Katharina Morin gewinnt den sechsten Deutschen Preis für Chordirigieren

Lukas Siebert erhält den Publikumspreis

Frau, Dirigentin Katharina Morin

Katharina Morin © MOUTESOUVENIR/Kai Bienert

Der sechste Deutsche Preis für Chordirigieren geht an Katharina Morin. Sie ist Studentin für Orchesterdirigieren in der Klasse von Prof. Marcus Bosch und Prof. Georg Fritzsch an der Hochschule für Musik und Theater München. Beim Deutschen Preis für Chordirigieren (ehemals Deutscher Chordirigentenpreis) setzte sie sich unter insgesamt drei Finalist:innen durch. Vergeben wird der Preis vom Forum Dirigieren, einem Projekt des Deutschen Musikrats, und dem RIAS Kammerchor Berlin. Gestiftet wird das Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro von unisono Deutsche Musik- und Orchestervereinigung und der Vereinigung deutscher Opern- und Tanzensembles. Neben dem Preisgeld vergab das Kulturkaufhaus Dussmann am Samstagabend den Publikumspreis in Höhe von 250 Euro an Lukas Siebert. Der Bärenreiter-Verlag überreichte allen drei Finalist:innen Notengutscheine in Höhe von je 300€. Auch die Oscar und Vera Ritter-Stiftung unterstützt den Deutschen Preis für Chordirigieren.

Der Juryvorsitzende Prof. Florian Helgath, Professor für Chordirigieren an der Hochschule für Musik und Theater München, trug zur Erläuterung der Wahl einige Zitate aus den Jurysitzungen zusammen: „Mit ihrem positiven authentischen Wesen und ihrer erfrischenden Musikalität schafft sie es einen Raum zu öffnen, in dem frei musiziert werden kann. Sie ist in der Lage feinste differenzierte Klanglichkeiten zu erzeugen. Man spürte, dass die Synapsen zwischen dem Chor und ihr nur so flogen. Sie hätte das Chorleiter:innen-Gen“ Neben dem Urteil der Jury floss auch das Gesamtvotum des Chors als Stimme in die Bewertung ein.

Der Deutsche Preis für Chordirigieren wurde 2014 erstmals verliehen und ist Höhepunkt und Abschluss der Förderung junger, talentierter Chordirigentinnen und -dirigenten durch den Deutschen Musikrat. Analog zu der seit 1991 bestehenden Förderung junger Orchesterdirigentinnen und -dirigenten entstand 2008 mit dem Förderbereich Chordirigieren auch für den Nachwuchs im Chorbereich eine Plattform zur künstlerischen Weiterentwicklung.

Das Finalkonzert am 12. Oktober 2024 in der St. Elisabeth-Kirche Berlin-Mitte wurde von Deutschlandfunk Kultur mitgeschnitten und wird am 22. Oktober ab 20.03 Uhr gesendet. Im Anschluss ist es 30 Tage auf der Website des Senders und in der DLF Audiothek-App verfügbar. Das Konzert steht auch im Stream auf dem YouTube-Kanal des RIAS Kammerchor und auf der Website von Forum Dirigieren zum Nachschauen und -hören zur Verfügung.


Kontakt:
Deutscher Musikrat gGmbH
Felix Freitag, Projektleitung Forum Dirigieren
Tel.: 0228 – 2091 142, freitag@musikrat.de

Sabine Siemon, Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 0228 – 2091 163, siemon@musikrat.de

Ich bin ...

Musiker*innen können in den Ensembles des Deutschen Musikrates mitsingen oder mitspielen, dem Bundesjugendorchester, dem Bundesjazzorchester und dem Bundesjugendchor, an Wettbewerben teilnehmen. Mit vier weiteren Projekten im Bereich Förderung unterstützt der Deutsche Musikrat junge hochtalentierte Musiker*innen, Dirigent*innen, Komponist*innen und Interpret*innen zeitgenössischer Musik sowie Popmusiker*innen auf ihrem Weg in ein professionelles Musikerleben und schlägt eine Brücke zwischen Musiker*innen, Veranstalter*innen und Publikum. Zudem bietet das Deutsche Musikinformationszentrum (miz) eine zentrale Informationsstelle zu allen Themen des Musiklebens.

 

 

Der Deutsche Musikrat ist Träger der Wettbewerbe für Kinder und Jugendliche: Jugend musiziert und Jugend jazzt, der Wettbewerbe für professionelle Musiker*innen: dem Deutschen Musikwettbewerb, dem German Conducting Award (ehem. Deutscher Dirigentenpries) sowie dem Deutschen Chordirigent*innenpreis sowie den Wettbewerben für Amateurmusiker*innen: dem Deutschen Chorwettbewerb und dem Deutschen Orchesterwettbewerb.

Der Deutsche Musikrat e. V. ist Sprachrohr und Impulsgeber musikpolitischer Themen für seine Mitglieder.

Die zahlreichen Vorteile einer Mitgliedschaft im Deutschen Musikrat e.V. für Sie zusammengestellt. 

Unter derm Menüpunkt MEDIA finden Sie unsere Presseseite mit allen aktuellen Meldungen, unsere Presseseite mit den Pressekontakten und die Publikationen.

Zur Förderung der jungen Musiker*innen und Musiker in den Ensembles des Deutschen Musikrates gehört auch das Konzertieren auf der Bühne vor Publikum. Anfragen für Engagaments nehmen die Projektletiter*innen gern entgegen. Durch die Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb werden im Jahr ca. 200 Konzerte an Konzertveranstalter und Konzertreihen vermittelt.

Musikpädagog*innen finden Konzepte und Arbeitsmaterialien für den Musikunterricht bei den Vermittlungsprojekten des Podium Gegenwart. Aktuelle musikpolitische Entwicklungen und Studien finden sich im Themenbereich „Musikalische Bildung“ sowie Fachbeiträge dazu beim Deutschen Musikinformationszentrum.

Mit dem Deutschen Musikinformationszentrum bietet der Deutsche Musikrat eine zentrale Informationsstelle zu allen Themen des Musiklebens.