„Amateurmusizieren in Deutschland“ – so lautet der Titel einer neuen Studie, die das Deutsche Musikinformationszentrum (miz) heute im Rahmen einer Pressekonferenz vorgestellt hat.
Die vorgestellten Ergebnisse zeigen: Das Musizieren in der Freizeit erlebt einen klaren Aufschwung. Über 16,3 Millionen Menschen in Deutschland musizieren regelmäßig – rund zwei Millionen mehr als noch vor vier Jahren. Besonders auffällig: Viele Erwachsene haben während oder nach der Pandemie (wieder) zur Musik gefunden.
Die Untersuchung bietet einen fundierten Einblick in das Musizierverhalten über alle Altersgruppen, sozialen Milieus und musikalischen Formate hinweg. Erstmals beleuchtet die Studie auch ehrenamtliches Engagement, gesellschaftliche Relevanz und die persönliche Motivation der Musizierenden.
Erfahren Sie mehr darüber, wie stark soziale Faktoren das Musizierverhalten beeinflussen, welche Rolle Schulen, Kirchen oder Musikschulen beim musikalischen Erstkontakt spielen – und warum Amateurmusik ein zentraler Baustein kultureller Teilhabe ist.
Den vollständigen Ergebnis- und Methodenbericht finden Sie unter: https://www.miz.org/amateurmusikstudie
Ausgewählte Infografiken stehen in unserem Pressedossier zum Download bereit: https://miz.org/de/presse/amateurmusikstudie2025
Kontakt:
Deutscher Musikrat gGmbH
Stephan Schulmeistrat, Leitung Deutsches Musikinformationszentrum
Tel.: 0228 – 2091 185, schulmeistrat@musikrat.de
Dr. Anke Steinbeck, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 0228 – 2091 165, steinbeck@musikrat.de