NEUSTART KULTUR: Förderprogramm erfolgreich abgeschlossen

Evaluation zeigt, dass sich freie Musikensembles dank der Förderung in den Jahren 2022 und 2023 in der Breite strukturell und künstlerisch weiterentwickeln konnten.

Mahler Chamber Orchestra in der Philharmonie Berlin

Mahler Chamber Orchestra © Stephan Rabold

Strukturen sichern, künstlerische Weiterentwicklung ermöglichen und Ensembles als Arbeit- und Auftraggeber erhalten – dies waren die Ziele des Förderprogramms NEUSTART KULTUR „Erhalt und Stärkung der Infrastruktur für Kultur in Deutschland – Freie Musikensembles“. Eine Evaluation zeigt nun: Diese Ziele wurden erreicht. Projekte von 379 freien Musikensembles wurden zwischen 2022 und 2023 mit Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien vom Deutschen Musikrat im Rahmen von NEUSTART KULTUR gefördert – und diese gaben nun ein überwiegend positives Feedback. Veröffentlicht werden die Ergebnisse in der Evaluation des Förderprogramms vom Deutschen Musikrat und FREO - Freie Ensembles und Orchester in Deutschland e.V., hier

Das Förderprogramm „Erhalt und Stärkung der Infrastruktur für Kultur in Deutschland – Freie Musikensembles“ war während der Corona-Pandemie aufgesetzt worden, um die Vielfalt und Qualität der kulturellen Infrastruktur in Deutschland dauerhaft zu sichern und zu erhalten. In der Evaluation, die der Deutsche Musikrat in Kooperation mit FREO - Freie Ensembles und Orchester in Deutschland e.V. in Auftrag gegeben hat, wurde die Strukturqualität sowie die Ergebnisqualität der Förderung untersucht. In den Umfragen und qualitativen Interviews wurden zudem Daten zu den unterschiedlichen Organisationsstrukturen, Arbeits- und Existenzrealitäten, Netzwerken und Geschäftsfeldern der professionellen freien Ensembles und Orchester erhoben. 

Es konnte festgestellt werden, dass die große Mehrheit der geförderten Ensembles ihre Projektziele erreichte. Diese umfassten neben der Weiterentwicklung von künstlerischem Repertoire das Umsetzen neuer Formate, Kompetenz- und Strukturentwicklung der Ensembles sowie den Ausbau von Bildungs- und Vermittlungsarbeit.

Durch die Förderung konnten Orte im ländlichen Raum bespielt werden und es wurde häufig betont, dass die relativ offen gehaltenen Förderkriterien und vergleichsweise hohen Fördersummen (5.000 – 150.000 €) es den Ensembles ermöglichten, ein kreatives Risiko einzugehen und sich in der Konzeption gewagten Ideen zu widmen.

Zu den Herausforderungen zählten Ensembles u.a. das veränderte Publikumsverhalten nach der Pandemie sowie teilweise wahrgenommene Konkurrenz um Veranstaltungsorte aufgrund des hohen Angebots. Auch die Zeit nach der Förderung stellte für einige Ensembles eine Herausforderung dar. So wurde in der Evaluation häufig der Wunsch nach einer Transferphase und Anschlussförderung geäußert, um eine Verstetigung der positiven Entwicklungen zu ermöglichen. 

Sämtliche Daten und Analysen sind im Evaluationsbericht zu finden. Eine Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse kann dem Kurzbericht der Evaluation entnommen werden. Diese finden Sie auf den Seiten des Deutschen Musikrates und des FREO e.V..

Deutscher Musikrat gGmbH
Paul Hess, stellv. Programmleitung – Neustart Kultur
Tel.: 0228 – 2091 203, hess@musikrat.de

Deutscher Musikrat gGmbH
Dr. Anke Steinbeck, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 0228 – 2091 165, steinbeck@musikrat.de

Ich bin ...

Musiker*innen können in den Ensembles des Deutschen Musikrates mitsingen oder mitspielen, dem Bundesjugendorchester, dem Bundesjazzorchester und dem Bundesjugendchor, an Wettbewerben teilnehmen. Mit vier weiteren Projekten im Bereich Förderung unterstützt der Deutsche Musikrat junge hochtalentierte Musiker*innen, Dirigent*innen, Komponist*innen und Interpret*innen zeitgenössischer Musik sowie Popmusiker*innen auf ihrem Weg in ein professionelles Musikerleben und schlägt eine Brücke zwischen Musiker*innen, Veranstalter*innen und Publikum. Zudem bietet das Deutsche Musikinformationszentrum (miz) eine zentrale Informationsstelle zu allen Themen des Musiklebens.

 

 

Der Deutsche Musikrat ist Träger der Wettbewerbe für Kinder und Jugendliche: Jugend musiziert und Jugend jazzt, der Wettbewerbe für professionelle Musiker*innen: dem Deutschen Musikwettbewerb, dem German Conducting Award (ehem. Deutscher Dirigentenpries) sowie dem Deutschen Chordirigent*innenpreis sowie den Wettbewerben für Amateurmusiker*innen: dem Deutschen Chorwettbewerb und dem Deutschen Orchesterwettbewerb.

Der Deutsche Musikrat e. V. ist Sprachrohr und Impulsgeber musikpolitischer Themen für seine Mitglieder.

Die zahlreichen Vorteile einer Mitgliedschaft im Deutschen Musikrat e.V. für Sie zusammengestellt. 

Unter derm Menüpunkt MEDIA finden Sie unsere Presseseite mit allen aktuellen Meldungen, unsere Presseseite mit den Pressekontakten und die Publikationen.

Zur Förderung der jungen Musiker*innen und Musiker in den Ensembles des Deutschen Musikrates gehört auch das Konzertieren auf der Bühne vor Publikum. Anfragen für Engagaments nehmen die Projektletiter*innen gern entgegen. Durch die Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb werden im Jahr ca. 200 Konzerte an Konzertveranstalter und Konzertreihen vermittelt.

Musikpädagog*innen finden Konzepte und Arbeitsmaterialien für den Musikunterricht bei den Vermittlungsprojekten des Podium Gegenwart. Aktuelle musikpolitische Entwicklungen und Studien finden sich im Themenbereich „Musikalische Bildung“ sowie Fachbeiträge dazu beim Deutschen Musikinformationszentrum.

Mit dem Deutschen Musikinformationszentrum bietet der Deutsche Musikrat eine zentrale Informationsstelle zu allen Themen des Musiklebens.