Sparkassen-Sonderpreis für das beste Familienensemble

5.000,- Euro für die Brüder Valentin Leonhard und Kilian Thomas Pommée aus Wuppertal

Wuppertal/ Berlin, 11. Juni 2025 – Axel Jütz, Vorstandsvorsitzender der Stadtsparkasse Wuppertal, hat im Rahmen des Bundeswettbewerbs Jugend musiziert den „Sparkassen-Sonderpreis für besonders förderungswürdige Leistungen eines Familienensembles“ verliehen. Ausgezeichnet wurden die Brüder Valentin Leonhard (geb. 2005) und Kilian Thomas Pommée (geb. 2009) aus Wuppertal für ihren erfolgreichen Beitrag in der Kategorie Gitarren-Duo, Altersgruppe V. Die Jury hob besonders das grandiose Zusammenspiel und das professionelle Auftreten der beiden hervor. Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert.

Jütz nahm die Preisverleihung gestern Abend in der Stadthalle Wuppertal im Rahmen des zweiten Preisträger:innen-Konzertes vor: „Dieses Engagement ist für uns eine Herzensangelegenheit, denn wir sind überzeugt: Musik verbindet Menschen, fördert die persönliche Entwicklung und schafft Brücken zwischen Kulturen und Generationen. Es ist mir persönlich eine große Freude, diese wertvolle Arbeit seit so vielen Jahren zu unterstützen und damit einen Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenhalt in unserer Region zu leisten“

Seit mittlerweile 62 Jahren fördern die Sparkassen, ihre Regionalverbände und Stiftungen bereits diesen erfolgreichen Wettbewerb.

Mit rund 134,8 Mio. Euro im Jahr 2024 ist die Sparkassen-Finanzgruppe der größte nichtstaatliche Förderer von Kunst und Kultur in Deutschland.

Ich bin ...

Musiker*innen können in den Ensembles des Deutschen Musikrates mitsingen oder mitspielen, dem Bundesjugendorchester, dem Bundesjazzorchester und dem Bundesjugendchor, an Wettbewerben teilnehmen. Mit vier weiteren Projekten im Bereich Förderung unterstützt der Deutsche Musikrat junge hochtalentierte Musiker*innen, Dirigent*innen, Komponist*innen und Interpret*innen zeitgenössischer Musik sowie Popmusiker*innen auf ihrem Weg in ein professionelles Musikerleben und schlägt eine Brücke zwischen Musiker*innen, Veranstalter*innen und Publikum. Zudem bietet das Deutsche Musikinformationszentrum (miz) eine zentrale Informationsstelle zu allen Themen des Musiklebens.

 

 

Der Deutsche Musikrat ist Träger der Wettbewerbe für Kinder und Jugendliche: Jugend musiziert und Jugend jazzt, der Wettbewerbe für professionelle Musiker*innen: dem Deutschen Musikwettbewerb, dem German Conducting Award (ehem. Deutscher Dirigentenpries) sowie dem Deutschen Chordirigent*innenpreis sowie den Wettbewerben für Amateurmusiker*innen: dem Deutschen Chorwettbewerb und dem Deutschen Orchesterwettbewerb.

Der Deutsche Musikrat e. V. ist Sprachrohr und Impulsgeber musikpolitischer Themen für seine Mitglieder.

Die zahlreichen Vorteile einer Mitgliedschaft im Deutschen Musikrat e.V. für Sie zusammengestellt. 

Unter derm Menüpunkt MEDIA finden Sie unsere Presseseite mit allen aktuellen Meldungen, unsere Presseseite mit den Pressekontakten und die Publikationen.

Zur Förderung der jungen Musiker*innen und Musiker in den Ensembles des Deutschen Musikrates gehört auch das Konzertieren auf der Bühne vor Publikum. Anfragen für Engagaments nehmen die Projektletiter*innen gern entgegen. Durch die Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb werden im Jahr ca. 200 Konzerte an Konzertveranstalter und Konzertreihen vermittelt.

Musikpädagog*innen finden Konzepte und Arbeitsmaterialien für den Musikunterricht bei den Vermittlungsprojekten des Podium Gegenwart. Aktuelle musikpolitische Entwicklungen und Studien finden sich im Themenbereich „Musikalische Bildung“ sowie Fachbeiträge dazu beim Deutschen Musikinformationszentrum.

Mit dem Deutschen Musikinformationszentrum bietet der Deutsche Musikrat eine zentrale Informationsstelle zu allen Themen des Musiklebens.