Musik an der Grenze des Spielbaren

Porträt-CD von Jonah Haven in der Edition Zeitgenössische Musik erschienen

Auf seiner neu erschienenen Porträt-CD überrascht Jonah Haven mit ungewöhnlichen Besetzungen, Präparationen und nahezu unmöglichen Spielanweisungen. Diverse Musiker*innen sind auf den in Koproduktion mit dem Deutschlandfunk und SRF Kultur entstandenen Aufnahmen zu hören, u.a. des Ensemble recherche und des Ensemble Proton Bern. Die Porträt-CD wurde beim Label Wergo in der Edition Zeitgenössische Musik, einem Projekt vom Podium Gegenwart des Deutschen Musikrates, veröffentlicht.  

Haven studierte Komposition u.a. an der Hochschule für Musik und Tanz in Köln bei Brigitta Muntendorf und erhielt 2018 den Bernd-Alois-Zimmermann-Kompositionspreis der Stadt Köln. Zurzeit promoviert er an der Harvard University bei Chaya Czernowin und Hans Tutschku.
Angetrieben von der steten Suche nach Neuem schöpft Haven aus einer breiten Klangpalette. In den zumeist klein besetzten Werken des Porträts finden sich etwa mikrotonale Verschiebungen im Akkordeon-Duett „i burn a million years“. An anderer Stelle scheinen Reste tonaler, traditioneller Musik unter verzerrten und perforierten Klängen durch. Viele der Stücke bringen die Musiker*innen hörbar an ihre körperlichen Grenzen wie etwa in „aren’t wet“ für präpariertes Fagott und Violine mit präpariertem Bogen, in der sich die beiden unähnlichen Instrumente durch die Präparationen und Verstärkung einander klanglich annähern. In dem titelgebenden großen Ensemblestück „gasser“ entsteht durch hohe Lagen und das Fehlen von Atempausen ein kaum vermeidbares „Schnaufen“ beim Lufteinsaugen. Bookletautor Gordon Kampe resümiert: „Auch in ‚gasser‘ kippt, das verbindet fast alle Stücke miteinander, die vermeintlich strenge Schönheit durch verschiedenste klangliche Verschmutzungen in eine – weil nicht perfekte – menschliche.“ 

Nähere Informationen zu den Porträt-CDs der Edition Zeitgenössische Musik hier.

Kontakt:
Deutscher Musikrat gGmbH
Olaf Wegener, Projektleitung Podium Gegenwart
Tel.: 0228 – 2091 177, wegener@musikrat.de

Dr. Anke Steinbeck, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 0228 – 2091 165, steinbeck@musikrat.de 
 

Ich bin ...

Musiker*in

Musiker*innen können in den Ensembles des Deutschen Musikrates mitsingen oder mitspielen, dem Bundesjugendorchester, dem Bundesjazzorchester und dem Bundesjugendchor, an Wettbewerben teilnehmen. Mit vier weiteren Projekten im Bereich Förderung unterstützt der Deutsche Musikrat junge hochtalentierte Musiker*innen, Dirigent*innen, Komponist*innen und Interpret*innen zeitgenössischer Musik sowie Popmusiker*innen auf ihrem Weg in ein professionelles Musikerleben und schlägt eine Brücke zwischen Musiker*innen, Veranstalter*innen und Publikum. Zudem bietet das Deutsche Musikinformationszentrum (miz) eine zentrale Informationsstelle zu allen Themen des Musiklebens.

 

 

Teilnehmer*in an Wettbewerben

Der Deutsche Musikrat ist Träger der Wettbewerbe für Kinder und Jugendliche: Jugend musiziert und Jugend jazzt, der Wettbewerbe für professionelle Musiker*innen: dem Deutschen Musikwettbewerb, dem German Conducting Award (ehem. Deutscher Dirigentenpries) sowie dem Deutschen Chordirigent*innenpreis sowie den Wettbewerben für Amateurmusiker*innen: dem Deutschen Chorwettbewerb und dem Deutschen Orchesterwettbewerb.

Mitglied im Deutschen Musikrat e. V.

Der Deutsche Musikrat e. V. ist Sprachrohr und Impulsgeber musikpolitischer Themen für seine Mitglieder.

an einer Mitgliedschaft interessiert

Die zahlreichen Vorteile einer Mitgliedschaft im Deutschen Musikrat e.V. für Sie zusammengestellt. 

Journalist*in

Unter derm Menüpunkt MEDIA finden Sie unsere Presseseite mit allen aktuellen Meldungen, unsere Presseseite mit den Pressekontakten und die Publikationen.

Konzertveranstalter*in

Zur Förderung der jungen Musiker*innen und Musiker in den Ensembles des Deutschen Musikrates gehört auch das Konzertieren auf der Bühne vor Publikum. Anfragen für Engagaments nehmen die Projektletiter*innen gern entgegen. Durch die Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb werden im Jahr ca. 200 Konzerte an Konzertveranstalter und Konzertreihen vermittelt.

Musikpädagog*in

Musikpädagog*innen finden Konzepte und Arbeitsmaterialien für den Musikunterricht bei den Vermittlungsprojekten des Podium Gegenwart. Aktuelle musikpolitische Entwicklungen und Studien finden sich im Themenbereich „Musikalische Bildung“ sowie Fachbeiträge dazu beim Deutschen Musikinformationszentrum.

Wissenschaftler*in

Mit dem Deutschen Musikinformationszentrum bietet der Deutsche Musikrat eine zentrale Informationsstelle zu allen Themen des Musiklebens.