Neue Studie zum Amateurmusizieren in Deutschland

Klarer Aufwärtstrend: 16,3 Millionen Menschen musizieren in ihrer Freizeit. Deutsches Musikinformationszentrum legt neue Studie zum Amateurmusizieren in Deutschland vor

 

© Bundesmusikverband Chor und Orchester, Sören Pinsdorf © Deutscher Chorwettbewerb, Jan Karow © Bundesmusikverband Chor und Orchester, Sören Pinsdorf © Marta Wave via pexels

„Amateurmusizieren in Deutschland“ – so lautet der Titel einer neuen Studie, die das Deutsche Musikinformationszentrum (miz) heute im Rahmen einer Pressekonferenz vorgestellt hat.

Die vorgestellten Ergebnisse zeigen: Das Musizieren in der Freizeit erlebt einen klaren Aufschwung. Über 16,3 Millionen Menschen in Deutschland musizieren regelmäßig – rund zwei Millionen mehr als noch vor vier Jahren. Besonders auffällig: Viele Erwachsene haben während oder nach der Pandemie (wieder) zur Musik gefunden.

Die Untersuchung bietet einen fundierten Einblick in das Musizierverhalten über alle Altersgruppen, sozialen Milieus und musikalischen Formate hinweg. Erstmals beleuchtet die Studie auch ehrenamtliches Engagement, gesellschaftliche Relevanz und die persönliche Motivation der Musizierenden.

Erfahren Sie mehr darüber, wie stark soziale Faktoren das Musizierverhalten beeinflussen, welche Rolle Schulen, Kirchen oder Musikschulen beim musikalischen Erstkontakt spielen – und warum Amateurmusik ein zentraler Baustein kultureller Teilhabe ist.

Den vollständigen Ergebnis- und Methodenbericht finden Sie unter: https://www.miz.org/amateurmusikstudie 

Ausgewählte Infografiken stehen in unserem Pressedossier zum Download bereit: https://miz.org/de/presse/amateurmusikstudie2025 

Kontakt:
Deutscher Musikrat gGmbH
Stephan Schulmeistrat, Leitung Deutsches Musikinformationszentrum
Tel.: 0228 – 2091 185, schulmeistrat@musikrat.de

Dr. Anke Steinbeck, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 0228 – 2091 165, steinbeck@musikrat.de
 

Ich bin ...

Musiker*innen können in den Ensembles des Deutschen Musikrates mitsingen oder mitspielen, dem Bundesjugendorchester, dem Bundesjazzorchester und dem Bundesjugendchor, an Wettbewerben teilnehmen. Mit vier weiteren Projekten im Bereich Förderung unterstützt der Deutsche Musikrat junge hochtalentierte Musiker*innen, Dirigent*innen, Komponist*innen und Interpret*innen zeitgenössischer Musik sowie Popmusiker*innen auf ihrem Weg in ein professionelles Musikerleben und schlägt eine Brücke zwischen Musiker*innen, Veranstalter*innen und Publikum. Zudem bietet das Deutsche Musikinformationszentrum (miz) eine zentrale Informationsstelle zu allen Themen des Musiklebens.

 

 

Der Deutsche Musikrat ist Träger der Wettbewerbe für Kinder und Jugendliche: Jugend musiziert und Jugend jazzt, der Wettbewerbe für professionelle Musiker*innen: dem Deutschen Musikwettbewerb, dem German Conducting Award (ehem. Deutscher Dirigentenpries) sowie dem Deutschen Chordirigent*innenpreis sowie den Wettbewerben für Amateurmusiker*innen: dem Deutschen Chorwettbewerb und dem Deutschen Orchesterwettbewerb.

Der Deutsche Musikrat e. V. ist Sprachrohr und Impulsgeber musikpolitischer Themen für seine Mitglieder.

Die zahlreichen Vorteile einer Mitgliedschaft im Deutschen Musikrat e.V. für Sie zusammengestellt. 

Unter derm Menüpunkt MEDIA finden Sie unsere Presseseite mit allen aktuellen Meldungen, unsere Presseseite mit den Pressekontakten und die Publikationen.

Zur Förderung der jungen Musiker*innen und Musiker in den Ensembles des Deutschen Musikrates gehört auch das Konzertieren auf der Bühne vor Publikum. Anfragen für Engagaments nehmen die Projektletiter*innen gern entgegen. Durch die Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb werden im Jahr ca. 200 Konzerte an Konzertveranstalter und Konzertreihen vermittelt.

Musikpädagog*innen finden Konzepte und Arbeitsmaterialien für den Musikunterricht bei den Vermittlungsprojekten des Podium Gegenwart. Aktuelle musikpolitische Entwicklungen und Studien finden sich im Themenbereich „Musikalische Bildung“ sowie Fachbeiträge dazu beim Deutschen Musikinformationszentrum.

Mit dem Deutschen Musikinformationszentrum bietet der Deutsche Musikrat eine zentrale Informationsstelle zu allen Themen des Musiklebens.