German Conducting Award in Köln - 12 internationale Dirigentinnen und Dirigenten im Wettbewerb

Wettbewerbsrunden vom 30. September bis 6. Oktober

 

Der Dirigent Martijn Dendievel gewann die letzte Ausgabe des Wettbewerbs 2021. Nun wetteifern erneut 12 internationale Talente in Köln um die Auszeichnung. © Heike Fischer 

12 internationale Dirigentinnen und Dirigenten wetteifern beim German Conducting Award in Köln um den ersten Preis und hoch dotierte Auszeichnungen. Der Wettbewerb findet vom 30. September bis 6. Oktober 2023 statt. Beim Finalkonzert am 7. Oktober in der Kölner Philharmonie werden unter drei Finalist*innen die Sieger*innen prämiert – das Publikum entscheidet mit. Das Forum Dirigieren des Deutschen Musikrates richtet den Wettbewerb zum vierten Mal in Partnerschaft mit der Kölner Philharmonie, der Oper Köln, dem Gürzenich-Orchester Köln und dem WDR Sinfonieorchester aus. Karten sind unter koelner-philharmonie.de und koelnticket.de erhältlich.

238 Dirigentinnen und Dirigenten hatten sich für eine Teilnahme am Wettbewerb beworben. Nach einer ersten Auswahlrunde wurden für die Teilnahme an der nächsten Runde in Köln nominiert: Carlos Agreda (Kolumbien), Luis Castillo-Briceño (Costa Rica), Anna Castro Grinstein (Argentinien/Spanien), Yury Demidovich (Belarus), Hermes Helfricht (Deutschland), Nathanaël Iselin (Frankreich), Johannes Marsovszky (Deutschland), Liubov Nosova (Russland), Claudio Novati (Italien), Friedrich Praetorius (Deutschland), Matthew Rhodes (Großbritannien), Dayner Tafur-Díaz (Peru).

Mitglieder der Vorauswahl-Jury waren: Prof. Dr. Hartmut Haenchen (Dirigent, Vorsitzender der Jury), Enrico Delamboye (Dirigent), Stefan Englert (Geschäftsführender Direktor Gürzenich-Orchester Köln), Sebastian König (Manager und Produzent WDR Sinfonieorchester), Louwrens Langevoort (Intendant der Kölner Philharmonie, Geschäftsführer der KölnMusik GmbH), Hein Mulders (Intendant der Oper Köln), Anna Skryleva (Dirigentin, GMD Theater Magdeburg), Michael Wendeberg (Dirigent). Für die Wettbewerbswoche in Köln kommen Torsten Janicke (1. Konzertmeister Gürzenich-Orchester Köln), Karl-Heinz Lehner (Sänger Oper Köln) und Ye Wu (2. Konzertmeisterin WDR Sinfonieorchester) hinzu.

Im Finalkonzert am Samstag, 7. Oktober 2023, um 20 Uhr werden drei Finalistinnen und Finalisten auf der Bühne der Kölner Philharmonie mit dem Gürzenich-Orchester, dem Ensemble der Oper Köln und dem WDR Sinfonieorchester zu erleben sein. Im Einzelnen werden folgende Preise vergeben: 1. Preis: 15.000 € gestiftet von der Stadt Köln (10.000 €) und von der Oscar und Vera Ritter-Stiftung (5.000 €), 2. Preis: 10.000 €, 3. Preis: 5.000 € gestiftet von der Ursula-Lübbe-Stiftung, Kurt-Masur-Publikumspreis: 3.000 € gestiftet vom Internationalen Kurt-Masur-Institut und ein Sonderpreis für die beste Interpretation eines zeitgenössischen Werks: 500 € (Notengutschein) gestiftet vom Bärenreiter-Verlag.

Kontakt:
Deutscher Musikrat gGmbH
Eva Pegel, Projektleitung Forum Dirigieren
Tel.: 0228 – 2091 143, pegel@musikrat.de

Dr. Anke Steinbeck, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 0228 – 2091 165, steinbeck@musikrat.de 

 

Ich bin ...

Musiker*in

Musiker*innen können in den Ensembles des Deutschen Musikrates mitsingen oder mitspielen, dem Bundesjugendorchester, dem Bundesjazzorchester und dem Bundesjugendchor, an Wettbewerben teilnehmen. Mit vier weiteren Projekten im Bereich Förderung unterstützt der Deutsche Musikrat junge hochtalentierte Musiker*innen, Dirigent*innen, Komponist*innen und Interpret*innen zeitgenössischer Musik sowie Popmusiker*innen auf ihrem Weg in ein professionelles Musikerleben und schlägt eine Brücke zwischen Musiker*innen, Veranstalter*innen und Publikum. Zudem bietet das Deutsche Musikinformationszentrum (miz) eine zentrale Informationsstelle zu allen Themen des Musiklebens.

 

 

Teilnehmer*in an Wettbewerben

Der Deutsche Musikrat ist Träger der Wettbewerbe für Kinder und Jugendliche: Jugend musiziert und Jugend jazzt, der Wettbewerbe für professionelle Musiker*innen: dem Deutschen Musikwettbewerb, dem German Conducting Award (ehem. Deutscher Dirigentenpries) sowie dem Deutschen Chordirigent*innenpreis sowie den Wettbewerben für Amateurmusiker*innen: dem Deutschen Chorwettbewerb und dem Deutschen Orchesterwettbewerb.

Mitglied im Deutschen Musikrat e. V.

Der Deutsche Musikrat e. V. ist Sprachrohr und Impulsgeber musikpolitischer Themen für seine Mitglieder.

an einer Mitgliedschaft interessiert

Die zahlreichen Vorteile einer Mitgliedschaft im Deutschen Musikrat e.V. für Sie zusammengestellt. 

Journalist*in

Unter derm Menüpunkt MEDIA finden Sie unsere Presseseite mit allen aktuellen Meldungen, unsere Presseseite mit den Pressekontakten und die Publikationen.

Konzertveranstalter*in

Zur Förderung der jungen Musiker*innen und Musiker in den Ensembles des Deutschen Musikrates gehört auch das Konzertieren auf der Bühne vor Publikum. Anfragen für Engagaments nehmen die Projektletiter*innen gern entgegen. Durch die Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb werden im Jahr ca. 200 Konzerte an Konzertveranstalter und Konzertreihen vermittelt.

Musikpädagog*in

Musikpädagog*innen finden Konzepte und Arbeitsmaterialien für den Musikunterricht bei den Vermittlungsprojekten des Podium Gegenwart. Aktuelle musikpolitische Entwicklungen und Studien finden sich im Themenbereich „Musikalische Bildung“ sowie Fachbeiträge dazu beim Deutschen Musikinformationszentrum.

Wissenschaftler*in

Mit dem Deutschen Musikinformationszentrum bietet der Deutsche Musikrat eine zentrale Informationsstelle zu allen Themen des Musiklebens.