Europawahl am 9. Juni

Wählen gehen für Vielfalt, Demokratie und Toleranz – Jede Stimme zählt!

Am kommenden Sonntag, 9. Juni 2024, findet die Europawahl statt – erstmalig auch schon für Jugendliche ab 16 Jahren. Gewählt wird das EU-Parlament der nächsten fünf Jahre.  

Hierzu Antje Valentin, Generalsekretärin des Deutschen Musikrates: „Wir haben die Wahl! Das bedeutet Freiheit, aber auch Verantwortung, die Chance zur Auseinandersetzung mit politischen Inhalten und zu einem klaren Bekenntnis.  Denn mit dem Gang zum Wahllokal stärkt jede und jeder die Grundpfeiler der Demokratie und damit auch einer lebenswerten Gesellschaft. Lasst uns mit der Abgabe unserer Stimmen für Vielfalt und Toleranz eintreten – und für eine starke EU, die sich für Frieden, Sicherheit, Versöhnung und Demokratie engagiert. Der Deutsche Musikrat lädt daher ein und ruft dazu auf, sich an der Europawahl zu beteiligen!“

Der Deutsche Musikrat unterstützt die Kampagne www.stimmt-fuer.de, eine gemeinsame Initiative der Veranstaltungsbranche. Auf der Kampagnenseite sind Informationen zur Europawahl und Kampagnenmotive für u.a. die Social-Media-Kanäle zum Download und Teilen bereitgestellt. Wer noch unentschieden ist: Der Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung ist ein hilfreiches Tool zur Entscheidungsfindung.

Berlin, 5. Juni 2024

Ich bin ...

Musiker*innen können in den Ensembles des Deutschen Musikrates mitsingen oder mitspielen, dem Bundesjugendorchester, dem Bundesjazzorchester und dem Bundesjugendchor, an Wettbewerben teilnehmen. Mit vier weiteren Projekten im Bereich Förderung unterstützt der Deutsche Musikrat junge hochtalentierte Musiker*innen, Dirigent*innen, Komponist*innen und Interpret*innen zeitgenössischer Musik sowie Popmusiker*innen auf ihrem Weg in ein professionelles Musikerleben und schlägt eine Brücke zwischen Musiker*innen, Veranstalter*innen und Publikum. Zudem bietet das Deutsche Musikinformationszentrum (miz) eine zentrale Informationsstelle zu allen Themen des Musiklebens.

 

 

Der Deutsche Musikrat ist Träger der Wettbewerbe für Kinder und Jugendliche: Jugend musiziert und Jugend jazzt, der Wettbewerbe für professionelle Musiker*innen: dem Deutschen Musikwettbewerb, dem German Conducting Award (ehem. Deutscher Dirigentenpries) sowie dem Deutschen Chordirigent*innenpreis sowie den Wettbewerben für Amateurmusiker*innen: dem Deutschen Chorwettbewerb und dem Deutschen Orchesterwettbewerb.

Der Deutsche Musikrat e. V. ist Sprachrohr und Impulsgeber musikpolitischer Themen für seine Mitglieder.

Die zahlreichen Vorteile einer Mitgliedschaft im Deutschen Musikrat e.V. für Sie zusammengestellt. 

Unter derm Menüpunkt MEDIA finden Sie unsere Presseseite mit allen aktuellen Meldungen, unsere Presseseite mit den Pressekontakten und die Publikationen.

Zur Förderung der jungen Musiker*innen und Musiker in den Ensembles des Deutschen Musikrates gehört auch das Konzertieren auf der Bühne vor Publikum. Anfragen für Engagaments nehmen die Projektletiter*innen gern entgegen. Durch die Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb werden im Jahr ca. 200 Konzerte an Konzertveranstalter und Konzertreihen vermittelt.

Musikpädagog*innen finden Konzepte und Arbeitsmaterialien für den Musikunterricht bei den Vermittlungsprojekten des Podium Gegenwart. Aktuelle musikpolitische Entwicklungen und Studien finden sich im Themenbereich „Musikalische Bildung“ sowie Fachbeiträge dazu beim Deutschen Musikinformationszentrum.

Mit dem Deutschen Musikinformationszentrum bietet der Deutsche Musikrat eine zentrale Informationsstelle zu allen Themen des Musiklebens.