„Jede Stimme zählt! – Chormusik für viele Stimmen“

Der Bundesjugendchor mit bis zu 40-stimmigen a-cappella-Kompositionen vom Mittelalter bis in die Gegenwart

Der Bundesjugendchor stehend in schwarzer Konzertkleidung vor der Tauberphilharmonie Weikersheim stehend

Der Bundesjugendchor vor der Tauberphilharmonie Weikersheim © Timo Jaworr

Der Bundesjugendchor präsentiert im März 2025 ein Programm, das die Grenzen von Zeit und Raum überwindet, von der mittelalterlichen Mystik Hildegards von Bingen bis zu den innovativen Klängen zeitgenössischer Komponisten wie Krzysztof Penderecki, Lasse Thoresen, Michael Ostrzyga und Joby Talbot. Ein besonderer Höhepunkt wird Thomas Tallis' monumentales Werk „Spem in Alium“ für 40 Stimmen sein, das in die prachtvolle Klangwelt der Renaissance eintauchen lässt. Anne Kohler hat die Werke mit dem Jugendensemble des Deutschen Musikrats in der Musikakademie Schloss Weikersheim einstudiert. Zu erleben ist das Programm zwischen dem 13. und 16. März in Heilbronn, Stuttgart, Tübingen und Karlsruhe.

„Jede Stimme zählt! – Chormusik für viele Stimmen“

Bundesjugendchor
Anne Kohler
Künstlerische Leitung

Hildegard von Bingen (1089-1179)
Vos flores rosarum

Joby Talbot (*1971)
Path of miracles (2005), 1. Satz Roncesvalles

Michael Ostrzyga (*1975)
Deus in adjutorium

Thomas Tallis (um 1505-1585)
Spem in allium (40 Stimmen)

Improvisation für Chor

Krzystof Penderecki (1933-2020)
Stabat Mater aus „Passio et mors Domini nostri Jesu Christi secundum Lucam“ per tre cori (SATB) a cappella

Lasse Thoresen (*1949)
From Sweet-Scented Streams of Eternity (16 Voices)

Änderungen vorbehalten!

Konzerte:
DO, 13. März 2025 | 19:30 Uhr | Heilbronn, Kilianskirche | Eintritt frei

FR, 14. März 2025 | 19.00 Uhr | Stuttgart, Stiftskirche | Tickets
(Das Konzert wird vom SWR mitgeschnitten und zu einem späteren Zeitpunkt in SWR Kultur gesendet.)

SA, 15. März 2025 | 20:00 Uhr | Tübingen, Stiftskirche St. Georg | Eintritt frei, Spende erbeten

SO, 16. März 2025 | 16:00 Uhr | Karlsruhe, Christuskirche | Tickets

Kontakt:
Deutscher Musikrat gGmbH
Dr. Caroline Wiese, Projektleitung Bundesjugendchor
Tel: 0228 – 2091 108, wiese@musikrat.de

Sabine Siemon, Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 0228 – 2091 163, siemon@musikrat.de

Ich bin ...

Musiker*innen können in den Ensembles des Deutschen Musikrates mitsingen oder mitspielen, dem Bundesjugendorchester, dem Bundesjazzorchester und dem Bundesjugendchor, an Wettbewerben teilnehmen. Mit vier weiteren Projekten im Bereich Förderung unterstützt der Deutsche Musikrat junge hochtalentierte Musiker*innen, Dirigent*innen, Komponist*innen und Interpret*innen zeitgenössischer Musik sowie Popmusiker*innen auf ihrem Weg in ein professionelles Musikerleben und schlägt eine Brücke zwischen Musiker*innen, Veranstalter*innen und Publikum. Zudem bietet das Deutsche Musikinformationszentrum (miz) eine zentrale Informationsstelle zu allen Themen des Musiklebens.

 

 

Der Deutsche Musikrat ist Träger der Wettbewerbe für Kinder und Jugendliche: Jugend musiziert und Jugend jazzt, der Wettbewerbe für professionelle Musiker*innen: dem Deutschen Musikwettbewerb, dem German Conducting Award (ehem. Deutscher Dirigentenpries) sowie dem Deutschen Chordirigent*innenpreis sowie den Wettbewerben für Amateurmusiker*innen: dem Deutschen Chorwettbewerb und dem Deutschen Orchesterwettbewerb.

Der Deutsche Musikrat e. V. ist Sprachrohr und Impulsgeber musikpolitischer Themen für seine Mitglieder.

Die zahlreichen Vorteile einer Mitgliedschaft im Deutschen Musikrat e.V. für Sie zusammengestellt. 

Unter derm Menüpunkt MEDIA finden Sie unsere Presseseite mit allen aktuellen Meldungen, unsere Presseseite mit den Pressekontakten und die Publikationen.

Zur Förderung der jungen Musiker*innen und Musiker in den Ensembles des Deutschen Musikrates gehört auch das Konzertieren auf der Bühne vor Publikum. Anfragen für Engagaments nehmen die Projektletiter*innen gern entgegen. Durch die Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb werden im Jahr ca. 200 Konzerte an Konzertveranstalter und Konzertreihen vermittelt.

Musikpädagog*innen finden Konzepte und Arbeitsmaterialien für den Musikunterricht bei den Vermittlungsprojekten des Podium Gegenwart. Aktuelle musikpolitische Entwicklungen und Studien finden sich im Themenbereich „Musikalische Bildung“ sowie Fachbeiträge dazu beim Deutschen Musikinformationszentrum.

Mit dem Deutschen Musikinformationszentrum bietet der Deutsche Musikrat eine zentrale Informationsstelle zu allen Themen des Musiklebens.