Bundesbegegnung Jugend jazzt on tour – Der „Jugend jazzt Truck“ fährt durch die Bundesländer

Um auch im Corona-Jahr 2021 den Jazz-Nachwuchs an der Basis zu stärken und zu motivieren, schickt die Bundesbegegnung Jugend jazzt, ein Projekt des Deutschen Musikrates, in Kooperation mit der Kulturakademie der Vorwerker Diakonie Lübeck und dem Deutschlandfunk den „Jugend jazzt Truck“ auf die Straße: Einen 12-Tonner-Lkw als mobiles Ton- und Filmstudio mit Jazzclub-Atmosphäre, der ab September die Bundesländer in Vorbereitung auf die Bundesbegegnung Jugend jazzt im Mai 2022 in Lübeck besucht und je eine ausgewählte Combo der Landesbegegnungen in Bild und Ton aufnimmt. Diese Aufnahmen werden als digitale Konzertreihe in Vorbereitung auf Lübeck 2022 auf dem YouTube-Kanal des Deutschen Musikrats veröffentlicht und dem Deutschlandfunk als Sendematerial zur Verfügung gestellt.
 

Der „Jugend jazzt Truck“ startet seine Tour am 24.9.2021 in Leipzig und fährt am 25.9.2021 weiter zur Musikakademie Sachsen-Anhalt in Kloster Michaelstein in Blankenburg. Weitere Termine sind Stand 21.9.2021: 28.10. Bremen, 29.10. Mecklenburg-Vorpommern, 25.11. Brandenburg, 26.11. Berlin, 03.12. Hessen, 04.12. Rheinland-Pfalz, 09.12. Nordrhein-Westfalen, 10.12. Niedersachsen, 13.01. Schleswig-Holstein, 14.01. Hamburg, Baden-Württemberg und Bayern in Vorbereitung.

Mit dieser Initiative unterstützt die Bundesbegegnung Jugend jazzt den musikalischen Nachwuchs in den pandemiebedingt schwierigen Zeiten. „Viele Nachwuchsmusikerinnen und Nachwuchsmusiker blicken mit Sorgen in die Zukunft, das gemeinsame Proben und Konzertieren war in den letzten Monaten stark eingeschränkt. Wir möchten unsere Bundesbegegnung 2021 daher nicht einfach ausfallen lassen. Mit dem ‚Jugend jazzt Truck‘ setzen wir in Vorfreude auf 2022 ein Zeichen für die wichtige, verbindende Kraft des Jazz, auch in diesen Zeiten“, sagt Projektleiter Dominik Seidler.

Aufgrund der Corona-Pandemie hat die Bundesbegegnung Jugend jazzt in Abstimmung mit den Jugend jazzt-Verantwortlichen der Bundesländer, der Geschäftsführung des Deutschen Musikrates, den Lübecker Kooperationspartnerinnen und -partnern sowie dem Deutschlandfunk entschieden, die für Mai 2021 in Lübeck geplante 18. Bundesbegegnung Jugend jazzt um ein Jahr auf den Zeitraum 26. – 29. Mai 2022 zu verschieben. Durchführungsort 2022 bleibt weiterhin Lübeck.

Jugend-jazzt-Truck in Leipzig:
Am Freitag, 24.09.2021, steht der Truck bei seinem ersten Stopp vor der Musikschule Neue Musik Leipzig. Ab 16 Uhr nimmt die Band „exit denied“, die diesjährige Preisträgerband der Landesbegegnung Jugend jazzt Sachsen, ihren Titel auf. Ab 20 Uhr gibt sie ein Konzert gemeinsam mit dem Jazztrio „DORN | STADTFELD | MARTIN“ im Kulturhof Gohlis.

Musikschule Neue Musik Leipzig
Eisenacher Str. 72
04155 Leipzig

Kulturhof Gohlis
Eisenacher Str. 72
04155 Leipzig
Karten für das Konzert unter: https://kulturhof-gohlis.de


Kontakt:
Deutscher Musikrat gemeinnützige Projektgesellschaft mbH
Dominik Seidler, Projektleitung Jugend jazzt
Tel: 0228 – 2091 121
seidler@musikrat.de

Deutscher Musikrat gemeinnützige Projektgesellschaft mbH
Sabine Siemon M.A., Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 0228 – 2091 163
siemon@musikrat.de


 

 

 

Ich bin ...

Musiker*innen können in den Ensembles des Deutschen Musikrates mitsingen oder mitspielen, dem Bundesjugendorchester, dem Bundesjazzorchester und dem Bundesjugendchor, an Wettbewerben teilnehmen. Mit vier weiteren Projekten im Bereich Förderung unterstützt der Deutsche Musikrat junge hochtalentierte Musiker*innen, Dirigent*innen, Komponist*innen und Interpret*innen zeitgenössischer Musik sowie Popmusiker*innen auf ihrem Weg in ein professionelles Musikerleben und schlägt eine Brücke zwischen Musiker*innen, Veranstalter*innen und Publikum. Zudem bietet das Deutsche Musikinformationszentrum (miz) eine zentrale Informationsstelle zu allen Themen des Musiklebens.

 

 

Der Deutsche Musikrat ist Träger der Wettbewerbe für Kinder und Jugendliche: Jugend musiziert und Jugend jazzt, der Wettbewerbe für professionelle Musiker*innen: dem Deutschen Musikwettbewerb, dem German Conducting Award (ehem. Deutscher Dirigentenpries) sowie dem Deutschen Chordirigent*innenpreis sowie den Wettbewerben für Amateurmusiker*innen: dem Deutschen Chorwettbewerb und dem Deutschen Orchesterwettbewerb.

Der Deutsche Musikrat e. V. ist Sprachrohr und Impulsgeber musikpolitischer Themen für seine Mitglieder.

Die zahlreichen Vorteile einer Mitgliedschaft im Deutschen Musikrat e.V. für Sie zusammengestellt. 

Unter derm Menüpunkt MEDIA finden Sie unsere Presseseite mit allen aktuellen Meldungen, unsere Presseseite mit den Pressekontakten und die Publikationen.

Zur Förderung der jungen Musiker*innen und Musiker in den Ensembles des Deutschen Musikrates gehört auch das Konzertieren auf der Bühne vor Publikum. Anfragen für Engagaments nehmen die Projektletiter*innen gern entgegen. Durch die Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb werden im Jahr ca. 200 Konzerte an Konzertveranstalter und Konzertreihen vermittelt.

Musikpädagog*innen finden Konzepte und Arbeitsmaterialien für den Musikunterricht bei den Vermittlungsprojekten des Podium Gegenwart. Aktuelle musikpolitische Entwicklungen und Studien finden sich im Themenbereich „Musikalische Bildung“ sowie Fachbeiträge dazu beim Deutschen Musikinformationszentrum.

Mit dem Deutschen Musikinformationszentrum bietet der Deutsche Musikrat eine zentrale Informationsstelle zu allen Themen des Musiklebens.