Deutscher Musikrat gratuliert Prof. Dr. Ulrike Liedtke und Prof. Dr. Jutta Schnitzer-Ungefug zur Wahl als Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Konferenz der Landesmusikräte

Die Konferenz der Landesmusikräte (KdLMR) bestätigte in ihrer Tagung am 09. September 2021 Prof. Dr. Ulrike Liedtke, Präsidentin des Landesmusikrates Brandenburg und Vizepräsidentin des Deutschen Musikrates, als ihre Vorsitzende für die kommenden vier Jahre im Amt. Die Präsidentin des Landesmusikrates Sachsen-Anhalt, Prof. Dr. Jutta Schnitzer-Ungefug, wurde zur stellvertretenden Vorsitzenden gewählt.

Hierzu Prof. Martin Maria Krüger, Präsident des Deutschen Musikrates: „Der Deutsche Musikrat gratuliert seiner Vizepräsidentin, Prof. Dr. Ulrike Liedtke, sehr herzlich zur Wiederwahl als Vorsitzende der Konferenz der Landesmusikräte und Prof. Dr. Jutta Schnitzer-Ungefug zur Wahl als Stellvertreterin! Um das reiche Musikleben und die Kulturelle Vielfalt dauerhaft zu schützen, gilt es, zentrale Probleme mit vereinten Kräften auf Bundes- und Länderebene anzugehen: etwa den gravierenden Lehrkräftemangel in der musikalischen Bildung, die Auswirkungen der Corona-Krise auf das Musikleben und die Weiterentwicklung des Öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Wir freuen uns darauf, die intensive und fruchtbare Zusammenarbeit mit der KdLMR unter der engagierten Leitung ihrer Vorsitzenden auch in Zukunft weiterzuführen und auszubauen.“

Die 16 in der KdLMR vertretenen Landesmusikräte sind Mitglieder des Deutschen Musikrates. Die KdLMR nimmt angesichts der Kultur- und Bildungshoheit der Länder eine besondere Stellung ein. Prof. Dr. Ulrike Liedtke leitet die KdLMR seit 2009 als Vorsitzende. Die Musikwissenschaftlerin ist seit 2014 Mitglied im Landtag Brandenburg und seit 2019 Landtagspräsidentin. Sie lehrt zudem Musikwissenschaft an der Universität Potsdam, ist u.a. Präsidentin des Landesmusikrates Brandenburg sowie Vizepräsidentin des Deutschen Musikrates und Deutschen Kulturrates. Die Neurobiologin Prof. Dr. Jutta Schnitzer-Ungefug war u.a. Generalsekretärin der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, wurde als außerplanmäßige Professorin an die Berliner Charité berufen und 2020 als Präsidentin des Landesmusikrates Sachsen-Anhalt gewählt. Als stellvertretende Vorsitzende der KdLMR folgt sie auf Prof. Kapt. Ernst E. Folz.

Berlin, 22. September 2021

Ich bin ...

Musiker*innen können in den Ensembles des Deutschen Musikrates mitsingen oder mitspielen, dem Bundesjugendorchester, dem Bundesjazzorchester und dem Bundesjugendchor, an Wettbewerben teilnehmen. Mit vier weiteren Projekten im Bereich Förderung unterstützt der Deutsche Musikrat junge hochtalentierte Musiker*innen, Dirigent*innen, Komponist*innen und Interpret*innen zeitgenössischer Musik sowie Popmusiker*innen auf ihrem Weg in ein professionelles Musikerleben und schlägt eine Brücke zwischen Musiker*innen, Veranstalter*innen und Publikum. Zudem bietet das Deutsche Musikinformationszentrum (miz) eine zentrale Informationsstelle zu allen Themen des Musiklebens.

 

 

Der Deutsche Musikrat ist Träger der Wettbewerbe für Kinder und Jugendliche: Jugend musiziert und Jugend jazzt, der Wettbewerbe für professionelle Musiker*innen: dem Deutschen Musikwettbewerb, dem German Conducting Award (ehem. Deutscher Dirigentenpries) sowie dem Deutschen Chordirigent*innenpreis sowie den Wettbewerben für Amateurmusiker*innen: dem Deutschen Chorwettbewerb und dem Deutschen Orchesterwettbewerb.

Der Deutsche Musikrat e. V. ist Sprachrohr und Impulsgeber musikpolitischer Themen für seine Mitglieder.

Die zahlreichen Vorteile einer Mitgliedschaft im Deutschen Musikrat e.V. für Sie zusammengestellt. 

Unter derm Menüpunkt MEDIA finden Sie unsere Presseseite mit allen aktuellen Meldungen, unsere Presseseite mit den Pressekontakten und die Publikationen.

Zur Förderung der jungen Musiker*innen und Musiker in den Ensembles des Deutschen Musikrates gehört auch das Konzertieren auf der Bühne vor Publikum. Anfragen für Engagaments nehmen die Projektletiter*innen gern entgegen. Durch die Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb werden im Jahr ca. 200 Konzerte an Konzertveranstalter und Konzertreihen vermittelt.

Musikpädagog*innen finden Konzepte und Arbeitsmaterialien für den Musikunterricht bei den Vermittlungsprojekten des Podium Gegenwart. Aktuelle musikpolitische Entwicklungen und Studien finden sich im Themenbereich „Musikalische Bildung“ sowie Fachbeiträge dazu beim Deutschen Musikinformationszentrum.

Mit dem Deutschen Musikinformationszentrum bietet der Deutsche Musikrat eine zentrale Informationsstelle zu allen Themen des Musiklebens.