#Landmusikorte2022 – Teil 1: Ötigheim, Burgsteinfurt, Lindenholzhausen und Brücken

Viele Kommunen definieren sich über ihr Musikleben und bieten so den Menschen vor Ort den Luxus einer funktionierenden Gemeinschaft. Zehn besondere Orte darunter werden im Rahmen von „Landmusik“ ausgezeichnet. Das vom Deutschen Musikrat durchgeführte Förderprogramm, finanziert mit Fördermitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM), hat die Orte aus Bewerbungen aus ganz Deutschland ausgewählt. Unter den Auszeichnungen haben die ersten drei Bundespreise einen Wert von 30.000 Euro, 20.000 Euro und 10.000 Euro. Verteilt sind die Landmusikorte über ganz Deutschland, sie spiegeln damit auch die große kulturelle Vielfalt der Regionen wider. In unserer Reihe #Landmusikorte2022 stellen wir euch die ausgewählten Orte genauer vor.

 

Der mit 30.000 Euro dotierte Erste Bundespreis geht an die Gemeinde Ötigheim. Mit seinen kaum 5.000 Einwohnern lebt der Ort südlich von Karlsruhe für die Musik. Als Landmusikort des Jahres 2022 zeichnet sich Ötigheim durch das Aufeinandertreffen von Breite und Spitze des Amateurmusizierens aus: Neun Erwachsenenchöre sowie drei Kinder- und Jugendchöre, außerdem vier Erwachsenen- und drei Jugendorchester in den Sparten Streicher, Blas- und Zupfmusik sorgen für ein reiches Kulturleben und vielfältige Ausbildungsangebote – und bringen auch die gewisse Konkurrenz, die Qualität erfordert. Davon zeugen allein in den letzten drei Jahren elf Bundespreisträger/innen bei Jugend musiziert von Mandoline solo über Pop-Gesang bis zum Zupfquintett sowie zwei Auszeichnungen beim Deutschen Orchesterwettbewerb.

 

Burgsteinfurt im Münsterland ist einer von zwei annähernd gleich großen Ortsteilen der Stadt Steinfurt. Der historisch bedeutsame Veranstaltungsort, die Bagno-Konzertgalerie, liegt in der Mitte zwischen beiden Ortsteilen in einer Parkanlage im Naturschutzgebiet. Die renommierten klassischen Konzertangebote in der Bagno-Konzertgalerie, der Bagno Soundgarden als Gemeinschaftsprojekt der künstlerischen Akteure Steinfurts, die Musical Company, die Symphonic Rock Night und die Musikfabrik sind Teile des umfangreichen musikalischen Repertoires des Ortes. Die Steinfurter Botschaft als „Symphonie des Münsterlandes“ verbindet Menschen und Musik gleichermaßen.

 

Bereits am 26. Mai wurde Lindenholzhausen als Landmusikort des Jahres in Hessen ausgezeichnet, zusätzlich erhielt der Ort den mit 20.000 Euro dotierten Zweiten Bundespreis. Lindenholzhausen bezeichnet sich selbst als „Sängerdorf“ und benennt damit in aller Bescheidenheit eine große und großartige Tradition: Seit mindestens 178 Jahren, wahrscheinlich aber noch sehr viel länger, sind zahlreiche Chöre dort aktiv. Mehr als 400 von rund 3.300 Einwohnerinnen und Einwohnern des Ortes singen in verschiedensten Chören und Ensembles mit, das sind mehr als 12 Prozent der Bevölkerung: 2 Frauenchöre, 3 gemischte Chöre, 2 Jugendchöre, 2 Kinderchöre und 3 Männerchöre – fast alle von ihnen sind Teilnehmer und Preisträger der Hessischen Chorwettbewerbe und auch der Deutschen Chorwettbewerbe seit den 1970er Jahren. Darüber hinaus ist Lindenholzhausen seit vielen Jahrzehnten auch durch sein internationales „Hamonie Festival“ und durch das Limburger Männerchorfestival bekannt.

 

Die Ortsgemeinde Brücken in Rheinland-Pfalz definiert sich als Musikort im Herzen des Kuseler Musikantenlandes. Mit Stolz sieht sie durch die Auszeichnung die Zusammenarbeit der Vereine und Institutionen in der Ortsgemeinde mit 2.000 Einwohnern gewürdigt.  Die traditionellen Musik- und Gesangsvereine sowie Chöre und Ensembles, die freien Bands, Initiativen, Gruppen und Einzelkünstler präsentieren sich bei einer Vielzahl verschiedener Veranstaltungen und Anlässen: Musikfest, Instrumentenflohmarkt, Live-Jump-Festival (eine Mischung aus den bekannten Formaten „live aid“ und „monkey jump“), Hallelujarock (ein Festival der Kirchengemeinden) und weitere Formate, die auf kreative Weise die Menschen vor Ort verbinden, prägen den Landmusikort Brücken.

 

Nähere Informationen zum Förderprogramm Landmusik finden Sie hier.

Ich bin ...

Musiker*innen können in den Ensembles des Deutschen Musikrates mitsingen oder mitspielen, dem Bundesjugendorchester, dem Bundesjazzorchester und dem Bundesjugendchor, an Wettbewerben teilnehmen. Mit vier weiteren Projekten im Bereich Förderung unterstützt der Deutsche Musikrat junge hochtalentierte Musiker*innen, Dirigent*innen, Komponist*innen und Interpret*innen zeitgenössischer Musik sowie Popmusiker*innen auf ihrem Weg in ein professionelles Musikerleben und schlägt eine Brücke zwischen Musiker*innen, Veranstalter*innen und Publikum. Zudem bietet das Deutsche Musikinformationszentrum (miz) eine zentrale Informationsstelle zu allen Themen des Musiklebens.

 

 

Der Deutsche Musikrat ist Träger der Wettbewerbe für Kinder und Jugendliche: Jugend musiziert und Jugend jazzt, der Wettbewerbe für professionelle Musiker*innen: dem Deutschen Musikwettbewerb, dem German Conducting Award (ehem. Deutscher Dirigentenpries) sowie dem Deutschen Chordirigent*innenpreis sowie den Wettbewerben für Amateurmusiker*innen: dem Deutschen Chorwettbewerb und dem Deutschen Orchesterwettbewerb.

Der Deutsche Musikrat e. V. ist Sprachrohr und Impulsgeber musikpolitischer Themen für seine Mitglieder.

Die zahlreichen Vorteile einer Mitgliedschaft im Deutschen Musikrat e.V. für Sie zusammengestellt. 

Unter derm Menüpunkt MEDIA finden Sie unsere Presseseite mit allen aktuellen Meldungen, unsere Presseseite mit den Pressekontakten und die Publikationen.

Zur Förderung der jungen Musiker*innen und Musiker in den Ensembles des Deutschen Musikrates gehört auch das Konzertieren auf der Bühne vor Publikum. Anfragen für Engagaments nehmen die Projektletiter*innen gern entgegen. Durch die Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb werden im Jahr ca. 200 Konzerte an Konzertveranstalter und Konzertreihen vermittelt.

Musikpädagog*innen finden Konzepte und Arbeitsmaterialien für den Musikunterricht bei den Vermittlungsprojekten des Podium Gegenwart. Aktuelle musikpolitische Entwicklungen und Studien finden sich im Themenbereich „Musikalische Bildung“ sowie Fachbeiträge dazu beim Deutschen Musikinformationszentrum.

Mit dem Deutschen Musikinformationszentrum bietet der Deutsche Musikrat eine zentrale Informationsstelle zu allen Themen des Musiklebens.