Uraufführung von Oxana Omelchuk im Jubliäumskonzert von Cantamus Gießen

Podium Gegenwart ermöglicht Zusammenarbeit zwischen Amateurchor und Komponistin

Cantamus Gießen mit Oxana Omelchuk und Elisabeth Tzschentke © James Chan-A-Sue 

„und alle flieger fliegen nach minsk“, das neue Werk von Oxana Omelchuk wird am 7. Juli im Jubiläumskonzert von Cantamus Gießen in der Kirche St. Bonifatius in Gießen uraufgeführt. Oxana Omelchuk gehört zu den Auswahl-Komponist:innen der Edition Zeitgenössische Musik (EZM) des Podium Gegenwart, einem der 13 Förderprojekte des Deutschen Musikrates. 2023 rief Podium Gegenwart Amateur-Musiker:innen dazu auf, sich um die Vergabe eines Kompositionsauftrags zu bewerben. Der Chor Cantamus Gießen wurde ausgewählt, gemeinsam mit Oxana Omelchuk ein neues Werk entstehen zu lassen, das nun uraufgeführt wird.

Die neuen Musikstücke dieser Förderinitiative sind individuell auf die jeweiligen Amateur-Formationen zugeschnitten und sollen den Musiker:innen einen tieferen Einblick in Arbeitsweise und Klangvorstellungen der Komponierenden sowie den Spaß an der Arbeit mit zeitgenössischer Musik vermitteln. Oxana Omelchuk erarbeitete mit den Chorsänger:innen und der Dirigentin Elisabeth Tzschentke einen dreiteiligen Werk-Zyklus speziell für das Jubiläumskonzert von Cantamus Gießen. Die Komponistin erläutert: „Jede meiner Miniaturen bezieht sich sowohl musikalisch als auch inhaltlich auf die Stücke, die im Konzert gesungen werden.“ Die Werkauswahl knüpft dabei an die 15-jährige Chorgeschichte an. Im ersten Zyklus-Teil verarbeitet Omelchuk Johannes Brahms‘ „Vergangen ist mir Glück und Heil“. Als Textvorlage für „Kupalinka“ dient das gleichnamige populäre Volkslied aus der belarussischen Heimat der Komponistin, das während der Proteste 2020 Symbol für die Befreiung von der Diktatur wurde. Die zweite Miniatur wiederum setzt einen Bezug zu „Advance Democracy“ von Benjamin Britten und die dritte findet Anleihen bei Simon Wawers „O magnum Mysterium“. 

Proben und Konzert werden filmisch dokumentiert und in Kürze gemeinsam mit der Partitur und ergänzenden Informationen zum Nachspielen auf www.vermittlung-neue-musik.de für Interessierte zur Verfügung gestellt.

Konzerte von Cantamus Gießen mit der Komposition von Oxana Omelchuk:

7. Juli 2024, 20 Uhr
St. Bonifatius, Liebigstraße 28, 35392 Gießen
Cantamus Gießen
Elisabeth Tzschentke Leitung

14. Juli 2024, 17 Uhr
Martinskirche, Kirchstraße 6, 35452 Heuchelheim
Cantamus Gießen
Elisabeth Tzschentke Leitung

Konzertkarten gibt es auf www.cantamus-giessen.de/tickets 

Kontakt:
Deutscher Musikrat gGmbH
Olaf Wegener, Projektleitung Podium Gegenwart
Tel.: 0228 – 2091 177, wegener@musikrat.de

Sabine Siemon, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 0228 – 2091 163, siemon@musikrat.de 

Ich bin ...

Musiker*innen können in den Ensembles des Deutschen Musikrates mitsingen oder mitspielen, dem Bundesjugendorchester, dem Bundesjazzorchester und dem Bundesjugendchor, an Wettbewerben teilnehmen. Mit vier weiteren Projekten im Bereich Förderung unterstützt der Deutsche Musikrat junge hochtalentierte Musiker*innen, Dirigent*innen, Komponist*innen und Interpret*innen zeitgenössischer Musik sowie Popmusiker*innen auf ihrem Weg in ein professionelles Musikerleben und schlägt eine Brücke zwischen Musiker*innen, Veranstalter*innen und Publikum. Zudem bietet das Deutsche Musikinformationszentrum (miz) eine zentrale Informationsstelle zu allen Themen des Musiklebens.

 

 

Der Deutsche Musikrat ist Träger der Wettbewerbe für Kinder und Jugendliche: Jugend musiziert und Jugend jazzt, der Wettbewerbe für professionelle Musiker*innen: dem Deutschen Musikwettbewerb, dem German Conducting Award (ehem. Deutscher Dirigentenpries) sowie dem Deutschen Chordirigent*innenpreis sowie den Wettbewerben für Amateurmusiker*innen: dem Deutschen Chorwettbewerb und dem Deutschen Orchesterwettbewerb.

Der Deutsche Musikrat e. V. ist Sprachrohr und Impulsgeber musikpolitischer Themen für seine Mitglieder.

Die zahlreichen Vorteile einer Mitgliedschaft im Deutschen Musikrat e.V. für Sie zusammengestellt. 

Unter derm Menüpunkt MEDIA finden Sie unsere Presseseite mit allen aktuellen Meldungen, unsere Presseseite mit den Pressekontakten und die Publikationen.

Zur Förderung der jungen Musiker*innen und Musiker in den Ensembles des Deutschen Musikrates gehört auch das Konzertieren auf der Bühne vor Publikum. Anfragen für Engagaments nehmen die Projektletiter*innen gern entgegen. Durch die Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb werden im Jahr ca. 200 Konzerte an Konzertveranstalter und Konzertreihen vermittelt.

Musikpädagog*innen finden Konzepte und Arbeitsmaterialien für den Musikunterricht bei den Vermittlungsprojekten des Podium Gegenwart. Aktuelle musikpolitische Entwicklungen und Studien finden sich im Themenbereich „Musikalische Bildung“ sowie Fachbeiträge dazu beim Deutschen Musikinformationszentrum.

Mit dem Deutschen Musikinformationszentrum bietet der Deutsche Musikrat eine zentrale Informationsstelle zu allen Themen des Musiklebens.