie dem Deutschen Chordirigent*innenpreis sowie den Wettbewerben für Amateurmusiker*innen: dem Deutschen Chorwettbewerb und dem Deutschen Orchesterwettbewerb.

Der Deutsche Musikrat e. V. ist Sprachrohr und Impulsgeber musikpolitischer Themen für seine Mitglieder.

Die zahlreichen Vorteile einer Mitgliedschaft im Deutschen Musikrat e.V. für Sie zusammengestellt. 

Unter derm Menüpunkt MEDIA finden Sie unsere Presseseite mit allen aktuellen Meldungen, unsere Presseseite mit den Pressekontakten und die Publikationen.

Zur Förderung der jungen Musiker*innen und Musiker in den Ensembles des Deutschen Musikrates gehört auch das Konzertieren auf der Bühne vor Publikum. Anfragen für Engagaments nehmen die Projektletiter*innen gern entgegen. Durch die Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb werden im Jahr ca. 200 Konzerte an Konzertveranstalter und Konzertreihen vermittelt.

Musikpädagog*innen finden Konzepte und Arbeitsmaterialien für den Musikunterricht bei den Vermittlungsprojekten des Podium Gegenwart. Aktuelle musikpolitische Entwicklungen und Studien finden sich im Themenbereich „Musikalische Bildung“ sowie Fachbeiträge dazu beim Deutschen Musikinformationszentrum.

Mit dem Deutschen Musikinformationszentrum bietet der Deutsche Musikrat eine zentrale Informationsstelle zu allen Themen des Musiklebens.