Ebern ist Landmusikort des Jahres 2022 in Bayern

Das Miteinander der Generationen und die lebendige Vereinskultur zeichnen den Landmusikort Ebern aus. Die Stadt im unterfränkischen Landkreis Haßberge unterstützt ihre private Musikschule und die musikalische Arbeit in Kitas und Schulen, außerdem bieten Veranstaltungen wie das Frühjahrskonzert, das Braugassenfest, die Kirchenmusik oder das Weihnachtskonzert den ansässigen Künstlern und Musikvereinen eine Plattform. Bürgermeister Jürgen Hennemann: „Unsere Musikschule, die Blaskapellen Ebern und Unterpreppach und die Initiativen der Vereine tragen sehr viel zur positiven Außendarstellung der Stadt bei. Es ist toll, der Vertreter Bayerns zu sein, stellvertretend für die Land-Musik in Bayern stehen zu dürfen.“

 

Am 26. Juni wurde die Stadt Ebern als Landmusikort des Jahres 2022 in Bayern ausgezeichnet. Die Preisverleihung im Rahmen des Pfarrfestes der katholischen Kirchengemeinde Ebern wurde vom Blasorchester Ebern musikalisch begleitet. Das Ensemble zeigte alle Facetten seines Könnens, von volkstümlichen Märschen über anspruchsvolle klassische Kompositionen bis zum Abba-Medley. Dr. Helmut Kaltenhauser, MdL und Präsident des Bayerischen Musikrats, hob in seiner Laudation die musikalische Begeisterung der Menschen in Ebern hervor: Bei rund 7.200 Einwohner*innen hat die Musikschule Ebern 700 Schüler*innen, eine beeindruckende Quote, die nur echte Landmusikorte erreichen. Das musikalische Angebot in Ebern ist vielfältig: Von der Musiknacht, bei der in einer Nacht seit über 12 Jahren von Bluesrock über verschiedene Pop- und Rocksongs in den Gaststätten vor Ort präsentiert werden, bis hin zu den Musiktagen, bei denen über mehrere Tage klassische Stücke aufgeführt werden. Die Nachwuchsarbeit findet in Kitas, Grundschulen und weiterführenden Schulen mit Chorklassen, Big Band, Musicalaufführungen und weiteren Formaten statt.

Bei der Preisverleihung gratulierte Landmusik-Programmleiter Dr. Tilman Schlömp im Namen des Deutschen Musikrates und der Juryvorsitzenden Prof. Dr. Ulrike Liedtke und stellte das Förderprogramm Landmusik kurz vor. Im Anschluss wurde die Plakette „Landmusikort des Jahres 2022“ an Bürgermeister Jürgen Hennemann überreicht.

 

Ich bin ...

Musiker*innen können in den Ensembles des Deutschen Musikrates mitsingen oder mitspielen, dem Bundesjugendorchester, dem Bundesjazzorchester und dem Bundesjugendchor, an Wettbewerben teilnehmen. Mit vier weiteren Projekten im Bereich Förderung unterstützt der Deutsche Musikrat junge hochtalentierte Musiker*innen, Dirigent*innen, Komponist*innen und Interpret*innen zeitgenössischer Musik sowie Popmusiker*innen auf ihrem Weg in ein professionelles Musikerleben und schlägt eine Brücke zwischen Musiker*innen, Veranstalter*innen und Publikum. Zudem bietet das Deutsche Musikinformationszentrum (miz) eine zentrale Informationsstelle zu allen Themen des Musiklebens.

 

 

Der Deutsche Musikrat ist Träger der Wettbewerbe für Kinder und Jugendliche: Jugend musiziert und Jugend jazzt, der Wettbewerbe für professionelle Musiker*innen: dem Deutschen Musikwettbewerb, dem German Conducting Award (ehem. Deutscher Dirigentenpries) sowie dem Deutschen Chordirigent*innenpreis sowie den Wettbewerben für Amateurmusiker*innen: dem Deutschen Chorwettbewerb und dem Deutschen Orchesterwettbewerb.

Der Deutsche Musikrat e. V. ist Sprachrohr und Impulsgeber musikpolitischer Themen für seine Mitglieder.

Die zahlreichen Vorteile einer Mitgliedschaft im Deutschen Musikrat e.V. für Sie zusammengestellt. 

Unter derm Menüpunkt MEDIA finden Sie unsere Presseseite mit allen aktuellen Meldungen, unsere Presseseite mit den Pressekontakten und die Publikationen.

Zur Förderung der jungen Musiker*innen und Musiker in den Ensembles des Deutschen Musikrates gehört auch das Konzertieren auf der Bühne vor Publikum. Anfragen für Engagaments nehmen die Projektletiter*innen gern entgegen. Durch die Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb werden im Jahr ca. 200 Konzerte an Konzertveranstalter und Konzertreihen vermittelt.

Musikpädagog*innen finden Konzepte und Arbeitsmaterialien für den Musikunterricht bei den Vermittlungsprojekten des Podium Gegenwart. Aktuelle musikpolitische Entwicklungen und Studien finden sich im Themenbereich „Musikalische Bildung“ sowie Fachbeiträge dazu beim Deutschen Musikinformationszentrum.

Mit dem Deutschen Musikinformationszentrum bietet der Deutsche Musikrat eine zentrale Informationsstelle zu allen Themen des Musiklebens.