Sprungbrett zur internationalen Bühne

Im Rahmen der Sprungbrett-Konzerte Nr. 2 und 3 der Nürnberger Symphoniker werden zwei Dirigenten als Kandidaten für den German Conducting Award nominiert. 

Kollage aus vier Portraitfotos von Männern/Dirigenten Forum Dirigieren, Deutscher Musikrat

Hankyeol Yoon © Concours de Genève 2017 - David Preil © Clara Evens - Daniel Rueda Blanco © Gabriel Rizar - Friedrich Praetorius © Philipp Flauder 

Am 16. Januar und 6. Februar 2025 jeweils um 15 Uhr veranstalten die Nürnberger Symphoniker die Konzerte „Sprungbrett Nr. 2“ bzw. „Sprungbrett 3“, die jeweils von zwei Stipendiaten des Forum Dirigieren geleitet werden. Aus ihren Reihen werden zwei Dirigenten für die Teilnahme am German Conducting Award 2025 nominiert. Tickets für die beiden Konzerte im Musiksaal der Kongresshalle Nürnberg gibt es unter https://www.nuernbergersymphoniker.de/ oder telefonisch unter 0911 474 01-54. 

Die beiden Nachmittagskonzerte der Nürnberger Symphoniker in Kooperation mit dem Forum Dirigieren bieten kurzweilige Programme unter der Leitung von vier Nachwuchsdirigenten:

16. Januar 2025, 15:00 Uhr: 
W.A. Mozart: Sinfonie Nr. 41 C-Dur KV 551
David Preil Leitung (Studienleiter und Kapellmeister am Theater Hof)
D. Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 9 Es-Dur op. 70
Daniel Rueda Blanco Leitung (Freiberuflicher Dirigent)

6. Februar 2025, 15:00 Uhr:
F. Mendelssohn Bartholdy: Sinfonie Nr. 4 A-Dur op. 90 
Friedrich Praetorius Leitung (Kapellmeister Deutsche Oper Berlin)
R. Schumann: Sinfonie Nr. 4 d-Moll op. 120 
Hankyeol Yoon Leitung (Freiberuflicher Dirigent und Komponist)

Bei beiden Konzerten wird eine Fach-Jury anwesend sein, die aus diesen vier Dirigenten zwei auswählt, die für das Forum Dirigieren am German Conducting Award, dem internationalen Wettbewerb für Konzert- und Operndirigat, teilnehmen dürfen. Der nächste German Conducting Award findet vom 14. bis 20. Oktober 2025 in Köln statt.

„Diese beiden „Sprungbrett-Konzerte“ haben für die jungen Dirigenten in zweierlei Hinsicht eine große Relevanz,“ so der Jury-Vorsitzende Enrico Delamboye. „Zum einen sind sie der Abschluss ihrer Förderung durch das Forum Dirigieren. Hier können sich die Dirigenten im Konzert eigenständig künstlerisch beweisen, ohne dass ein direkt vorangegangener Meisterkurs sie beeinflusst hätte. Zum anderem bietet ihnen die Nürnberger Bühne die Chance auf die Teilnahme am German Conducting Award, wo sie sich mit der internationalen Konkurrenz werden messen können.“ 

Die Jury der Nürnberger Konzerte setzt sich wie folgt zusammen:
Enrico Delamboye (Vorsitz), 1. Gastdirigent beim WDR Funkhausorchester
Joseph Bastian, Chefdirigent und Künstlerischer Leiter der Münchner Symphoniker
Christina Domnick, Pianistin und Dirigentin
Prof. Lucius A. Hemmer, Intendant der Nürnberger Symphoniker
Hartmut Karmeier, Posaunist, Mitglied im Aufsichtsrat des Deutschen Musikrats

Zusätzlich vergeben die Verlage Bärenreiter und Breitkopf & Härtel jeweils Förderpreise an die Dirigenten der Konzerte zum Abschluss ihrer Förderung durch das Forum Dirigieren: Der Bärenreiter-Verlag überreicht allen Teilnehmenden Notengutscheine in Höhe von jeweils 200 €. Breitkopf & Härtel vergibt eine Subskription sämtlicher Partituren der Edition „Gustav Mahler – Die Sinfonien“ im Leineneinband.

Veranstaltungsort:
Musiksaal in der Kongresshalle | Bayernstraße 100 | 90471 Nürnberg


Deutscher Musikrat gGmbH
Lisa Valdivia, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Meisterkurse
Tel.: 0228 – 2091 141, mobil: 0162 7150489, valdivia@musikrat.de

Sabine Siemon, Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 0228 – 2091 163, siemon@musikrat.de 

 

Ich bin ...

Musiker*innen können in den Ensembles des Deutschen Musikrates mitsingen oder mitspielen, dem Bundesjugendorchester, dem Bundesjazzorchester und dem Bundesjugendchor, an Wettbewerben teilnehmen. Mit vier weiteren Projekten im Bereich Förderung unterstützt der Deutsche Musikrat junge hochtalentierte Musiker*innen, Dirigent*innen, Komponist*innen und Interpret*innen zeitgenössischer Musik sowie Popmusiker*innen auf ihrem Weg in ein professionelles Musikerleben und schlägt eine Brücke zwischen Musiker*innen, Veranstalter*innen und Publikum. Zudem bietet das Deutsche Musikinformationszentrum (miz) eine zentrale Informationsstelle zu allen Themen des Musiklebens.

 

 

Der Deutsche Musikrat ist Träger der Wettbewerbe für Kinder und Jugendliche: Jugend musiziert und Jugend jazzt, der Wettbewerbe für professionelle Musiker*innen: dem Deutschen Musikwettbewerb, dem German Conducting Award (ehem. Deutscher Dirigentenpries) sowie dem Deutschen Chordirigent*innenpreis sowie den Wettbewerben für Amateurmusiker*innen: dem Deutschen Chorwettbewerb und dem Deutschen Orchesterwettbewerb.

Der Deutsche Musikrat e. V. ist Sprachrohr und Impulsgeber musikpolitischer Themen für seine Mitglieder.

Die zahlreichen Vorteile einer Mitgliedschaft im Deutschen Musikrat e.V. für Sie zusammengestellt. 

Unter derm Menüpunkt MEDIA finden Sie unsere Presseseite mit allen aktuellen Meldungen, unsere Presseseite mit den Pressekontakten und die Publikationen.

Zur Förderung der jungen Musiker*innen und Musiker in den Ensembles des Deutschen Musikrates gehört auch das Konzertieren auf der Bühne vor Publikum. Anfragen für Engagaments nehmen die Projektletiter*innen gern entgegen. Durch die Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb werden im Jahr ca. 200 Konzerte an Konzertveranstalter und Konzertreihen vermittelt.

Musikpädagog*innen finden Konzepte und Arbeitsmaterialien für den Musikunterricht bei den Vermittlungsprojekten des Podium Gegenwart. Aktuelle musikpolitische Entwicklungen und Studien finden sich im Themenbereich „Musikalische Bildung“ sowie Fachbeiträge dazu beim Deutschen Musikinformationszentrum.

Mit dem Deutschen Musikinformationszentrum bietet der Deutsche Musikrat eine zentrale Informationsstelle zu allen Themen des Musiklebens.