Neue CD: 35 Jahre Bundesjazzorchester

Bei Double Moon Records ist das neue Album mit einem Best-of aus den Programmen der letzten Jahre erschienen

Virtuos, frisch und stilistisch breit aufgestellt – so klingt die neue CD des Bundesjazzorchesters (Bujazzo). Das Album „35 Jahre Bundesjazzorchester“ bietet einen fesselnden Einblick in die Erfolgsgeschichte des Bujazzo. Unter der Leitung der beiden künstlerischen Leiter Ansgar Striepens und Niels Klein präsentieren drei Generationen von Bujazzo-Mitgliedern mit renommierten Gästen der internationalen Jazzszene wie Django Bates, Randy Brecker, Michael Gibbs, Maarten Hogenhuis, Nikki Iles und Matthias Schriefl eine beeindruckende Palette von Stilen und Klängen. „35 Jahre Bundesjazzorchester“ ist ab sofort im Handel erhältlich. 

Das Bujazzo, 1988 von Peter Herbolzheimer gegründet, gilt als das junge Spitzenorchester des Jazz: es vereint die talentiertesten Jazzmusikerinnen und -musiker Deutschlands zwischen 17 und 24 Jahren. Alle zwei Jahre findet ein Generationswechsel statt – die Tonsprache und die hohe Qualität entwickeln sich stets weiter. Neben der musikalischen Arbeit profitieren die Bujazzos auch von künstlerischen Kooperationen: Die hier geknüpften Verbindungen halten oftmals ein Leben lang. Ehemalige Bujazzos sind unter anderem Till Brönner, Julia Hülsmann, Alma Naidu, Nils Wülker und Michael Wollny.

Auf dem Album sind die jüngsten Projekte der Bigband, darunter Programme wie „#2021JLID - 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ und „100 Jahre Bauhaus“ zu hören. Die Freundschaft mit dem Nationaal Jeugd Jazz Orkest der Niederlande wird in dem Stück „Ando“ hörbar, aus dem Konzert zum 30. Geburtstag des Bujazzo in der Philharmonie Köln ist „Rocks“ (comp. Randy Brecker, arr. Jörg Achim Keller) mit Randy Brecker und Jakob Manz als Solisten zu finden. Diese CD ist eine beeindruckende Leistungsschau des jungen Spitzenjazzorchesters, nähere Informationen zum Album unter www.bundesjazzorchester.de.

 „‘35 Jahre Bundesjazzorchester‘ unterstreicht die Aktualität und Relevanz des BuJazzO auf das Schönste.“ (siehe jazz-fun.de)

Kontakt:
Deutscher Musikrat gGmbH
Henning Vetter / Dominik Seidler, Projektleitung Bundesjazzorchester
Tel.: 0228 – 2091 120, vetter@musikrat.de / seidler@musikrat.de

Dr. Anke Steinbeck, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 0228 – 2091 165, steinbeck@musikrat.de

Ich bin ...

Musiker*innen können in den Ensembles des Deutschen Musikrates mitsingen oder mitspielen, dem Bundesjugendorchester, dem Bundesjazzorchester und dem Bundesjugendchor, an Wettbewerben teilnehmen. Mit vier weiteren Projekten im Bereich Förderung unterstützt der Deutsche Musikrat junge hochtalentierte Musiker*innen, Dirigent*innen, Komponist*innen und Interpret*innen zeitgenössischer Musik sowie Popmusiker*innen auf ihrem Weg in ein professionelles Musikerleben und schlägt eine Brücke zwischen Musiker*innen, Veranstalter*innen und Publikum. Zudem bietet das Deutsche Musikinformationszentrum (miz) eine zentrale Informationsstelle zu allen Themen des Musiklebens.

 

 

Der Deutsche Musikrat ist Träger der Wettbewerbe für Kinder und Jugendliche: Jugend musiziert und Jugend jazzt, der Wettbewerbe für professionelle Musiker*innen: dem Deutschen Musikwettbewerb, dem German Conducting Award (ehem. Deutscher Dirigentenpries) sowie dem Deutschen Chordirigent*innenpreis sowie den Wettbewerben für Amateurmusiker*innen: dem Deutschen Chorwettbewerb und dem Deutschen Orchesterwettbewerb.

Der Deutsche Musikrat e. V. ist Sprachrohr und Impulsgeber musikpolitischer Themen für seine Mitglieder.

Die zahlreichen Vorteile einer Mitgliedschaft im Deutschen Musikrat e.V. für Sie zusammengestellt. 

Unter derm Menüpunkt MEDIA finden Sie unsere Presseseite mit allen aktuellen Meldungen, unsere Presseseite mit den Pressekontakten und die Publikationen.

Zur Förderung der jungen Musiker*innen und Musiker in den Ensembles des Deutschen Musikrates gehört auch das Konzertieren auf der Bühne vor Publikum. Anfragen für Engagaments nehmen die Projektletiter*innen gern entgegen. Durch die Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb werden im Jahr ca. 200 Konzerte an Konzertveranstalter und Konzertreihen vermittelt.

Musikpädagog*innen finden Konzepte und Arbeitsmaterialien für den Musikunterricht bei den Vermittlungsprojekten des Podium Gegenwart. Aktuelle musikpolitische Entwicklungen und Studien finden sich im Themenbereich „Musikalische Bildung“ sowie Fachbeiträge dazu beim Deutschen Musikinformationszentrum.

Mit dem Deutschen Musikinformationszentrum bietet der Deutsche Musikrat eine zentrale Informationsstelle zu allen Themen des Musiklebens.