PopCamp live im Doppelpack

Vielversprechende Nachwuchs-Bands treten am 10. und 11. November in Berlin auf

Die Singer-Songwriterin LYNN gehört zu den Musiker:innen, die aktuell im PopCamp gecoacht und am 10./11. November in Berlin auftreten werden. © Finn 

Im PopCamp werden jährlich fünf vielversprechende Bands gecoacht – nun zeigen sie, was sie gelernt haben: Am 10. und 11. November sind die Musikerinnen und Musiker der aktuellen Jahrgänge in zwei Showcase-Konzerten in Berlin zu erleben. Mit dabei sind die Bands IUMA, jupiter flynn, Lena&Linus, PIYA, FIGUR LEMUR, Juli Gilde, Kapa Tult, LYNN und NIKRA. Tickets an der Abendkasse. 

Das PopCamp ist das Band-Förderprogramm des Deutschen Musikrates, in dem Bands zwischen Studium und Berufseinstieg bei der Professionalisierung ihrer Karrieren unterstützt werden. Alle Teilnehmenden sind durch einen mehrstufigen Auswahlprozess gegangen, die Förderung dauert ein Jahr. „In dieser Zeit haben sie innerhalb des Coachings im PopCamp miteinander und im Peer-Group-Learning gegenseitig ihre individuellen Profile künstlerisch und performativ geschärft. Nun präsentieren sie sich in den Konzerten zum Abschluss der gemeinsamen PopCamp-Phase“, sagt Udo Dahmen, Vorsitzender des Beirates PopCamp.

Konkret treten folgende Bands auf: 

Freitag, 10.11.23 – PopCamp Bands 2023
im Kaminzimmer/Festsaal Kreuzberg, Am Flutgraben 2, 12435 Berlin:
mit dabei sind IUMA (aus 2022) // jupiter flynn // Lena&Linus // PIYA

Moderation: Silke Super

Einlass 19.30h // Vorverkauf 15,25 € // Abendkasse 18 €
Hier geht es zur Facebook Veranstaltung

Samstag, 11.11.23 – PopCamp Bands 2022
im Pfefferberg Haus 13, Schönhauser Allee 176, 10119 Berlin:
mit dabei sind FIGUR LEMUR // Juli Gilde // Kapa Tult // LYNN (2023) // NIKRA

Moderation: Silke Super

Einlass 19.30h // Vorverkauf 15,25 € // Abendkasse 18 €
Hier geht es zur Facebook Veranstaltung
 
Mehr Informationen zum PopCamp unter www.popcamp.de.

Kontakt:
Deutscher Musikrat gGmbH
Michael Teilkemeier, Projektleitung PopCamp
Tel.: 0228 – 2091 125, teilkemeier@musikrat.de

Dr. Anke Steinbeck, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 0228 – 2091 165, steinbeck@musikrat.de 

 

Ich bin ...

Musiker*innen können in den Ensembles des Deutschen Musikrates mitsingen oder mitspielen, dem Bundesjugendorchester, dem Bundesjazzorchester und dem Bundesjugendchor, an Wettbewerben teilnehmen. Mit vier weiteren Projekten im Bereich Förderung unterstützt der Deutsche Musikrat junge hochtalentierte Musiker*innen, Dirigent*innen, Komponist*innen und Interpret*innen zeitgenössischer Musik sowie Popmusiker*innen auf ihrem Weg in ein professionelles Musikerleben und schlägt eine Brücke zwischen Musiker*innen, Veranstalter*innen und Publikum. Zudem bietet das Deutsche Musikinformationszentrum (miz) eine zentrale Informationsstelle zu allen Themen des Musiklebens.

 

 

Der Deutsche Musikrat ist Träger der Wettbewerbe für Kinder und Jugendliche: Jugend musiziert und Jugend jazzt, der Wettbewerbe für professionelle Musiker*innen: dem Deutschen Musikwettbewerb, dem German Conducting Award (ehem. Deutscher Dirigentenpries) sowie dem Deutschen Chordirigent*innenpreis sowie den Wettbewerben für Amateurmusiker*innen: dem Deutschen Chorwettbewerb und dem Deutschen Orchesterwettbewerb.

Der Deutsche Musikrat e. V. ist Sprachrohr und Impulsgeber musikpolitischer Themen für seine Mitglieder.

Die zahlreichen Vorteile einer Mitgliedschaft im Deutschen Musikrat e.V. für Sie zusammengestellt. 

Unter derm Menüpunkt MEDIA finden Sie unsere Presseseite mit allen aktuellen Meldungen, unsere Presseseite mit den Pressekontakten und die Publikationen.

Zur Förderung der jungen Musiker*innen und Musiker in den Ensembles des Deutschen Musikrates gehört auch das Konzertieren auf der Bühne vor Publikum. Anfragen für Engagaments nehmen die Projektletiter*innen gern entgegen. Durch die Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb werden im Jahr ca. 200 Konzerte an Konzertveranstalter und Konzertreihen vermittelt.

Musikpädagog*innen finden Konzepte und Arbeitsmaterialien für den Musikunterricht bei den Vermittlungsprojekten des Podium Gegenwart. Aktuelle musikpolitische Entwicklungen und Studien finden sich im Themenbereich „Musikalische Bildung“ sowie Fachbeiträge dazu beim Deutschen Musikinformationszentrum.

Mit dem Deutschen Musikinformationszentrum bietet der Deutsche Musikrat eine zentrale Informationsstelle zu allen Themen des Musiklebens.