Das Netzwerk Fête de la Musique wird Mitglied im Deutschen Musikrat

Bühne für die Vielfalt der Musik

Das Präsidium des Deutschen Musikrats hat beschlossen, das Netzwerk Fête de la Musique als Mitglied aufzunehmen. Die Fête de la Musique wird jedes Jahr am 21. Juni gefeiert. Sie hat ihren Ursprung 1982 in Paris und gilt mittlerweile – mit Veranstaltungen in über 1000 Städten weltweit und in Deutschland an über 150 Orten – als das größte Musikfest der Welt. Koordiniert wird die Netzwerkarbeit und Lizenzvergabe für die bundesweite Fête de la Musique von der MusikZentrum gGmbH in Hannover.

Antje Valentin, Generalsekretärin des Deutschen Musikrats, heißt das neue Mitglied willkommen: „Die Fête de la Musique bietet jedes Jahr der Vielfalt unseres Musiklebens, insbesondere auch im Amateurbereich, Öffentlichkeit und Aufmerksamkeit. Sie steht für Gemeinschaft, Lebensfreude, Toleranz und setzt auf das Verbindende – das ist eine starke Botschaft für eine demokratische Gesellschaft. Diese gemeinsamen Werte und Ziele einen den Deutschen Musikrat und die Fête de la Musique. Wir freuen uns sehr, unsere Partnerschaft künftig weiter auszubauen – nicht nur am 21. Juni, sondern das ganze Jahr über.“

Morena Piro vom Netzwerk Fête de la Musique Deutschland bekräftigt: „Die Aufnahme der Fête de la Musique in den Deutschen Musikrat stärkt unsere gemeinsame Vision, die Musiklandschaft in Deutschland noch vielfältiger und inklusiver zu gestalten. Wir freuen uns auf eine noch engere Zusammenarbeit mit dem Deutschen Musikrat, um gemeinsam die Freude an der Musik für alle erlebbar zu machen. Die Fête de la Musique ist ein Fest für alle: Musikvereine, Schulen, Vereine, kulturelle Einrichtungen, aber auch Einzelpersonen können sich unkompliziert beteiligen und ihre eigene Veranstaltung auf die Beine stellen. Machen Sie mit – bringen Sie Ihren Ort zum Klingen!“

Seit 2024 findet der ehemalige „Tag der Musik“ des Deutschen Musikrats unter dem gemeinsamen, bundesweiten Dach der Fête de la Musique statt. Für die erste gemeinsame Ausgabe der Fête de la Musique am 21. Juni 2024 übernahmen Kulturstaatsministerin Claudia Roth und Ministerpräsidentin Anke Rehlinger (Bevollmächtigte der Bundesrepublik Deutschland für kulturelle Angelegenheiten im Rahmen des Vertrags über die deutsch-französische Zusammenarbeit) die gemeinsame Schirmfrauschaft.

Berlin, 10. März 2025

Ich bin ...

Musiker*innen können in den Ensembles des Deutschen Musikrates mitsingen oder mitspielen, dem Bundesjugendorchester, dem Bundesjazzorchester und dem Bundesjugendchor, an Wettbewerben teilnehmen. Mit vier weiteren Projekten im Bereich Förderung unterstützt der Deutsche Musikrat junge hochtalentierte Musiker*innen, Dirigent*innen, Komponist*innen und Interpret*innen zeitgenössischer Musik sowie Popmusiker*innen auf ihrem Weg in ein professionelles Musikerleben und schlägt eine Brücke zwischen Musiker*innen, Veranstalter*innen und Publikum. Zudem bietet das Deutsche Musikinformationszentrum (miz) eine zentrale Informationsstelle zu allen Themen des Musiklebens.

 

 

Der Deutsche Musikrat ist Träger der Wettbewerbe für Kinder und Jugendliche: Jugend musiziert und Jugend jazzt, der Wettbewerbe für professionelle Musiker*innen: dem Deutschen Musikwettbewerb, dem German Conducting Award (ehem. Deutscher Dirigentenpries) sowie dem Deutschen Chordirigent*innenpreis sowie den Wettbewerben für Amateurmusiker*innen: dem Deutschen Chorwettbewerb und dem Deutschen Orchesterwettbewerb.

Der Deutsche Musikrat e. V. ist Sprachrohr und Impulsgeber musikpolitischer Themen für seine Mitglieder.

Die zahlreichen Vorteile einer Mitgliedschaft im Deutschen Musikrat e.V. für Sie zusammengestellt. 

Unter derm Menüpunkt MEDIA finden Sie unsere Presseseite mit allen aktuellen Meldungen, unsere Presseseite mit den Pressekontakten und die Publikationen.

Zur Förderung der jungen Musiker*innen und Musiker in den Ensembles des Deutschen Musikrates gehört auch das Konzertieren auf der Bühne vor Publikum. Anfragen für Engagaments nehmen die Projektletiter*innen gern entgegen. Durch die Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb werden im Jahr ca. 200 Konzerte an Konzertveranstalter und Konzertreihen vermittelt.

Musikpädagog*innen finden Konzepte und Arbeitsmaterialien für den Musikunterricht bei den Vermittlungsprojekten des Podium Gegenwart. Aktuelle musikpolitische Entwicklungen und Studien finden sich im Themenbereich „Musikalische Bildung“ sowie Fachbeiträge dazu beim Deutschen Musikinformationszentrum.

Mit dem Deutschen Musikinformationszentrum bietet der Deutsche Musikrat eine zentrale Informationsstelle zu allen Themen des Musiklebens.