Die Vielfalt des Deutschen Musikrates auf einer Bühne

Deutscher Musikrat feiert 70-jähriges Jubiläum mit rund 1.000 Gästen in der Berliner Philharmonie

„Der Deutsche Musikrat ist für das Jugendministerium ein unverzichtbarer, zuverlässiger und seit Jahrzehnten bewährter Partner", sagte Lisa Paus in ihrer Festrede. Im Rahmen des Festkonzertes traf die Bundesministerin unter anderem auf die Musiker:innen des Piaschowa Quartetts, erste Preisträger beim Bundeswettbewerb Jugend musiziert. © Peter Adamik 

Es war der Szenetreff des deutschen Musiklebens: Anlässlich seines 70-jährigen Jubiläums und sechs weiteren Jubiläen präsentierte der Deutsche Musikrat erstmals in seiner Geschichte alle Projekte auf einer Bühne. Im Kammermusiksaal der Berliner Philharmonie begeisterten über 150 Akteure in einem rund 180-minütigen Programm rund 1.000 Gäste. Die Vielfalt der Förderarbeit des Deutschen Musikrates wurde deutlich in solistischen Beiträgen von Tabea Zimmermann (Viola) oder Aurel Dawidiuk (Klavier), besonderen Ensembles wie dem Handglockenchor Gotha, der Neuen Kammer und einem Jazz-Quartett um Julia Hülsmann sowie zum großen Finale einem Auftritt der drei Jugendensembles des Deutschen Musikrates. 

Im Publikum vertreten waren zahlreiche Akteure des reichhaltigen Musiklebens in Deutschland sowie politische Vertreter, darunter Bundesministerin Lisa Paus. In ihrem Grußwort betonte Paus die große Bedeutung des Musikrates und seiner Projekte, darunter vor allem Jugend musiziert, das in diesem Jahr sein 60-jähriges Jubiläum feiert. Lisa Paus: „Der Deutsche Musikrat ist für das Jugendministerium ein unverzichtbarer, zuverlässiger und seit Jahrzehnten bewährter Partner.“ 

Zur Begrüßung sprach Martin Maria Krüger. Der Präsident des Deutschen Musikrates verwies in seiner Rede auf die herausragende Bedeutung des ÖRR und seiner Klangkörper für das Musikleben und appellierte an die Länder, die Rundfunkanstalten der ARD in den Stand zu versetzen, diese zu erhalten. Zudem richtete er an Kommunen und Länder den eindringlichen Appell, die in ihrer Vielfalt und Dichte weltweit einmalige Landschaft an Berufsorchestern, Opernhäusern und Berufschören auch unter erschwerten Rahmenbedingungen zu erhalten. Ferner sagte Krüger: „Bereits 2019 verabschiedete die Mitgliederversammlung des Deutschen Musikrates angesichts der damaligen Bedrohung durch vorwiegend rechtsradikale Kräfte die Resolution ‚Jüdisches Leben schützen - Bekenntnisse allein reichen nicht‘. Aktuell sind Jüdinnen und Juden in Deutschland akut in nie dagewesener Weise allgegenwärtig gefährdet. Nicht nur Politik und Polizei, sondern jeder Bürger und jede Bürgerin muss jeglicher konkreten Äußerung von Antisemitismus im Einzelfall entschlossen entgegentreten. Hierzu fordert der Deutsche Musikrat auch seine Mitglieder nachdrücklich auf."

Fotos zu der Veranstaltung ab sofort unter www.musikrat.de.

Kontakt:
Deutscher Musikrat gGmbH
Stefan Piendl, Geschäftsführung
Tel.: 0228 – 2091 0, piendl@musikrat.de

Dr. Anke Steinbeck, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 0228 – 2091 165, steinbeck@musikrat.de 

Sabine Siemon, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 0228 – 2091 163, siemon@musikrat.de 

 

Ich bin ...

Musiker*innen können in den Ensembles des Deutschen Musikrates mitsingen oder mitspielen, dem Bundesjugendorchester, dem Bundesjazzorchester und dem Bundesjugendchor, an Wettbewerben teilnehmen. Mit vier weiteren Projekten im Bereich Förderung unterstützt der Deutsche Musikrat junge hochtalentierte Musiker*innen, Dirigent*innen, Komponist*innen und Interpret*innen zeitgenössischer Musik sowie Popmusiker*innen auf ihrem Weg in ein professionelles Musikerleben und schlägt eine Brücke zwischen Musiker*innen, Veranstalter*innen und Publikum. Zudem bietet das Deutsche Musikinformationszentrum (miz) eine zentrale Informationsstelle zu allen Themen des Musiklebens.

 

 

Der Deutsche Musikrat ist Träger der Wettbewerbe für Kinder und Jugendliche: Jugend musiziert und Jugend jazzt, der Wettbewerbe für professionelle Musiker*innen: dem Deutschen Musikwettbewerb, dem German Conducting Award (ehem. Deutscher Dirigentenpries) sowie dem Deutschen Chordirigent*innenpreis sowie den Wettbewerben für Amateurmusiker*innen: dem Deutschen Chorwettbewerb und dem Deutschen Orchesterwettbewerb.

Der Deutsche Musikrat e. V. ist Sprachrohr und Impulsgeber musikpolitischer Themen für seine Mitglieder.

Die zahlreichen Vorteile einer Mitgliedschaft im Deutschen Musikrat e.V. für Sie zusammengestellt. 

Unter derm Menüpunkt MEDIA finden Sie unsere Presseseite mit allen aktuellen Meldungen, unsere Presseseite mit den Pressekontakten und die Publikationen.

Zur Förderung der jungen Musiker*innen und Musiker in den Ensembles des Deutschen Musikrates gehört auch das Konzertieren auf der Bühne vor Publikum. Anfragen für Engagaments nehmen die Projektletiter*innen gern entgegen. Durch die Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb werden im Jahr ca. 200 Konzerte an Konzertveranstalter und Konzertreihen vermittelt.

Musikpädagog*innen finden Konzepte und Arbeitsmaterialien für den Musikunterricht bei den Vermittlungsprojekten des Podium Gegenwart. Aktuelle musikpolitische Entwicklungen und Studien finden sich im Themenbereich „Musikalische Bildung“ sowie Fachbeiträge dazu beim Deutschen Musikinformationszentrum.

Mit dem Deutschen Musikinformationszentrum bietet der Deutsche Musikrat eine zentrale Informationsstelle zu allen Themen des Musiklebens.