United for the Future: Bundesjugendorchester und Ukrainisches Jugendorchester auf gemeinsamer Konzerttournee

Benefizkonzerte in Berlin, Hannover und Köln

Vom 3. bis 5. Juli geben die beiden nationalen Jugendorchester aus Deutschland und der Ukraine gemeinsam Konzerte in Berlin, Hannover und Köln. Im Mai hätten das Bundesjugendorchester und das Ukrainische Jugendorchester (Youth Symphony Orchestra of Ukraine) ein Konzert im prachtvollen Opernhaus von Odessa geben sollen. Angesichts des schrecklichen Angriffskriegs auf die Ukraine war das nicht möglich. Nun finden sich die beiden Orchester zu einer gemeinsamen Arbeitsphase im Nordkolleg Rendsburg zusammen und gehen im Anschluss auf eine Tournee. Mit den Benefizkonzerten unterstützen die Jugendlichen aus beiden Ländern die wertvolle Arbeit des ukrainischen Jugendorchesters, das derzeit keine staatlichen Förderungen aus der Ukraine bekommen kann. Die Kooperation unter der musikalischen Leitung von Artem Lonhinov bietet den geflüchteten Nachwuchsmusikerinnen und -musikern gleichzeitig wieder musikalische Perspektiven in sicherer Umgebung. Ermöglicht wird das Projekt durch die Unterstützung des Goethe-Instituts in Kooperation mit dem Auswärtigen Amt. Das Bundesjugendorchester ist das nationale Jugendorchester der Bundesrepublik Deutschland und wird getragen vom Deutschen Musikrat.

Auf dem Konzertprogramm steht neben Ludwig van Beethovens Ouvertüre zu „Die Geschöpfe des Prometheus“, Antonín Dvořáks Sinfonie Nr. 8 sowie die Sinfonische Ballade „Grazhyna“ des ukrainischen Komponisten Borys Ljatoschynskyj. Der junge ukrainische Dirigent Artem Lonhinov, Stipendiat des Forum Dirigieren des Deutschen Musikrates, hat bereits mit beiden Ensembles gearbeitet. Die Orchester verbindet eine langjährige Freundschaft und Zusammenarbeit, seitdem das deutsche Nachwuchs-ensemble 2017 die Dirigentin Oksana Lyniv bei der Gründung des YsOU unterstützte.

Während der Probenphase ab dem 26. Juni im Nordkolleg Rendsburg werden unter anderem Musikerinnen und Musiker der Berliner Philharmoniker, der Dresdener Philharmonie und der Staatskapelle Halle die Jugendlichen in Stimmgruppen unterrichten, bis das Programm am 2. Juli in der dortigen ACO Thormannhalle in der öffentlichen Generalprobe erklingt.

Die Stiftung Berliner Philharmoniker und ihre Education-Abteilung ermöglichen nicht nur das Engagement der Dozentinnen und Dozenten aus ihren Reihen und präsentieren das dortige Konzert, sondern übertragen den Auftritt live in der Digital Concert Hall. Mit der Staatsoper Hannover und der KölnMusik GmbH stehen dem Projekt zwei starke Veranstaltungspartner zur Seite.

Die Einnahmen und Spenden werden für die Arbeit des Jugendorchesters der Ukraine verwendet, für die laufende Arbeitsphase, kommende Projekte und für die Ermöglichung der Arbeit über diesen Sommer hinaus.

 

United for the Future
Benefizkonzerte
Bundesjugendorchester
Youth Symphony Orchestra of Ukraine
Artem Lonhinov, Dirigent

Ludwig van Beethoven: Ouvertüre aus „Die Geschöpfe des Prometheus“ op. 43
Borys Ljatoschynskyj: Symphonische Ballade „Grazhyna“ op. 58
Antonín Dvořák: Sinfonie Nr. 8 in G-Dur op. 88

 

Konzerte:

2. Juli, 15.30 Uhr: Rendsburg – ACO Thormannhalle (Öffentliche Generalprobe)
3. Juli, 15 Uhr: Berlin – Philharmonie (
Tickets) (Das Konzert wird live in der Digital Concert Hall gestreamt und ist dort weiterhin abrufbar - kostenlos!)
4. Juli, 19.30 Uhr: Hannover – Staatstheater (
Tickets)
5. Juli, 20 Uhr: Köln – Philharmonie (
Tickets)


Das Bundesjugendorchester hat bereits Ende Februar eine Hilfsaktion für die Musikerinnen und Musiker des Ukrainischen Jugendorchesters ins Leben gerufen.

https://www.bundesjugendorchester.de/spendenaktion-ukraine

 

Ich bin ...

Musiker*innen können in den Ensembles des Deutschen Musikrates mitsingen oder mitspielen, dem Bundesjugendorchester, dem Bundesjazzorchester und dem Bundesjugendchor, an Wettbewerben teilnehmen. Mit vier weiteren Projekten im Bereich Förderung unterstützt der Deutsche Musikrat junge hochtalentierte Musiker*innen, Dirigent*innen, Komponist*innen und Interpret*innen zeitgenössischer Musik sowie Popmusiker*innen auf ihrem Weg in ein professionelles Musikerleben und schlägt eine Brücke zwischen Musiker*innen, Veranstalter*innen und Publikum. Zudem bietet das Deutsche Musikinformationszentrum (miz) eine zentrale Informationsstelle zu allen Themen des Musiklebens.

 

 

Der Deutsche Musikrat ist Träger der Wettbewerbe für Kinder und Jugendliche: Jugend musiziert und Jugend jazzt, der Wettbewerbe für professionelle Musiker*innen: dem Deutschen Musikwettbewerb, dem German Conducting Award (ehem. Deutscher Dirigentenpries) sowie dem Deutschen Chordirigent*innenpreis sowie den Wettbewerben für Amateurmusiker*innen: dem Deutschen Chorwettbewerb und dem Deutschen Orchesterwettbewerb.

Der Deutsche Musikrat e. V. ist Sprachrohr und Impulsgeber musikpolitischer Themen für seine Mitglieder.

Die zahlreichen Vorteile einer Mitgliedschaft im Deutschen Musikrat e.V. für Sie zusammengestellt. 

Unter derm Menüpunkt MEDIA finden Sie unsere Presseseite mit allen aktuellen Meldungen, unsere Presseseite mit den Pressekontakten und die Publikationen.

Zur Förderung der jungen Musiker*innen und Musiker in den Ensembles des Deutschen Musikrates gehört auch das Konzertieren auf der Bühne vor Publikum. Anfragen für Engagaments nehmen die Projektletiter*innen gern entgegen. Durch die Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb werden im Jahr ca. 200 Konzerte an Konzertveranstalter und Konzertreihen vermittelt.

Musikpädagog*innen finden Konzepte und Arbeitsmaterialien für den Musikunterricht bei den Vermittlungsprojekten des Podium Gegenwart. Aktuelle musikpolitische Entwicklungen und Studien finden sich im Themenbereich „Musikalische Bildung“ sowie Fachbeiträge dazu beim Deutschen Musikinformationszentrum.

Mit dem Deutschen Musikinformationszentrum bietet der Deutsche Musikrat eine zentrale Informationsstelle zu allen Themen des Musiklebens.