Komponist:innen für Förderung durch die Edition Zeitgenössische Musik ausgewählt

Kathrin A. Denner, Francisco C. Goldschmidt, Lucia Kilger erhalten Porträt-Alben

Lucia Kilger © Marc Wilhelm

Die Komponist:innen Kathrin A. Denner, Francisco C. Goldschmidt und Lucia Kilger erhalten eine Förderung der Edition Zeitgenössische Musik (EZM), einem Projekt des Podium Gegenwart des Deutschen Musikrates. In diesem Jahr wurden 63 Bewerbungen eingereicht, aus der die mit Expert:innen für neue Musik besetzte Jury die Auswahl treffen musste. Die EZM unterstützt die aufstrebenden Komponist:innen mit einem Porträt-Album, vielfach als CD, zunehmend aber auch auf Online-Plattformen. Die drei Künstler:innen zeichnen sich durch unterschiedliche Arbeitsstile aus und geben so einen Einblick in die vielfältigen Strömungen der Musik dieser Zeit.

Die Komponist:innen dürfen bei der Erstellung der Porträt-CD eine persönliche Auswahl der Werke, der Interpret:innen, der Text-Autor:innen sowie des Artwork treffen. Mit den Aufnahmen, die meist in Kooperation mit Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Kultur produziert werden, können die Komponist:innen ihr Schaffen z.B. Agenturen und Veranstalter:innen eindrucksvoll präsentieren. Durch den internationalen Vertrieb des Labels WERGO wird ein breites Publikum erreicht. Porträtfilme sowie Vermittlungsprojekte und Kompositionsaufträge ergänzen die Förderung der Edition.

„Mit Kathrin A. Denner, Francisco C. Goldschmidt und Lucia Kilger hat die Jury drei der interessantesten Komponist:innen der jüngeren Generation ausgewählt“, so Projektleiter Olaf Wegener. „Alle drei nehmen sehr eigenständige ästhetische Positionen ein. Wir freuen uns sehr, diese Entwicklungen nun fördern zu dürfen.“ Kathrin A. Denner nimmt mit kindlicher Neugier unterschiedlichste Klänge auseinander und setzt die für sie spannenden Teile neu wieder zusammen. Klassische Besetzungen sind hier ebenso zu finden wie Computermusik. Francisco C. Goldschmidt fasziniert mit Solo- und Kammermusik im reduzierten Format. Interne Mehrstimmigkeit, Resonanzen und „heimliche Gesänge“ kennzeichnen sein Werk. Die Arbeiten von Lucia Kilger bewegen sich zwischen virtuellem und analogem Raum, akustischen Instrumenten und Elektronik. Visuelle und performative Aspekte bilden dabei einen besonderen Fokus. 

Die neuen Porträts werden voraussichtlich ab 2026 erscheinen.

Nähere Informationen zu den Porträt-CDs der Edition Zeitgenössische Musik hier.

Kontakt:
Deutscher Musikrat gGmbH
Olaf Wegener, Projektleitung Podium Gegenwart
Tel.: 0228 – 2091 177, wegener@musikrat.de

Sabine Siemon, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 0228 – 2091 163, siemon@musikrat.de 

Ich bin ...

Musiker*innen können in den Ensembles des Deutschen Musikrates mitsingen oder mitspielen, dem Bundesjugendorchester, dem Bundesjazzorchester und dem Bundesjugendchor, an Wettbewerben teilnehmen. Mit vier weiteren Projekten im Bereich Förderung unterstützt der Deutsche Musikrat junge hochtalentierte Musiker*innen, Dirigent*innen, Komponist*innen und Interpret*innen zeitgenössischer Musik sowie Popmusiker*innen auf ihrem Weg in ein professionelles Musikerleben und schlägt eine Brücke zwischen Musiker*innen, Veranstalter*innen und Publikum. Zudem bietet das Deutsche Musikinformationszentrum (miz) eine zentrale Informationsstelle zu allen Themen des Musiklebens.

 

 

Der Deutsche Musikrat ist Träger der Wettbewerbe für Kinder und Jugendliche: Jugend musiziert und Jugend jazzt, der Wettbewerbe für professionelle Musiker*innen: dem Deutschen Musikwettbewerb, dem German Conducting Award (ehem. Deutscher Dirigentenpries) sowie dem Deutschen Chordirigent*innenpreis sowie den Wettbewerben für Amateurmusiker*innen: dem Deutschen Chorwettbewerb und dem Deutschen Orchesterwettbewerb.

Der Deutsche Musikrat e. V. ist Sprachrohr und Impulsgeber musikpolitischer Themen für seine Mitglieder.

Die zahlreichen Vorteile einer Mitgliedschaft im Deutschen Musikrat e.V. für Sie zusammengestellt. 

Unter derm Menüpunkt MEDIA finden Sie unsere Presseseite mit allen aktuellen Meldungen, unsere Presseseite mit den Pressekontakten und die Publikationen.

Zur Förderung der jungen Musiker*innen und Musiker in den Ensembles des Deutschen Musikrates gehört auch das Konzertieren auf der Bühne vor Publikum. Anfragen für Engagaments nehmen die Projektletiter*innen gern entgegen. Durch die Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb werden im Jahr ca. 200 Konzerte an Konzertveranstalter und Konzertreihen vermittelt.

Musikpädagog*innen finden Konzepte und Arbeitsmaterialien für den Musikunterricht bei den Vermittlungsprojekten des Podium Gegenwart. Aktuelle musikpolitische Entwicklungen und Studien finden sich im Themenbereich „Musikalische Bildung“ sowie Fachbeiträge dazu beim Deutschen Musikinformationszentrum.

Mit dem Deutschen Musikinformationszentrum bietet der Deutsche Musikrat eine zentrale Informationsstelle zu allen Themen des Musiklebens.