Neue Perspektiven auf Alte Musik

Deutsches Musikinformationszentrum präsentiert umfassendes Themenportal

Frau Flöte spielend auf einer Bühne mit Orchester

Katharina Bäuml und Capella de la Torre, Videokunst: Jean-François Guiton.

Die Alte-Musik-Szene lebt vom Zusammenspiel zahlreicher Akteure: Spezialensembles und Festivals gehören ebenso dazu wie Forschungseinrichtungen, Ausbildungsstätten, Museen, Instrumentenbauer und Musikverlage. Das neue Themenportal „Alte Musik“ des Deutschen Musikinformationszentrums (miz) – eine Einrichtung des Deutschen Musikrats – macht diese Vielfalt sichtbar und vermittelt fundierte Einblicke in die Strukturen, historischen Entwicklungen und aktuellen Trends der Alten Musik. Eine Spezialdatenbank bietet zudem schnellen Zugriff auf themenrelevante Institutionen wie Archive, Hochschulen und Ensembles. 

Die Beiträge des Themenportals wurden von Experten der Alten Musik verfasst. Die redaktionelle Leitung übernahm WDR-Redakteur Richard Lorber, der mit einer fundierten Einführung sowie einem Überblick über Spezialensembles und Festivals den thematischen Rahmen setzt. Weitere Schwerpunkte beleuchten die Hochschulausbildung (Andreas Gilger), die musikwissenschaftliche Forschung und Edition (Tobias Gebauer) sowie den historischen Instrumentenbau (Erich Tremmel).

Ein Highlight ist das Interview mit der Alte-Musik-Legende Reinhard Goebel und der Blockflötistin Elisabeth Champollion als Vertreterin der jüngeren Generation. Gemeinsam sprechen sie über ihre musikalischen Werdegänge, Entdeckungen in Archiven und über die sich wandelnden Standards in der künstlerischen Arbeit.

„Mit dem neuen Themenportal möchten wir die Aufmerksamkeit für Alte Musik weiter stärken und zeigen, wie hoch spezialisiert und weit verzweigt diese Szene ist“, sagt miz-Leiter Stephan Schulmeistrat. „Hier treffen Tradition und Innovation, Forschergeist und künstlerische Gestaltungskraft auf einzigartige Weise zusammen. In kaum einem anderen Genre gehen wissenschaftliche Expertise und künstlerische Kreativität derart Hand in Hand.“
Das Themenportal Alte Musik ist ab sofort verfügbar unter: https://miz.org/de/themen/alte-musik 

Kontakt:
Deutscher Musikrat gGmbH
Stephan Schulmeistrat, Leitung Deutsches Musikinformationszentrum
Tel.: 0228 – 2091 185, schulmeistrat@musikrat.de

Dr. Anke Steinbeck, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 0228 – 2091 165, steinbeck@musikrat.de

Ich bin ...

Musiker*innen können in den Ensembles des Deutschen Musikrates mitsingen oder mitspielen, dem Bundesjugendorchester, dem Bundesjazzorchester und dem Bundesjugendchor, an Wettbewerben teilnehmen. Mit vier weiteren Projekten im Bereich Förderung unterstützt der Deutsche Musikrat junge hochtalentierte Musiker*innen, Dirigent*innen, Komponist*innen und Interpret*innen zeitgenössischer Musik sowie Popmusiker*innen auf ihrem Weg in ein professionelles Musikerleben und schlägt eine Brücke zwischen Musiker*innen, Veranstalter*innen und Publikum. Zudem bietet das Deutsche Musikinformationszentrum (miz) eine zentrale Informationsstelle zu allen Themen des Musiklebens.

 

 

Der Deutsche Musikrat ist Träger der Wettbewerbe für Kinder und Jugendliche: Jugend musiziert und Jugend jazzt, der Wettbewerbe für professionelle Musiker*innen: dem Deutschen Musikwettbewerb, dem German Conducting Award (ehem. Deutscher Dirigentenpries) sowie dem Deutschen Chordirigent*innenpreis sowie den Wettbewerben für Amateurmusiker*innen: dem Deutschen Chorwettbewerb und dem Deutschen Orchesterwettbewerb.

Der Deutsche Musikrat e. V. ist Sprachrohr und Impulsgeber musikpolitischer Themen für seine Mitglieder.

Die zahlreichen Vorteile einer Mitgliedschaft im Deutschen Musikrat e.V. für Sie zusammengestellt. 

Unter derm Menüpunkt MEDIA finden Sie unsere Presseseite mit allen aktuellen Meldungen, unsere Presseseite mit den Pressekontakten und die Publikationen.

Zur Förderung der jungen Musiker*innen und Musiker in den Ensembles des Deutschen Musikrates gehört auch das Konzertieren auf der Bühne vor Publikum. Anfragen für Engagaments nehmen die Projektletiter*innen gern entgegen. Durch die Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb werden im Jahr ca. 200 Konzerte an Konzertveranstalter und Konzertreihen vermittelt.

Musikpädagog*innen finden Konzepte und Arbeitsmaterialien für den Musikunterricht bei den Vermittlungsprojekten des Podium Gegenwart. Aktuelle musikpolitische Entwicklungen und Studien finden sich im Themenbereich „Musikalische Bildung“ sowie Fachbeiträge dazu beim Deutschen Musikinformationszentrum.

Mit dem Deutschen Musikinformationszentrum bietet der Deutsche Musikrat eine zentrale Informationsstelle zu allen Themen des Musiklebens.