Kulturetats und Förderprogramme müssen erhöht werden!

#FaireVergütung

Die neue Bundesregierung, aber auch die zuständigen Politiker:innen auf Landes- und Kommunalebene, sind dringend aufgefordert, sich bundesweit für eine Aufstockung der Kulturhaushalte und Förderprogramme einzusetzen. Ziel muss es sein, in öffentlich geförderten Projekten und Institutionen faire Honorare und nicht nur Mindesthonorare für selbstständige künstlerische Leistungen zu bezahlen. Bereits mit den aktuellen Förderbudgets ist die durch den Deutschen Musikrat (DMR) im März 2025 veröffentlichte „Empfehlung für Honoraruntergrenzen in durch BKM geförderten Projekten und Einrichtungen 2025/26“ mit einem Tagessatz von 300 Euro nur schwer zu realisieren. Der DMR macht in der Empfehlung deutlich, dass die eigentlich angemessenen – leider derzeit kaum umsetzbaren – Honorare gut das Doppelte betragen würden. Werden allerdings die Kulturhaushalte in Bund, Ländern und Kommunen und damit auch die Fördertöpfe für das Musikleben nicht entsprechend erhöht, sind angemessene Honorare im Kreativbereich auch künftig mehr Wunsch als Wirklichkeit.

Antje Valentin, Generalsekretärin des Deutschen Musikrats, betont daher: „Der Beruf der Musikerin oder des Musikers muss endlich attraktiver werden – auch durch eine wertschätzende, fachkundige und angemessene Förderpolitik. Als Dachverband des Musiklebens engagieren wird uns dafür, die freien Strukturen der Kulturlandschaft und damit auch die kulturelle Vielfalt dieses Landes zu schützen und zu fördern.“

Lena Krause, Geschäftsführerin von FREO – Freie Ensembles und Orchester in Deutschland e.V., bekräftigt: „Die freie Musikszene bereichert die Musiklandschaft in Deutschland. Doch dem großen künstlerischen Erfolg steht in der Regel eine prekäre Einkommenssituation der Musiker:innen gegenüber. Auf lange Sicht ergeben sich in diesem Zusammenhang unweigerlich hohe gesamtgesellschaftliche Folgekosten. Kulturförderung kann zwar keine Maßnahme zur sozialen Absicherung sein – wo aber Förderung gewährt wird, müssen existenzsichernde Honorare gezahlt werden.“

Robin von Olshausen, Mitglied der Geschäftsführung von unisono – Deutsche Musik- und Orchestervereinigung e.V., ergänzt: „Die hohe künstlerische Qualität und das gesellschaftliche Engagement professioneller Musiker:innen stehen in eklatantem Widerspruch zu ihrem oft prekären Einkommen. Wer jahrelang auf höchstem Niveau arbeitet, darf im Alter nicht in Armut leben müssen.“

Camille Buscot, Geschäftsführerin der Deutschen Jazzunion e.V., erläutert: „Deutschlands Musiklandschaft steht für Vielfalt – ihre Konzepte, Ideen und Inspiration brauchen wir gerade in diesen herausfordernden Zeiten für unsere Gesellschaft und Demokratie. Dafür braucht es eine starke Förderlandschaft, die auch abseits von Wirtschaftslogiken für die Kunst genau diese Räume des Neuen und Experimentellen ermöglicht, wie Jazz und Improvisierte Musik es tun.“

Die Studie „Professionelles Musizieren in Deutschland“, 2023 vom Deutschen Musikinformationszentrum (miz) veröffentlicht, macht mit repräsentativen Daten zur Arbeitsrealität und Einkommenssituation von Berufsmusizierenden die aktuellen Herausforderungen in Deutschland für dieses Berufsfeld deutlich. Nur etwa 30 % der professionellen Musiker:innen leben demnach ausschließlich von der Musik. Fast die Hälfte von ihnen geht zusätzlich musikpädagogischen und knapp ein Drittel nicht-musikalischen Tätigkeiten nach, um ihren Lebensunterhalten zu bestreiten. Fast ein Fünftel der professionellen Musiker:innen verdient monatlich weniger als 1.500 Euro. Zudem verdienen Freischaffende im Schnitt erheblich weniger als festangestellte Musiker:innen, Frauen weniger als Männer.

Berlin, 8. April 2025

Der Deutsche Musikrat engagiert sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland und ist weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur. Er repräsentiert über 100 Organisationen und Dachverbände des gesamten Musiklebens einschließlich der 16 Landesmusikräte.

FREO - Freie Ensembles und Orchester in Deutschland e.V. ist Schnittstellenorganisa­tion zwischen Kulturpolitik und Kulturszene; zwischen Fördergeber und Förderempfänger. Als Interessenvertretung und Netzwerkorganisation setzt sich FREO für eine Verbesserung der rechtlichen und sozialpolitischen Rahmenbedingungen, eine nachhaltige Kulturpolitik und zukunftsweisende Förderstrukturen ein. Schwerpunkte in der Arbeit sind die Stärkung der Sichtbarkeit freier Klangkörper, die Vermittlung von Wissen über ihre Arbeits­strukturen sowie die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Geschichte, Organisationsstrukturen und Exis­tenzrealitäten freier Klangkörper.

unisono – Deutsche Musik- und Orchestervereinigung e.V. ist der Berufsverband und die Gewerkschaft für Musiker:innen in kommunalen, Staats- und Landesorchestern, Rundfunkorchestern, -Bigbands und für Rundfunkchorsänger, freiberufliche Musiker:innen sowie Lehrbeauftragte und Studierende an Musikhochschulen. unisono vertritt in die Interessen von ca. 13.000 Mitgliedern.

Die Deutsche Jazzunion wurde 1973 gegründet und ist als Sprachrohr der Jazzmusiker*innen in Deutschland eine wichtige Ansprechpartnerin für die Politik auf Bundesebene. Zu den Kernzielen des Verbands gehören die Verbesserung der Vergütung und der sozialen Absicherung von Jazzmusikerinnen, der Ausbau der spezifischen Förderung für Jazz und Improvisierte Musik sowie die Stärkung der Spielstätten.

Ich bin ...

Musiker*innen können in den Ensembles des Deutschen Musikrates mitsingen oder mitspielen, dem Bundesjugendorchester, dem Bundesjazzorchester und dem Bundesjugendchor, an Wettbewerben teilnehmen. Mit vier weiteren Projekten im Bereich Förderung unterstützt der Deutsche Musikrat junge hochtalentierte Musiker*innen, Dirigent*innen, Komponist*innen und Interpret*innen zeitgenössischer Musik sowie Popmusiker*innen auf ihrem Weg in ein professionelles Musikerleben und schlägt eine Brücke zwischen Musiker*innen, Veranstalter*innen und Publikum. Zudem bietet das Deutsche Musikinformationszentrum (miz) eine zentrale Informationsstelle zu allen Themen des Musiklebens.

 

 

Der Deutsche Musikrat ist Träger der Wettbewerbe für Kinder und Jugendliche: Jugend musiziert und Jugend jazzt, der Wettbewerbe für professionelle Musiker*innen: dem Deutschen Musikwettbewerb, dem German Conducting Award (ehem. Deutscher Dirigentenpries) sowie dem Deutschen Chordirigent*innenpreis sowie den Wettbewerben für Amateurmusiker*innen: dem Deutschen Chorwettbewerb und dem Deutschen Orchesterwettbewerb.

Der Deutsche Musikrat e. V. ist Sprachrohr und Impulsgeber musikpolitischer Themen für seine Mitglieder.

Die zahlreichen Vorteile einer Mitgliedschaft im Deutschen Musikrat e.V. für Sie zusammengestellt. 

Unter derm Menüpunkt MEDIA finden Sie unsere Presseseite mit allen aktuellen Meldungen, unsere Presseseite mit den Pressekontakten und die Publikationen.

Zur Förderung der jungen Musiker*innen und Musiker in den Ensembles des Deutschen Musikrates gehört auch das Konzertieren auf der Bühne vor Publikum. Anfragen für Engagaments nehmen die Projektletiter*innen gern entgegen. Durch die Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb werden im Jahr ca. 200 Konzerte an Konzertveranstalter und Konzertreihen vermittelt.

Musikpädagog*innen finden Konzepte und Arbeitsmaterialien für den Musikunterricht bei den Vermittlungsprojekten des Podium Gegenwart. Aktuelle musikpolitische Entwicklungen und Studien finden sich im Themenbereich „Musikalische Bildung“ sowie Fachbeiträge dazu beim Deutschen Musikinformationszentrum.

Mit dem Deutschen Musikinformationszentrum bietet der Deutsche Musikrat eine zentrale Informationsstelle zu allen Themen des Musiklebens.