Alle Menschen müssen ihr Recht auf Teilnahme am kulturellen Leben wahrnehmen können!

Zum Tag der Menschenrechte

Fahnen der Mitglieder flattern im Wind vor dem UNESCO-Hauptquartier in Paris

Heute ist internationaler Tag der Menschenrechte. Zu diesem Anlass rückt der Deutsche Musikrat (DMR) ein im September veröffentlichtes Positionspapier mit acht grundlegenden Forderungen und Maßnahmen in den Fokus. Das Papier wurde im Nachklang der zweiten UNESCO-Weltkulturkonferenz MONDIACULT 2022 und der UNESCO-Weltkonferenz zur kulturellen Bildung 2024 vom Bundesfachausschuss Kulturelle Vielfalt unter Vorsitz von Dr. Julia Cloot erarbeitet und vom DMR Präsidium verabschiedet.

Hierzu Prof. Martin Maria Krüger, Präsident des Deutschen Musikrats: „Die Teilnahme am kulturellen Leben ist kein ‚nice to have‘ – sie ist ein Menschenrecht! So ist es in Artikel 27 der Erklärung der Menschenrechte klar formuliert. Doch die Realität sieht leider für viele anders aus. Der Deutsche Musikrat setzt sich daher auf allen Ebenen dafür ein, allen Menschen die Zugänge zur Musik zu gewähren und mögliche Zugangsschwellen abzubauen. Gerade im Kontext der sich verschlechternden Situation der musikalischen Bildung von Kindern und Jugendlichen ist dies heute wichtiger denn je, aber auch mit Blick auf die Teilhabe von älteren und erkrankten Menschen. Teilhabe zu ermöglichen bedeutet auch und vor allem, Vielfalt diskriminierungssensibel zu leben und zu fördern. Das Positionspapier des DMR gibt Handlungsfelder und Leitlinien für ein künftiges, ein nachhaltiges Musikleben vor, in dem die Umsetzung des Menschenrechts auf Teilhabe eine Selbstverständlichkeit ist, keine Vision.“

Die UNESCO hat 2022 in Mexiko-Stadt zur zweiten großen Weltkulturkonferenz „MONDIACULT“ eingeladen, einem Zusammentreffen von hochrangigen Vertreter:innen aus mehr als 150 Staaten. Die gemeinsamen Ziele: kulturpolitische Maßnahmen zur Bewältigung globaler Herausforderungen zu entwickeln und künftige Prioritäten für einen nachhaltigen und widerstandsfähigen Kultursektor zu formulieren. Im Februar 2024 hat die UNESCO zudem in Abu Dhabi in den Vereinigten Arabischen Emiraten eine Weltkonferenz zur kulturellen Bildung veranstaltet, um über ein neues UNESCO-Rahmenwerk für die kulturelle Bildung zu diskutieren.
Der Deutsche Musikrat hat sich in seinem Handeln u.a. der UNESCO Konvention zum Schutz und zur Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen verpflichtet.

Berlin, 10. Dezember 2024

Ich bin ...

Musiker*innen können in den Ensembles des Deutschen Musikrates mitsingen oder mitspielen, dem Bundesjugendorchester, dem Bundesjazzorchester und dem Bundesjugendchor, an Wettbewerben teilnehmen. Mit vier weiteren Projekten im Bereich Förderung unterstützt der Deutsche Musikrat junge hochtalentierte Musiker*innen, Dirigent*innen, Komponist*innen und Interpret*innen zeitgenössischer Musik sowie Popmusiker*innen auf ihrem Weg in ein professionelles Musikerleben und schlägt eine Brücke zwischen Musiker*innen, Veranstalter*innen und Publikum. Zudem bietet das Deutsche Musikinformationszentrum (miz) eine zentrale Informationsstelle zu allen Themen des Musiklebens.

 

 

Der Deutsche Musikrat ist Träger der Wettbewerbe für Kinder und Jugendliche: Jugend musiziert und Jugend jazzt, der Wettbewerbe für professionelle Musiker*innen: dem Deutschen Musikwettbewerb, dem German Conducting Award (ehem. Deutscher Dirigentenpries) sowie dem Deutschen Chordirigent*innenpreis sowie den Wettbewerben für Amateurmusiker*innen: dem Deutschen Chorwettbewerb und dem Deutschen Orchesterwettbewerb.

Der Deutsche Musikrat e. V. ist Sprachrohr und Impulsgeber musikpolitischer Themen für seine Mitglieder.

Die zahlreichen Vorteile einer Mitgliedschaft im Deutschen Musikrat e.V. für Sie zusammengestellt. 

Unter derm Menüpunkt MEDIA finden Sie unsere Presseseite mit allen aktuellen Meldungen, unsere Presseseite mit den Pressekontakten und die Publikationen.

Zur Förderung der jungen Musiker*innen und Musiker in den Ensembles des Deutschen Musikrates gehört auch das Konzertieren auf der Bühne vor Publikum. Anfragen für Engagaments nehmen die Projektletiter*innen gern entgegen. Durch die Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb werden im Jahr ca. 200 Konzerte an Konzertveranstalter und Konzertreihen vermittelt.

Musikpädagog*innen finden Konzepte und Arbeitsmaterialien für den Musikunterricht bei den Vermittlungsprojekten des Podium Gegenwart. Aktuelle musikpolitische Entwicklungen und Studien finden sich im Themenbereich „Musikalische Bildung“ sowie Fachbeiträge dazu beim Deutschen Musikinformationszentrum.

Mit dem Deutschen Musikinformationszentrum bietet der Deutsche Musikrat eine zentrale Informationsstelle zu allen Themen des Musiklebens.