Amateurmusik: 16,3 Millionen Musizierende benötigen verlässliche und praxisnahe politische Rahmenbedingungen

Chorsänger und Chorsängerinnen

Die neue Studie „Amateurmusizieren in Deutschland“ des Deutschen Musikinformationszentrums in Zusammenarbeit mit dem Institut für Demoskopie Allensbach zeigt: Die Zahl von Menschen, die in ihrer Freizeit Musik machen, ist von 14,3 Millionen (Stand 2021) auf 16,3 Millionen gestiegen – von 19 % der Bevölkerung ab sechs Jahren auf 21 %. Somit musiziert jede und jeder Fünfte regelmäßig in der Freizeit.

Antje Valentin, Generalsekretärin des Deutschen Musikrats, betont: „Zusammen zu musizieren, bietet die Chance, sich jenseits von Sprache zu begegnen und Verbundenheit zu erfahren. Insofern fördert die Amateurmusik die soziale und kulturelle Teilhabe, stiftet Verbindungen zwischen Generationen und unterschiedlichen sozialen Lebensrealitäten. Auf diese Weise trägt sie wesentlich zum gesellschaftlichen Zusammenhalt und zur Demokratie bei. Wir setzen uns dafür ein, die Amateurmusik sichtbar zu machen, in ihrer Entwicklung zu fördern und zudem gute Rahmenbedingungen für das Ehrenamt sicherzustellen. Die neue Bundesregierung muss die Amateurmusik – in der sich mittlerweile über ein Fünftel der Menschen in diesem Land engagiert – ihrer großen Bedeutung entsprechend durch angemessene Förderprogramme und die Gestaltung passender rechtlicher Rahmenbedingen unterstützen.“

Theresa Demandt, Geschäftsführerin des Bundesmusikverbands Chor & Orchester (BMCO), bekräftigt: „Die Förderung von Amateurmusik ist eine Investition in die Zukunftskompetenzen wie Kreativität, Problemlösungsfähigkeit, Resilienz und Kommunikationsstärke – Fähigkeiten, die durch das gemeinsame Musizieren in den 100.000 Chören, Orchestern und Musikvereinen erlernt und gestärkt und für unsere Gesellschaft dringend gebraucht werden. Es muss sich im Bundeshaushalt widerspiegeln, dass die Ensembles für die musikalische Bildung, für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und für das Kulturleben in jedem Ort unverzichtbar sind. Mit der Einrichtung eines Amateurmusikfonds in Höhe von fünf Millionen Euro hat der Deutsche Bundestag im November 2022 eine wichtige neue Fördermöglichkeit für Ensembles der Amateurmusik geschaffen. Dieser Fonds muss fortgesetzt und gestärkt werden, um die Entwicklung kreativer Konzertformate, nachhaltiger Bildungsarbeit und neuer, zukunftsweisender Wege in der Amateurmusik bundesweit zu unterstützen. Wie der mehrfach überzeichnete Fonds zeigt, ist der Bedarf hoch und jeder investierte Euro wirkungsvoll und effizient für die Breitenmusik angelegt.“

Die Chormusik in deutschen Amateurchören sowie das instrumentale Laien- und Amateurmusizieren zählen zum immateriellen Kulturerbe der UNESCO.

Berlin, 10. April 2025

Der Deutsche Musikrat (DMR) engagiert sich für die Interessen von rund 16,5 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland – 16,3 Millionen Amateurmusizierenden und etwa 180.000 professionellen Musiker:innen – und ist weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur. Er repräsentiert über 100 Organisationen und Dachverbände des professionellen Musiklebens und des Amateurmusizierens einschließlich der 16 Landesmusikräte.

Der Bundesmusikverband Chor & Orchester (BMCO) ist der Zusammenschluss der Amateurmusikverbände in Deutschland und umfasst 21 bundesweit tätige weltliche und kirchliche Chor- und Orchesterverbände mit insgesamt ca. 100.000 angeschlossenen Ensembles. Der BMCO vertritt die Interessen der Menschen, die in ihrer Freizeit Musik machen, gegenüber Politik und Öffentlichkeit und ist Mitglied des Deutschen Musikrats.

Ich bin ...

Musiker*innen können in den Ensembles des Deutschen Musikrates mitsingen oder mitspielen, dem Bundesjugendorchester, dem Bundesjazzorchester und dem Bundesjugendchor, an Wettbewerben teilnehmen. Mit vier weiteren Projekten im Bereich Förderung unterstützt der Deutsche Musikrat junge hochtalentierte Musiker*innen, Dirigent*innen, Komponist*innen und Interpret*innen zeitgenössischer Musik sowie Popmusiker*innen auf ihrem Weg in ein professionelles Musikerleben und schlägt eine Brücke zwischen Musiker*innen, Veranstalter*innen und Publikum. Zudem bietet das Deutsche Musikinformationszentrum (miz) eine zentrale Informationsstelle zu allen Themen des Musiklebens.

 

 

Der Deutsche Musikrat ist Träger der Wettbewerbe für Kinder und Jugendliche: Jugend musiziert und Jugend jazzt, der Wettbewerbe für professionelle Musiker*innen: dem Deutschen Musikwettbewerb, dem German Conducting Award (ehem. Deutscher Dirigentenpries) sowie dem Deutschen Chordirigent*innenpreis sowie den Wettbewerben für Amateurmusiker*innen: dem Deutschen Chorwettbewerb und dem Deutschen Orchesterwettbewerb.

Der Deutsche Musikrat e. V. ist Sprachrohr und Impulsgeber musikpolitischer Themen für seine Mitglieder.

Die zahlreichen Vorteile einer Mitgliedschaft im Deutschen Musikrat e.V. für Sie zusammengestellt. 

Unter derm Menüpunkt MEDIA finden Sie unsere Presseseite mit allen aktuellen Meldungen, unsere Presseseite mit den Pressekontakten und die Publikationen.

Zur Förderung der jungen Musiker*innen und Musiker in den Ensembles des Deutschen Musikrates gehört auch das Konzertieren auf der Bühne vor Publikum. Anfragen für Engagaments nehmen die Projektletiter*innen gern entgegen. Durch die Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb werden im Jahr ca. 200 Konzerte an Konzertveranstalter und Konzertreihen vermittelt.

Musikpädagog*innen finden Konzepte und Arbeitsmaterialien für den Musikunterricht bei den Vermittlungsprojekten des Podium Gegenwart. Aktuelle musikpolitische Entwicklungen und Studien finden sich im Themenbereich „Musikalische Bildung“ sowie Fachbeiträge dazu beim Deutschen Musikinformationszentrum.

Mit dem Deutschen Musikinformationszentrum bietet der Deutsche Musikrat eine zentrale Informationsstelle zu allen Themen des Musiklebens.