4.000 Musikerinnen und Musiker beim Deutschen Orchesterwettbewerb im Juni 2025

Die besten Deutschen Amateurorchester begegnen sich vom 14. bis 18. Juni 2025 beim Deutschen Orchesterwettbewerb in Wiesbaden, Mainz und Ingelheim.

Handglocken in Großaufnahme im Orchester neben Notenständer

Ein Beispiel für die Bandbreite der Amateurensembles beim DOW - Handglockenchor Gotha.

Hochkarätig und äußerst variantenreich trifft sich die Spitze der Amateurorchester Deutschlands vom 14. bis 18. Juni 2025 in Wiesbaden, Mainz und Ingelheim. Der vom Deutschen Musikrat getragene Deutsche Orchesterwettbewerb (DOW) findet im 4-Jahres Rhythmus statt und bringt besonders talentierte und ambitionierte Musizierende aus ganz Deutschland zusammen. 98 Klangkörper verschiedener Altersgruppen und Genres haben sich in Landeswettbewerben qualifiziert. Insgesamt rechnen die Organisatoren mit über 4.000 teilnehmenden Musikerinnen und Musikern. Alle Wettbewerbsrunden sind kostenfrei und öffentlich zugänglich. Höhepunkt sind die Preisträgerkonzerte am 16. Juni in der Rheingoldhalle Mainz und am 18. Juni im Kurhaus Wiesbaden. Nähere Informationen unter https://www.deutscher-...bewerb.de/

Mit siebzehn Wettbewerbskategorien bildet der Deutsche Orchesterwettbewerb die wichtigsten Entwicklungen im Bereich der Amateurorchester ab und bringt besonders talentierte und ambitionierte Menschen aus ganz Deutschland zusammen. Damit würdigt und fördert er die Arbeit der vielen Musikerinnen und Musiker, die durch hohes Engagement einen unverzichtbaren Beitrag für das Zusammenleben und den Stellenwert der Musik in Deutschland leisten. Die Kategorien reichen vom Jugendakkordeonorchester über Big Bands bis hin zum klassischen Sinfonieorchester. Insgesamt werden Preisgelder in Höhe von ca. 60.000 € vergeben.

Der Deutsche Orchesterwettbewerb wird finanziell getragen von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Zusätzliche Unterstützung kommt von der Landeshauptstadt Wiesbaden und den Ländern Rheinland-Pfalz und Hessen. YAMAHA unterstützt den Wettbewerb als Instrumentenpartner. Alle aktuellen Informationen zum Wettbewerb, Zeitpläne und Teilnehmerlisten unter https://www.deutscher-orchesterwettbewerb.de


Die Kategorien des Deutschen Orchesterwettbewerbs 2025:
•    Sinfonieorchester | Jugendsinfonieorchester
•    Kammerorchester | Jugendkammerorchester
•    Blasorchester | Jugendblasorchester
•    Posaunenchöre
•    Zupforchester | Jugendzupforchester
•    Gitarrenensembles | Jugendgitarrenensembles
•    Akkordeonorchester | Jugendakkordeonorchester
•    Big Bands/Jazzorchester | Jugend Big Bands/Jazzorchester*
•    Offene Besetzungen | Offene Besetzungen – Jugendkategorie

Die Spielstätten des Deutschen Orchesterwettbewerbs 2025:

  • Wiesbaden
    Kurhaus Wiesbaden
    Staatstheater Wiesbaden
    Schlachthof Wiesbaden
     
  •  Mainz
    Rheingoldhalle Mainz
    Bürgerhaus Mainz-Hechtsheim
    Kulturheim Weisenau
     
  • Ingelheim
    kING Ingelheim

Kontakt:
Deutscher Musikrat gGmbH
Paul Heß, stellv. Projektleiter Deutscher Orchesterwettbewerb
Tel.: 0228 – 2091 203; hess@musikrat.de

Sabine Siemon, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 0228 – 2091 163, siemon@musikrat.de 
 

Ich bin ...

Musiker*innen können in den Ensembles des Deutschen Musikrates mitsingen oder mitspielen, dem Bundesjugendorchester, dem Bundesjazzorchester und dem Bundesjugendchor, an Wettbewerben teilnehmen. Mit vier weiteren Projekten im Bereich Förderung unterstützt der Deutsche Musikrat junge hochtalentierte Musiker*innen, Dirigent*innen, Komponist*innen und Interpret*innen zeitgenössischer Musik sowie Popmusiker*innen auf ihrem Weg in ein professionelles Musikerleben und schlägt eine Brücke zwischen Musiker*innen, Veranstalter*innen und Publikum. Zudem bietet das Deutsche Musikinformationszentrum (miz) eine zentrale Informationsstelle zu allen Themen des Musiklebens.

 

 

Der Deutsche Musikrat ist Träger der Wettbewerbe für Kinder und Jugendliche: Jugend musiziert und Jugend jazzt, der Wettbewerbe für professionelle Musiker*innen: dem Deutschen Musikwettbewerb, dem German Conducting Award (ehem. Deutscher Dirigentenpries) sowie dem Deutschen Chordirigent*innenpreis sowie den Wettbewerben für Amateurmusiker*innen: dem Deutschen Chorwettbewerb und dem Deutschen Orchesterwettbewerb.

Der Deutsche Musikrat e. V. ist Sprachrohr und Impulsgeber musikpolitischer Themen für seine Mitglieder.

Die zahlreichen Vorteile einer Mitgliedschaft im Deutschen Musikrat e.V. für Sie zusammengestellt. 

Unter derm Menüpunkt MEDIA finden Sie unsere Presseseite mit allen aktuellen Meldungen, unsere Presseseite mit den Pressekontakten und die Publikationen.

Zur Förderung der jungen Musiker*innen und Musiker in den Ensembles des Deutschen Musikrates gehört auch das Konzertieren auf der Bühne vor Publikum. Anfragen für Engagaments nehmen die Projektletiter*innen gern entgegen. Durch die Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb werden im Jahr ca. 200 Konzerte an Konzertveranstalter und Konzertreihen vermittelt.

Musikpädagog*innen finden Konzepte und Arbeitsmaterialien für den Musikunterricht bei den Vermittlungsprojekten des Podium Gegenwart. Aktuelle musikpolitische Entwicklungen und Studien finden sich im Themenbereich „Musikalische Bildung“ sowie Fachbeiträge dazu beim Deutschen Musikinformationszentrum.

Mit dem Deutschen Musikinformationszentrum bietet der Deutsche Musikrat eine zentrale Informationsstelle zu allen Themen des Musiklebens.