Chor des Bayerischen Rundfunks lädt zum Dirigierkurs

Junge Chordirigentinnen und -dirigenten bilden sich in einem fünftägigen Workshop mit dem BR-Chor unter der Leitung von Howard Arman fort.

junge Frau auf Holzstuhl sitzend in Kamera lächelnd

Natali Kazlauskaité

Vom 16. bis 20. Juni 2025 lädt der Chor des Bayerischen Rundfunks vier Dirigent:innen aus den Reihen des Forum Dirigieren sowie zwei weitere zum Dirigierkurs. Howard Arman, Künstlerischer Leiter des BR-Chores von 2016 bis 2022, hat die Kursleitung inne. Seine Chor-Einstudierung von Ferruccio Busonis Klavier-Konzert mit Männerchor dürfen die Kursteilnehmenden über die eigenen Proben hinaus mitverfolgen und auch hier selbst am Pult stehen.

„Während Sänger und Orchesterdirigenten nach der Ausbildung an Hochschulen und Konservatorien ihr künstlerisches Profil in Wettbewerben und Meisterkursen schärfen können, eröffnen sich für ambitionierte Dirigenten und Dirigentinnen aus dem Chorbereich wenig entsprechende Fortbildungsmöglichkeiten.“, weiß Susanne Vongries, Managerin des BR-Chores. „Diese Lücke schließt das seit 2003 vom Bayerischen Rundfunk ausgerichtete Chordirigierforum, das in unregelmäßigen Abständen stattfindet. Die Initiative des Deutschen Musikrats in diesem Bereich begrüßen und unterstützen wir deshalb gerne.

In diesem intensiven Workshop können junge Chordirigent:innen mit dem BR-Chor Werke einstudieren und im Dialog mit Chormitgliedern und Kursleiter Howard Arman ihr künstlerisches und technisches Handwerk weiterzuentwickeln. Im besten Falle empfehlen sich Kandidat:innen für zukünftige Aufgaben mit dem BR-Chor. Einige mittlerweile gestandene Dirigent:innen im Chorbereich haben dieses Sprungbrett erfolgreich genutzt.“

Journalistinnen und Journalisten können nach Absprache eine nicht-öffentliche Probe besuchen und so die Ausbildung der Dirigiertalente beim BR-Chor miterleben:

Fr 20.06.25 | 10:00–11:30 Uhr | Workshop (Frauenchor)
Fr 20.06.25 | ca.11:45–13:30 Uhr | Workshop (Chor tutti)


Fotos aus der Probenarbeit können nach Absprache zur Verfügung gestellt werden (Fotograf: Alexander Heinzel).

Kurs-Teilnehmende:
Benedikt Kantert | Assistent für Korrepetition und Nachwuchschorarbeit, Dresdner Kreuzchor
Bobin Kim | Chorassistentin und Chorrepetitorin, Semperoper Dresden
Natali Kazlauskaitė | Studentin, Kunstuniversität Graz
Clément Michelot | Student, HfM „Franz Liszt“ Weimar

Zwei weitere vom BR ausgewählte Teilnehmende:
Daniela Brantschen
Matiss Circenis 

Repertoire:
Giuseppe Verdi
aus Quattro Pezzi Sacri: Laudi alla Vergine Maria für Frauenchor und Ave Maria für gemischten Chor

Johannes Brahms 
12 Lieder und Romanzen für Frauenchor

Ferruccio Busoni
Konzert für Klavier und Orchester mit Männerchor C-Dur, op. 39

André Caplet 
Messe a trois Voix für Frauenchor

Michael Tippett 
Spirituals aus Child of our time für gem. Chor

Arvo Pärt 
Which was the son of für gem. Chor 

Außerdem ist ein Proben- und Konzertbesuch vorgesehen zu:
„Antonio Pappano dirigiert Busoni“
Ferruccio Busoni, Konzert für Klavier und Orchester mit Männerchor C-Dur, op. 39
Igor Levit, Klavier
Chor des Bayerischen Rundfunks
Howard Arman, Einstudierung
Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
Antonio Pappano, Leitung 

Veranstaltungsort: 
Chorsaal des Bayerischen Rundfunks
Rundfunkplatz 1, 80300 München / Haus 6, 1. Stock

Kontakt:
Deutscher Musikrat gGmbH
Lisa Valdivia, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Meisterkurse
Tel.: 0228 – 2091 141, Mobil: 0162 7150489, valdivia@musikrat.de 

Sabine Siemon, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 0228 – 2091 163, siemon@musikrat.de 

Voranmeldung gerne auch unter chordesbr@br.de oder 
BR-KLASSIK / BR-Klangkörper
Anna Scholder
Tel.: 089 – 5900 10552, Anna.Scholder@br.de
 

Ich bin ...

Musiker*innen können in den Ensembles des Deutschen Musikrates mitsingen oder mitspielen, dem Bundesjugendorchester, dem Bundesjazzorchester und dem Bundesjugendchor, an Wettbewerben teilnehmen. Mit vier weiteren Projekten im Bereich Förderung unterstützt der Deutsche Musikrat junge hochtalentierte Musiker*innen, Dirigent*innen, Komponist*innen und Interpret*innen zeitgenössischer Musik sowie Popmusiker*innen auf ihrem Weg in ein professionelles Musikerleben und schlägt eine Brücke zwischen Musiker*innen, Veranstalter*innen und Publikum. Zudem bietet das Deutsche Musikinformationszentrum (miz) eine zentrale Informationsstelle zu allen Themen des Musiklebens.

 

 

Der Deutsche Musikrat ist Träger der Wettbewerbe für Kinder und Jugendliche: Jugend musiziert und Jugend jazzt, der Wettbewerbe für professionelle Musiker*innen: dem Deutschen Musikwettbewerb, dem German Conducting Award (ehem. Deutscher Dirigentenpries) sowie dem Deutschen Chordirigent*innenpreis sowie den Wettbewerben für Amateurmusiker*innen: dem Deutschen Chorwettbewerb und dem Deutschen Orchesterwettbewerb.

Der Deutsche Musikrat e. V. ist Sprachrohr und Impulsgeber musikpolitischer Themen für seine Mitglieder.

Die zahlreichen Vorteile einer Mitgliedschaft im Deutschen Musikrat e.V. für Sie zusammengestellt. 

Unter derm Menüpunkt MEDIA finden Sie unsere Presseseite mit allen aktuellen Meldungen, unsere Presseseite mit den Pressekontakten und die Publikationen.

Zur Förderung der jungen Musiker*innen und Musiker in den Ensembles des Deutschen Musikrates gehört auch das Konzertieren auf der Bühne vor Publikum. Anfragen für Engagaments nehmen die Projektletiter*innen gern entgegen. Durch die Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb werden im Jahr ca. 200 Konzerte an Konzertveranstalter und Konzertreihen vermittelt.

Musikpädagog*innen finden Konzepte und Arbeitsmaterialien für den Musikunterricht bei den Vermittlungsprojekten des Podium Gegenwart. Aktuelle musikpolitische Entwicklungen und Studien finden sich im Themenbereich „Musikalische Bildung“ sowie Fachbeiträge dazu beim Deutschen Musikinformationszentrum.

Mit dem Deutschen Musikinformationszentrum bietet der Deutsche Musikrat eine zentrale Informationsstelle zu allen Themen des Musiklebens.