20. Bundesbegegnung Jugend jazzt zu Gast in Dortmund - Das Linus Rebmann Trio aus Baden-Württemberg erhält den Studiopreis des Deutschlandfunks

Jazz-Combos aus ganz Deutschland feierten ein musikalisches Fest auf höchstem Niveau

 20. Bundesbegegnung Jugend jazzt 2024: Linus Rebmann Trio, Thomas Loewner (DLF), Prof. Marko Lackner, Prof. Martin Maria Krüger, Dominik Seidler © Christian Borchers 

Gestern Abend ging mit der Jugend jazzt Night die 20. Bundesbegegnung Jugend jazzt zu Ende. Zwei Tage hatten elf Nachwuchs-Jazz-Combos in Dortmund um die begehrten Preise gewetteifert. Die Jury des bundesweiten Jazz-Förderprojekts des Deutschen Musikrates zeichnete das Linus Rebmann Trio aus Baden-Württemberg mit dem Studiopreis des Deutschlandfunks aus. Der 17-jährige Linus Rebmann (Klavier und Komposition) aus Freiburg im Breisgau, der 18-jährige Johann „Johnny“ Walker (Schlagzeug) aus Karlsruhe und der 18-jährige Gabriel Widmaier (Bass) aus Leonberg, werden im Studio des Deutschlandfunks in Köln eine CD produzieren. Die Solist:innenpreise der WDR Big Band gingen an Karl-Anton Dürrwald (Altsaxofon) aus Sachsen-Anhalt, Vincent Dettenborn (Trompete) aus Schleswig-Holstein, Tristan Sorg (Bass) aus Nordrhein-Westfalen sowie Bennet Agah (Tenorsaxofon) aus Hamburg. Die vier jungen Musiker durften gestern Abend gemeinsam mit dem WDR Big Band unter der Leitung von Stefan Pfeifer-Galilea im domicil auftreten.

„Bei der diesjährigen Bundesbegegnung Jazz haben außergewöhnlich junge Musikerinnen und Musiker mit schon sehr weit entwickeltem Jazz-Verständnis teilgenommen. Dies lässt darauf schließen, dass in Deutschland die Jazz-Ausbildung im Nachwuchsbereich immer professioneller wird.
Wir hörten als Jury eine große Anzahl von Eigenkompositionen und individuellen Bandkonzepten. Außerdem konnten wir im Teilnehmerfeld eine sehr positive, sich gegenseitig unterstützende Energie feststellen. Das musikalische Niveau ist herausragend, und wir sind froh über so viel tollen Jazz-Nachwuchs!" (Prof. Marko Lackner, Juryvorsitzender)

Die Jury war 2024 unter dem Vorsitz des Saxofonisten und Hochschulprofessors Marko Lackner, der Saxofonistin Kristina Brodersen, der Jazz-Kontrabassistin und diesjährigen WDR Jazzpreisträgerin Caris Hermes, Jörg Heyd vom WDR und dem Jazzredakteur des Deutschlandfunks Thomas Loewner wieder hochkarätig besetzt.

Die weiteren attraktiven Preise wurden wie folgt vergeben: 

Fusion ALP Trio aus Bayern
Konzertpreis der jazzopen stuttgart; Auftritt bei den jazzopen stuttgart im Juli 2025 plus 1.500 € Honorar, 300 € Reisekostenpauschale und eine Übernachtung

Fragments aus Bremen
Konzertpreis des Travejazz Festival
; Auftritt beim Travejazz Festival am 07.09.2024 plus 1.250 € Honorar plus 500 € Reisekostenpauschale für die gesamte Combo und eine Übernachtung gebucht durch das Festival

Oliver Feeser Quartett aus Sachsen
Konzertpreis DORTMUND MUSIK Jazz Akademie & domicil Forum Jazz & Creative Music; Auftritt im domicil Dortmund 2024 in Kooperation mit der Glen Buschmann Jazz Akademie plus 750 € Honorar inkl. Reisekosten, plus Verpflegung und Übernachtung

RMS Super Bass aus Nordrhein-Westfalen
Konzertpreis Jugendmusikfest Sachsen-Anhalt; Konzertauftritt im Rahmen des 29. Jugendmusikfestes Sachsen-Anhalt 2024 plus 500 € Honorar, Reisekosten, Übernachtung und Verpflegung

Bennet Agah Quintett aus Hamburg
Konzertpreis des 37. Internationalen Jazzfestivals Viersen; Auftritt beim 37. Internationalen Jazzfestival Viersen am 21.09.2024 plus 500 € Honorar, Reisekosten, Übernachtung und Verpflegung

Flying Kangaroos aus Schleswig-Holstein
Konzertpreis des Eldenaer Jazz Evenings; Konzertauftritt im Rahmen des Eldenaer Jazz Evenings am 04. oder 05.07.2025 plus Übernahme der Reisekosten, Übernachtung und Verpflegung am Abend des Auftrittes

Marla Stier (Bass) aus Hamburg und Arthus Holowenko (Trompete) aus Sachsen
Solist:innenpreis des Jazzpool Lübeck e.V.; Auftritt mit dem Lübecker Jazztrio „trioPLUS“ im Jazzclub „liveCV“ im CVJM Lübeck plus 300 € Honorar, Übernahme der Fahrtkosten sowie Übernachtung im „Hotel am Dom“, Datum nach Absprache

Barnabàs Mihàly (Bass) aus Berlin, Leopold Möller (Posaune) aus Sachsen-Anhalt, Michael Brunzema (Piano) aus Schleswig-Holstein
Förderpreis der Deutschen Jazzunion e.V.; Stiftung von 100 € zur eigenen musikalischen Verwendung sowie ein Jahr kostenfreie Mitgliedschaft in der Deutschen Jazzunion

Mit Erfolg teilgenommen haben die Bands Blue Tiger Avenue aus Berlin, Jazz for Leif aus Brandenburg, Jazz sans frontières aus dem Saarland und TriOleo aus Sachsen-Anhalt.

Jede Combo darf sich zusätzlich über einen Förderpreis des Notenversands Kurt Maas sowie den „Jazz thing“-Preis (Jahresabonnement der Zeitschrift „Jazz thing“) freuen.

Kontakt:
Deutscher Musikrat gGmbH
Dominik Seidler, Projektleitung Bundesjazzorchester/Jugend jazzt
Henning Vetter, Projektleitung Bundesjazzorchester/Jugend jazzt

Tel: 0228 – 2091 120, seidler@musikrat.de, vetter@musikrat.de

Sabine Siemon, Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 0228 – 2091 163, siemon@musikrat.de

 

Ich bin ...

Musiker*innen können in den Ensembles des Deutschen Musikrates mitsingen oder mitspielen, dem Bundesjugendorchester, dem Bundesjazzorchester und dem Bundesjugendchor, an Wettbewerben teilnehmen. Mit vier weiteren Projekten im Bereich Förderung unterstützt der Deutsche Musikrat junge hochtalentierte Musiker*innen, Dirigent*innen, Komponist*innen und Interpret*innen zeitgenössischer Musik sowie Popmusiker*innen auf ihrem Weg in ein professionelles Musikerleben und schlägt eine Brücke zwischen Musiker*innen, Veranstalter*innen und Publikum. Zudem bietet das Deutsche Musikinformationszentrum (miz) eine zentrale Informationsstelle zu allen Themen des Musiklebens.

 

 

Der Deutsche Musikrat ist Träger der Wettbewerbe für Kinder und Jugendliche: Jugend musiziert und Jugend jazzt, der Wettbewerbe für professionelle Musiker*innen: dem Deutschen Musikwettbewerb, dem German Conducting Award (ehem. Deutscher Dirigentenpries) sowie dem Deutschen Chordirigent*innenpreis sowie den Wettbewerben für Amateurmusiker*innen: dem Deutschen Chorwettbewerb und dem Deutschen Orchesterwettbewerb.

Der Deutsche Musikrat e. V. ist Sprachrohr und Impulsgeber musikpolitischer Themen für seine Mitglieder.

Die zahlreichen Vorteile einer Mitgliedschaft im Deutschen Musikrat e.V. für Sie zusammengestellt. 

Unter derm Menüpunkt MEDIA finden Sie unsere Presseseite mit allen aktuellen Meldungen, unsere Presseseite mit den Pressekontakten und die Publikationen.

Zur Förderung der jungen Musiker*innen und Musiker in den Ensembles des Deutschen Musikrates gehört auch das Konzertieren auf der Bühne vor Publikum. Anfragen für Engagaments nehmen die Projektletiter*innen gern entgegen. Durch die Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb werden im Jahr ca. 200 Konzerte an Konzertveranstalter und Konzertreihen vermittelt.

Musikpädagog*innen finden Konzepte und Arbeitsmaterialien für den Musikunterricht bei den Vermittlungsprojekten des Podium Gegenwart. Aktuelle musikpolitische Entwicklungen und Studien finden sich im Themenbereich „Musikalische Bildung“ sowie Fachbeiträge dazu beim Deutschen Musikinformationszentrum.

Mit dem Deutschen Musikinformationszentrum bietet der Deutsche Musikrat eine zentrale Informationsstelle zu allen Themen des Musiklebens.