„Orgelmusik in Zeiten von Corona“: Videos der 17 Neukompositionen veröffentlicht

Im Februar und März 2022 wurden die 17 Kompositionen, die im Rahmen des Projekts „Orgelmusik in Zeiten von Corona“ entstanden sind, mit jungen Organisten als Musikvideos an den Orgeln der Hochschule für katholische Kirchenmusik & Musikpädagogik in Regensburg sowie an der Hochschule für Musik und Theater in Leipzig aufgenommen. Das Projekt, das der Deutsche Musikrat gemeinsam mit der Deutschen Bischofskonferenz und der Evangelischen Kirche in Deutschland und mit Unterstützung der Beauftragten für Kultur und Medien durchführt, ist ein Beitrag zur kreativen Bewältigung der aktuellen, krisenbehafteten Zeit mit den vielfältigen Mitteln der Musik. Mit den Auftragskompositionen werden die facettenreichen Möglichkeiten der Orgelmusik – im und außerhalb des kirchlichen Kontextes – aufgezeigt, zugleich erhält das Musikleben durch das Projekt nach den Zeiten der Corona-bedingten Schließungen neue Impulse.

Hierzu Prof. Martin Maria Krüger, Präsident des Deutschen Musikrates: „Der Deutsche Musikrat freut sich sehr, mit der Veröffentlichung der 17 Musikvideos die konzeptionelle Einzigartigkeit, Plastizität und emotionale Kraft der Kompositionen den Menschen näher zu bringen. Denn die Faszination von Musik entfaltet sich in Klang, Bewegung, Mimik, in Stimmung, Licht und Atmosphäre. Die 17 Musikvideos vermitteln plastisch dieses wundervolle Wirkungsgefüge – und sind zugleich eine herzliche Einladung an alle Organistinnen und Organisten, im Rahmen unseres Projekts die Orgelunikate auch live erklingen zu lassen.“

Die 17 Videos sowie ein kurzes Feature zum Projekt sind auf dem YouTube-Kanal des Deutschen Musikrates veröffentlicht. Das Projekt „Orgelmusik in Zeiten von Corona“ läuft noch bis zum Ewigkeitssonntag am 20. November 2022. Alle Organistinnen und Organisten sowie Veranstalter/innen sind zur Teilnahme eingeladen: Wer die Aufführung einer oder mehrerer der im Rahmen des Projekts entstandenen Kompositionen plant und sich über die Projektwebsite www.orgel-corona.de registriert, erhält kostenfrei den im Carus-Verlag erschienenen Notenband „Orgelmusik in Zeiten von Corona“.

Berlin, 22. Juni 2022

Ich bin ...

Musiker*innen können in den Ensembles des Deutschen Musikrates mitsingen oder mitspielen, dem Bundesjugendorchester, dem Bundesjazzorchester und dem Bundesjugendchor, an Wettbewerben teilnehmen. Mit vier weiteren Projekten im Bereich Förderung unterstützt der Deutsche Musikrat junge hochtalentierte Musiker*innen, Dirigent*innen, Komponist*innen und Interpret*innen zeitgenössischer Musik sowie Popmusiker*innen auf ihrem Weg in ein professionelles Musikerleben und schlägt eine Brücke zwischen Musiker*innen, Veranstalter*innen und Publikum. Zudem bietet das Deutsche Musikinformationszentrum (miz) eine zentrale Informationsstelle zu allen Themen des Musiklebens.

 

 

Der Deutsche Musikrat ist Träger der Wettbewerbe für Kinder und Jugendliche: Jugend musiziert und Jugend jazzt, der Wettbewerbe für professionelle Musiker*innen: dem Deutschen Musikwettbewerb, dem German Conducting Award (ehem. Deutscher Dirigentenpries) sowie dem Deutschen Chordirigent*innenpreis sowie den Wettbewerben für Amateurmusiker*innen: dem Deutschen Chorwettbewerb und dem Deutschen Orchesterwettbewerb.

Der Deutsche Musikrat e. V. ist Sprachrohr und Impulsgeber musikpolitischer Themen für seine Mitglieder.

Die zahlreichen Vorteile einer Mitgliedschaft im Deutschen Musikrat e.V. für Sie zusammengestellt. 

Unter derm Menüpunkt MEDIA finden Sie unsere Presseseite mit allen aktuellen Meldungen, unsere Presseseite mit den Pressekontakten und die Publikationen.

Zur Förderung der jungen Musiker*innen und Musiker in den Ensembles des Deutschen Musikrates gehört auch das Konzertieren auf der Bühne vor Publikum. Anfragen für Engagaments nehmen die Projektletiter*innen gern entgegen. Durch die Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb werden im Jahr ca. 200 Konzerte an Konzertveranstalter und Konzertreihen vermittelt.

Musikpädagog*innen finden Konzepte und Arbeitsmaterialien für den Musikunterricht bei den Vermittlungsprojekten des Podium Gegenwart. Aktuelle musikpolitische Entwicklungen und Studien finden sich im Themenbereich „Musikalische Bildung“ sowie Fachbeiträge dazu beim Deutschen Musikinformationszentrum.

Mit dem Deutschen Musikinformationszentrum bietet der Deutsche Musikrat eine zentrale Informationsstelle zu allen Themen des Musiklebens.