Exzellenz geht nicht zu 50 %! DMR fordert von ARD klares Bekenntnis zur Zukunft des ARD-Wettbewerbs

2023 findet der ARD-Musikwettbewerb u.a. in der Kategorie Harfe statt © Kitreel/ Shutterstock

Am heutigen Montag beginnt der 72. Internationale Musikwettbewerb der ARD in München. Die traditionsreiche Begegnung der besten Nachwuchsmusikerinnen und -musiker aus der ganzen Welt wird überschattet durch die Ankündigung gravierender Sparmaßnahmen und unsicherer Zukunftsprognosen für den Wettbewerb. Die Umlage der ARD für den Wettbewerb wird 2025 von derzeit jährlich 740.000 Euro um 50 % gekürzt auf 370.000 Euro, eine Weiterführung über 2025 hinaus ist noch ungeklärt.

Hierzu Prof. Christian Höppner, Generalsekretär des Deutschen Musikrates: „Der Deutsche Musikrat fordert die Intendantinnen und Intendanten der ARD dazu auf, mit einer angemessenen und dauerhaften Finanzierung die Fortführung des prestigereichen ARD-Musikwettbewerbs sicherzustellen. Die angekündigte Verringerung der ARD-Umlage für den Wettbewerb um 50 % droht das mehr als sieben Jahrzehnte gewachsene Renommee des Wettbewerbs in Bezug auf eine nachhaltige und dauerhafte Förderung junger internationaler Spitzenmusikerinnen und -musiker zu verspielen. Die Intendantinnen und Intendanten brauchen endlich den Mut zur Prioritätensetzung – Kultur und unabhängiger Qualitätsjounalismus gehören zu den Kernaufgaben.“

In diesem Jahr findet der jährliche Wettbewerb vom 28. August bis 15. September in den Fächern Harfe, Kontrabass, Klaviertrio und Viola statt. Mehr Informationen zur 72-jährigen Geschichte des Wettbewerbs, seiner Bedeutung und zur aktuellen Ausgabe finden Sie hier.  

Berlin, 28. August 2023

Ich bin ...

Musiker*in

Musiker*innen können in den Ensembles des Deutschen Musikrates mitsingen oder mitspielen, dem Bundesjugendorchester, dem Bundesjazzorchester und dem Bundesjugendchor, an Wettbewerben teilnehmen. Mit vier weiteren Projekten im Bereich Förderung unterstützt der Deutsche Musikrat junge hochtalentierte Musiker*innen, Dirigent*innen, Komponist*innen und Interpret*innen zeitgenössischer Musik sowie Popmusiker*innen auf ihrem Weg in ein professionelles Musikerleben und schlägt eine Brücke zwischen Musiker*innen, Veranstalter*innen und Publikum. Zudem bietet das Deutsche Musikinformationszentrum (miz) eine zentrale Informationsstelle zu allen Themen des Musiklebens.

 

 

Teilnehmer*in an Wettbewerben

Der Deutsche Musikrat ist Träger der Wettbewerbe für Kinder und Jugendliche: Jugend musiziert und Jugend jazzt, der Wettbewerbe für professionelle Musiker*innen: dem Deutschen Musikwettbewerb, dem German Conducting Award (ehem. Deutscher Dirigentenpries) sowie dem Deutschen Chordirigent*innenpreis sowie den Wettbewerben für Amateurmusiker*innen: dem Deutschen Chorwettbewerb und dem Deutschen Orchesterwettbewerb.

Mitglied im Deutschen Musikrat e. V.

Der Deutsche Musikrat e. V. ist Sprachrohr und Impulsgeber musikpolitischer Themen für seine Mitglieder.

an einer Mitgliedschaft interessiert

Die zahlreichen Vorteile einer Mitgliedschaft im Deutschen Musikrat e.V. für Sie zusammengestellt. 

Journalist*in

Unter derm Menüpunkt MEDIA finden Sie unsere Presseseite mit allen aktuellen Meldungen, unsere Presseseite mit den Pressekontakten und die Publikationen.

Konzertveranstalter*in

Zur Förderung der jungen Musiker*innen und Musiker in den Ensembles des Deutschen Musikrates gehört auch das Konzertieren auf der Bühne vor Publikum. Anfragen für Engagaments nehmen die Projektletiter*innen gern entgegen. Durch die Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb werden im Jahr ca. 200 Konzerte an Konzertveranstalter und Konzertreihen vermittelt.

Musikpädagog*in

Musikpädagog*innen finden Konzepte und Arbeitsmaterialien für den Musikunterricht bei den Vermittlungsprojekten des Podium Gegenwart. Aktuelle musikpolitische Entwicklungen und Studien finden sich im Themenbereich „Musikalische Bildung“ sowie Fachbeiträge dazu beim Deutschen Musikinformationszentrum.

Wissenschaftler*in

Mit dem Deutschen Musikinformationszentrum bietet der Deutsche Musikrat eine zentrale Informationsstelle zu allen Themen des Musiklebens.