62. Bundeswettbewerb Jugend musiziert vom 5. bis 11. Juni 2025 in Wuppertal

Eröffnungsveranstaltung Bundeswettbewerb Jugend musiziert in Wuppertal. Von links: Uwe Schneidewind, Sabine Schnake (GF WSW), Stefan Piendl (GF Deutscher Musikrat), Raphael Amend, Johanna Löwen, Axel Jütz, Amal Maatoug, Sabine Siemon, Mats Fröhlich, Prof. Ulrich Rademacher, Emilia Marlene Buck, Emily Böning, Merle Kuhn, Prof. Martin Maria Krüger © Oliver Fröschke/ DMR 

Mit einer Feierstunde im Sparkassen-Turm Wuppertal wurde am 4. Juni der 62. Bundeswettbewerb Jugend musiziert für eröffnet erklärt.

Über das Pfingstwochenende, vom 5. bis zum 11. Juni 2025, treffen sich über 1.800 junge Musiker:innen in Wuppertal zum diesjährigen Finale des dreistufigen Musikwettbewerbs Jugend musiziert, der in Trägerschaft des Deutschen Musikrats stattfindet. Die Teilnehmenden kommen aus 17 Nationen – aus allen Teilen Deutschlands und rund 60 Teilnehmende kommen von Deutschen Schulen im Ausland. Sie werden als Solist:innen und in Kammermusik-Ensembles um Punkte und Bundespreise vor der Jury und der interessierten Öffentlichkeit wetteifern. 1.157 musikalisch hochklassige und kostenfreie Wertungsspiele, ein Festkonzert, drei Preisträger:innenkonzerte, ein Sonderkonzert „Jumu Beyond Borders“, eine Jam Session und zwei Open Stages bringen Wuppertal zum Klingen. Die Teilnehmenden erwartet darüber hinaus ein umfangreiches Rahmenprogramm mit freiem Eintritt zu vielen Sehenswürdigkeiten der Stadt Wuppertal und vielseitige Workshops. In diesem Jahr wird auch ein Workshop für Musiklehrkräfte angeboten. Im Rahmen des Bundeswettbewerbs werden herausragende Musiker:innen mit von rund 40 Institutionen und langjährigen Partnern gestifteten Sonderpreisen im Wert von insgesamt ca. 160.000 EUR ausgezeichnet. Die Preisträger:innenkonzerte werden vom Kulturpartner WDR 3 aufgezeichnet und Ausschnitte daraus in einer Best Of-Sendung am 24. Juni 2025 um 20.03 Uhr in WDR 3 gesendet.

Zu hören sind die jungen Musikerinnen und Musiker in den Solo-Kategorien Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass, Akkordeon, Perkussion, Mallets, Gesang (Pop) und den Ensemble-Kategorien: Duo: Klavier und ein Blasinstrument (Holz und Blech), Kammermusik mit Klavier, Vokal-Ensemble (Duo und Ensemble), Zupf-Ensemble (Duo und Ensemble), Harfen-Ensemble (Duo und Ensemble), Alte Musik, Bağlama-Ensemble und Hackbrett-Ensemble.

Auch die Stadt Wuppertal hat sich einiges für das Rahmenprogramm zum Bundeswettbewerb Jugend musiziert einfallen lassen. So haben alle Teilnehmenden freien Eintritt in den Grünen Zoo Wuppertal, das Schwebodrom, das Von der Heydt-Museum, das Engels-Haus, das Visiodrom im Gaskessel Wuppertal und die Schwimmoper. Die Junior Uni Wuppertal bietet einen Forscher-Tag „MINT trifft Musik“ an. Darüber hinaus dürfen alle Teilnehmenden kostenfrei den öffentlichen Nahverkehr einschließlich der Wuppertaler Schwebebahn nutzen. 

Träger des Bundeswettbewerbs Jugend musiziert ist die Deutscher Musikrat gGmbH. Hauptförderer des Jugend musiziert-Finales ist das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend, als Hauptsponsor steht die Sparkassen-Finanzgruppe dem Wettbewerb seit nunmehr 62 Jahren als treuer Partner zur Seite. Hauptförderer und Hauptsponsor stellen zwei Drittel der für den Bundeswettbewerb benötigten Fördermittel bereit. 

Ein sehr herzlicher Dank gilt den diesjährigen Gastgebern: der Stadt Wuppertal und ihrem Oberbürgermeister Uwe Schneidewind, Frau Ministerin Ina Bandes stellvertretend für das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, der Dr. Werner Jackstädt-Stiftung sowie der Stadtsparkasse Wuppertal. Ein ganz besonderer Dank gebührt Raphael Amend, dem Leiter der Bergischen Musikschule und seinem Team.

Darüber hinaus wird der 62. Bundeswettbewerb Jugend musiziert maßgeblich von folgenden lokalen Stiftungen und Partnern unterstützt: Rotary Club Wuppertal, Britta und Peter Wurm-Stiftung, KNIPEX-Werk C. Gustav Putsch KG, Rotary Club Wuppertal-Süd, WSW mobil, Schuler-Stiftung, Gebr. Becker GmbH, Jakob Leonhards Söhne GmbH & Co. KG. Kulturpartner des 62. Bundeswettbewerbs Jugend musiziert ist WDR 3.

Kontakt:
Deutscher Musikrat gGmbH
Irene Schwalb, Bereichsleitung Wettbewerbe 
Tel: 0228 – 2091 166, schwalb@musikrat.de
Deutscher Musikrat gGmbH
Sabine Siemon, Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 0228 – 2091 163, siemon@musikrat.de

Hauptförderer:
Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Hauptsponsor:
Sparkassen-Finanzgruppe

Eröffnungsveranstaltung Bundeswettbewerb Jugend musiziert in Wuppertal. Von links: Uwe Schneidewind, Sabine Schnake (WSW), Stefan Piendl (GF Deutscher Musikrat), Raphael Amend, Johanna Löwen, Axel Jütz, Amal Maatoug, Sabine Siemon, Mats Fröhlich, Prof. Ulrich Rademacher, Emilia Marlene Buck, Emily Böning, Merle Kuhn, Prof. Martin Maria Krüger © Oliver Fröschke/ DMR 
 

Ich bin ...

Musiker*innen können in den Ensembles des Deutschen Musikrates mitsingen oder mitspielen, dem Bundesjugendorchester, dem Bundesjazzorchester und dem Bundesjugendchor, an Wettbewerben teilnehmen. Mit vier weiteren Projekten im Bereich Förderung unterstützt der Deutsche Musikrat junge hochtalentierte Musiker*innen, Dirigent*innen, Komponist*innen und Interpret*innen zeitgenössischer Musik sowie Popmusiker*innen auf ihrem Weg in ein professionelles Musikerleben und schlägt eine Brücke zwischen Musiker*innen, Veranstalter*innen und Publikum. Zudem bietet das Deutsche Musikinformationszentrum (miz) eine zentrale Informationsstelle zu allen Themen des Musiklebens.

 

 

Der Deutsche Musikrat ist Träger der Wettbewerbe für Kinder und Jugendliche: Jugend musiziert und Jugend jazzt, der Wettbewerbe für professionelle Musiker*innen: dem Deutschen Musikwettbewerb, dem German Conducting Award (ehem. Deutscher Dirigentenpries) sowie dem Deutschen Chordirigent*innenpreis sowie den Wettbewerben für Amateurmusiker*innen: dem Deutschen Chorwettbewerb und dem Deutschen Orchesterwettbewerb.

Der Deutsche Musikrat e. V. ist Sprachrohr und Impulsgeber musikpolitischer Themen für seine Mitglieder.

Die zahlreichen Vorteile einer Mitgliedschaft im Deutschen Musikrat e.V. für Sie zusammengestellt. 

Unter derm Menüpunkt MEDIA finden Sie unsere Presseseite mit allen aktuellen Meldungen, unsere Presseseite mit den Pressekontakten und die Publikationen.

Zur Förderung der jungen Musiker*innen und Musiker in den Ensembles des Deutschen Musikrates gehört auch das Konzertieren auf der Bühne vor Publikum. Anfragen für Engagaments nehmen die Projektletiter*innen gern entgegen. Durch die Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb werden im Jahr ca. 200 Konzerte an Konzertveranstalter und Konzertreihen vermittelt.

Musikpädagog*innen finden Konzepte und Arbeitsmaterialien für den Musikunterricht bei den Vermittlungsprojekten des Podium Gegenwart. Aktuelle musikpolitische Entwicklungen und Studien finden sich im Themenbereich „Musikalische Bildung“ sowie Fachbeiträge dazu beim Deutschen Musikinformationszentrum.

Mit dem Deutschen Musikinformationszentrum bietet der Deutsche Musikrat eine zentrale Informationsstelle zu allen Themen des Musiklebens.