61. Bundeswettbewerb Jugend musiziert in der Hansestadt Lübeck - Abschluss-Bilanz

Jumu open - Ensemble der Deutschen Schule in Madrid © Oliver Borchert/DMR 

Gestern Abend ist der 61. Bundeswettbewerb Jugend musiziert mit dem dritten Preisträger:innenkonzert erfolgreich zu Ende gegangen. Seit dem 16. Mai brachten rund 2.000 jugendliche Musiker:innen aus 17 Nationen die Hansestadt Lübeck zum Klingen. Der Kulturpartner NDR Kultur hat das erste Preisträger:innenkonzert am 20. Mai live gesendet, die beiden weiteren Preisträger:innenkonzerte werden am 30.5.2024 ab 20.05 Uhr in der Sondersendung „Podium der Jungen“ in NDR Kultur ausgestrahlt.

Die 94-köpfige Bundes-Jury vergab 523 Erste Bundespreise, 662 Zweite Bundespreise und 526 Dritte Bundespreise an die jungen Musiker:innen, die aus ganz Deutschland und von 21 Deutschen Schulen im Ausland nach Schleswig-Holstein gereist waren. 230 erhielten das Prädikat „mit sehr gutem Erfolg“, 18 „mit gutem Erfolg“ und 5 „mit Erfolg teilgenommen“. Das nördlichste Bundesland war damit zum vierten Mal Gastgeber des Bundesfinales Jugend musiziert.

Die 42 Institutionen, Stiftungen und Privatpersonen im Fahrwasser von Jugend musiziert erlauben mit ihren vielfältigen Stiftungszwecken und Förderprofilen eine punktgenaue und individuelle Förderung herausragender Musikerinnen und Musiker. Sie erhöhen die Attraktivität der Teilnahme am Bundeswettbewerb Jugend musiziert zusätzlich. Sonderpreise im Gesamtwert von 172.500 Euro standen dieses Jahr bereit, beispielsweise der Sonderpreis für Familienensembles der Sparkassen-Finanzgruppe, der dem Duo Simeon und Ruwim Arestov verliehen wurde, die attraktiven Jahresstipendien der Jürgen-Ponto-Stiftung oder der Eduard-Söring-Preis, den die Deutsche Stiftung Musikleben auslobt. Das Konzert der Sonderpreisträger:innen findet am 15. Juni 2024 im Beethovenhaus in Bonn statt.

Ulrich Rademacher, Beiratsvorsitzender Jugend musiziert:
„Die wunderbaren Orgeln in Lübeck, die Bereitschaft der Organisten, diese einzigartigen Instrumente für den Wettbewerb zur Verfügung zu stellen und in der Orgeljury mitzuwirken, boten ideale Voraussetzungen für den Orgelwettbewerb, der alle drei Jahre im Rahmen von Jugend musiziert stattfindet. Wunderbar war auch das große öffentliche Interesse an den Wertungsspielen und an dem vollbesetzten Orgel-Abschlusskonzert in St. Jakobi.
Die Atmosphäre im großen Haus und den Kammerspielen des Theaters trug dazu bei, dass Teilnehmende, Jury und Publikum der Musical- und Lied-Wertungen immer wieder vergessen konnten, gerade das Wertungsspiel eines Wettbewerbes mitzuerleben. Alle genossen eine inspirierende Konzert-Atmosphäre.
Zum ersten Mal stellten sich bei einem Bundeswettbewerb 10 von insgesamt 31 gemeldeten Gruppen der jungen Kategorie Jumu open vor und begeisterten Jury und Publikum. So ging das letzte der Preisträger:innen-Konzerte zu Ende mit einer beeindruckenden und berührenden Liebeserklärung von sechs Schülerinnen der Deutschen Schule Madrid, deren persönliche und musikalische Entwicklung durch viele Jahre mit Jugend musiziert geprägt wurde. Texte, Gesang, Instrumentalmusik und Schauspiel verschmolzen zu einer überzeugenden Performance.“

Ulrike Lehmann,Projektleitung Jugend musiziert:
„Die Hansestadt Lübeck hat sich zum dritten Mal nach 2010 und 2018 als wunderbare Gastgeberstadt für das Finale von Jugend musiziert präsentiert. Bei herrlichem Pfingstwetter haben die jungen Musiker:innen die 22 Wertungshäuser und auch die Lübecker Gassen und Plätze zum Klingen gebracht. Ein herzliches Dankeschön an alle Ansprechpartner:innen der Stadt: von Stadtpräsidenten Henning Schumann und Bürgermeister Jan Lindenau über unsere so wichtigen Partner Musik- und Kongresshalle, Theater und Musikhochschule, bis hin zu den vielen Lübecker Schüler:innen, Studierenden und Musikbegeisterten, die in unserem 110-köpfigen Team mitgearbeitet und so zum Gelingen des Bundeswettbewerbs beigetragen haben.“

Träger des Bundeswettbewerbs Jugend musiziert ist der Deutsche Musikrat. Hauptförderer ist das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, als Hauptsponsor steht die Sparkassen-Finanzgruppe dem Wettbewerb seit nunmehr 61 Jahren als treuer Partner zur Seite. Ein sehr herzlicher Dank der gastgebenden Hansestadt Lübeck und ihrem Bürgermeister Jan Lindenau, der Possehl-Stiftung sowie dem Land Schleswig-Holstein für die großzügige Gastfreundschaft. Darüber hinaus wurde der 61. Bundeswettbewerb Jugend musiziert von acht Stiftungen gefördert, davon sieben aus der Region; darunter die Gemeinnützige Sparkassenstiftung zu Lübeck, die Friedrich Bluhme und Else Jebsen-Stiftung, die Dräger-Stiftung und die Michael-Haukohl-Stiftung. Kulturpartner des 61. Bundeswettbewerbs Jugend musiziert war NDR Kultur.

Weitere Pressefotos und Ergebnislisten unter:
https://www.jugend-musiziert.org/wettbewerbe/bundeswettbewerb/presse 
https://www.jugend-musiziert.org/wettbewerbe/bundeswettbewerb/ergebnisse


Kontakt:
Deutscher Musikrat gGmbH
Ulrike Lehmann, Projektleitung Jugend musiziert 
Tel: 0228 – 2091 134, lehmann@musikrat.de

Sabine Siemon, Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 0228 – 2091 163, siemon@musikrat.de

Ich bin ...

Musiker*innen können in den Ensembles des Deutschen Musikrates mitsingen oder mitspielen, dem Bundesjugendorchester, dem Bundesjazzorchester und dem Bundesjugendchor, an Wettbewerben teilnehmen. Mit vier weiteren Projekten im Bereich Förderung unterstützt der Deutsche Musikrat junge hochtalentierte Musiker*innen, Dirigent*innen, Komponist*innen und Interpret*innen zeitgenössischer Musik sowie Popmusiker*innen auf ihrem Weg in ein professionelles Musikerleben und schlägt eine Brücke zwischen Musiker*innen, Veranstalter*innen und Publikum. Zudem bietet das Deutsche Musikinformationszentrum (miz) eine zentrale Informationsstelle zu allen Themen des Musiklebens.

 

 

Der Deutsche Musikrat ist Träger der Wettbewerbe für Kinder und Jugendliche: Jugend musiziert und Jugend jazzt, der Wettbewerbe für professionelle Musiker*innen: dem Deutschen Musikwettbewerb, dem German Conducting Award (ehem. Deutscher Dirigentenpries) sowie dem Deutschen Chordirigent*innenpreis sowie den Wettbewerben für Amateurmusiker*innen: dem Deutschen Chorwettbewerb und dem Deutschen Orchesterwettbewerb.

Der Deutsche Musikrat e. V. ist Sprachrohr und Impulsgeber musikpolitischer Themen für seine Mitglieder.

Die zahlreichen Vorteile einer Mitgliedschaft im Deutschen Musikrat e.V. für Sie zusammengestellt. 

Unter derm Menüpunkt MEDIA finden Sie unsere Presseseite mit allen aktuellen Meldungen, unsere Presseseite mit den Pressekontakten und die Publikationen.

Zur Förderung der jungen Musiker*innen und Musiker in den Ensembles des Deutschen Musikrates gehört auch das Konzertieren auf der Bühne vor Publikum. Anfragen für Engagaments nehmen die Projektletiter*innen gern entgegen. Durch die Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb werden im Jahr ca. 200 Konzerte an Konzertveranstalter und Konzertreihen vermittelt.

Musikpädagog*innen finden Konzepte und Arbeitsmaterialien für den Musikunterricht bei den Vermittlungsprojekten des Podium Gegenwart. Aktuelle musikpolitische Entwicklungen und Studien finden sich im Themenbereich „Musikalische Bildung“ sowie Fachbeiträge dazu beim Deutschen Musikinformationszentrum.

Mit dem Deutschen Musikinformationszentrum bietet der Deutsche Musikrat eine zentrale Informationsstelle zu allen Themen des Musiklebens.