Stellungnahme

zu „Die Zerstörung von Jugend musiziert“, YouTube-Video von Annique Göttler

Stellungnahme zu „Die Zerstörung von Jugend musiziert“

YouTube-Video von Annique Göttler

Bonn, 11. April 2025

Als gemeinnützige Organisation respektiert der Deutsche Musikrat als Träger des Bundeswettbewerbs Jugend musiziert unterschiedliche Meinungen und setzt sich offen mit konstruktiver Kritik auseinander. Voraussetzung dafür ist die Gelegenheit zu einem fairen Dialog. Wir bedauern, dass Frau Göttler im Vorfeld ihres Videoposts auf YouTube zu keinem Zeitpunkt den Kontakt mit uns gesucht hat. Dadurch hätten sich ihre zahlreichen, sachlich grob falschen Aussagen wohl vermeiden lassen. Neben falschen Fakten enthält das Video eine Reihe irreführender und manipulativ-unvollständiger Behauptungen – insbesondere in Bezug auf Fördersummen, die Gleichbehandlung der Bundesländer sowie die Transparenz der Wettbewerbskonzeption. Hinzu kommen schließlich noch ehrverletzende Aussagen wie: „… welche machtgeile Sau war das?“ und „… für diese Schweine spiele ich nicht.“

Wir bedauern die Verunsicherung, die nun durch ein derartig polemisches Video mit einem Boykottaufruf bei den rund 2.000 jungen Musiker:innen, die im Juni am Bundeswettbewerb in Wuppertal teilnehmen werden, sowie bei ihren Eltern und Musiklehrer:innen völlig unnötigerweise entstanden ist.

Besonders die notwendigen Veränderungen der Rahmenbedingungen bei Jugend musiziert haben wir nachweislich frühzeitig und umfassend mit der Landesebene seit über einem Jahr intensiv und  durchaus kontrovers diskutiert sowie über das Ergebnis ausführlich informiert – unter anderem bereits in der Ausschreibung im Sommer vergangenen Jahres. Wir laden alle Interessierten herzlich ein, sich auf unserer Website ein eigenes Bild zu machen. Ausführliche Informationen zu den Leistungen für die Teilnehmenden und das Programm finden Sie unter anderem in unserem Informationsschreiben vom 14. März 2025 zum Bundeswettbewerb 2025:

👉 https://www.jugend-musiziert.org/wettbewerbe/bundeswettbewerb 

Bereits vor Beginn der Landeswettbewerbe haben wir mehrfach – schriftlich und auf unserer Website – ausdrücklich betont, dass es unser erklärtes Ziel ist, allen von den Landeswettbewerben sowie den Regionen der deutschen Schulen im Ausland Nominierten eine Einladung zum Bundeswettbewerb auszusprechen und die Teilnahme am Jumu-Finale zu ermöglichen. Dieses Ziel haben wir nun, nach Abschluss des letzten Landeswettbewerbs am 9. April, erreicht. Wir freuen uns sehr, dass wir inzwischen alle von den Landeswettbewerben nominierten Musiker:innen zum Bundeswettbewerb einladen konnten. Diese Einladungen erfolgten keinesfalls willkürlich, sondern transparent und ausschließlich auf Basis der Bewertungen der Landesjurys. Der Bundeswettbewerb wird nun rund 1.150 Wertungen umfassen, und wir erwarten etwa 2.000 junge Musiker:innen in Wuppertal, die vor über einhundert Juror:innen in 19 unterschiedlichen Spielstätten antreten werden.

Wir können darin keine „Zerstörung von Jugend musiziert“ unsererseits sehen, sondern erkennen vielmehr einen vitalen Bundeswettbewerb, der wieder unter besseren und vor allem gleichen Bedingungen für alle verlaufen wird – besser als dies in den vergangenen Jahren möglich war. Unser Handeln ist stets am Wohl der Teilnehmenden des Bundeswettbewerbs orientiert.

Zerstörerisch für Jugend musiziert wirkt auf uns vielmehr ein polemischer Boykottaufruf und der damit verbundene Angriff auf eine gemeinnützige Organisation.

Wir bleiben selbstverständlich offen für einen fairen Dialog und einen konstruktiven Austausch. Wir laden Frau Göttler herzlich zu einem persönlichen Gespräch ein, bei dem gerne über alle Aspekte und ihre Fragen zu Jugend musiziert und dem Deutschen Musikrat offen gesprochen werden kann.

Der Deutsche Musikrat freut sich auf einen fairen, inspirierenden Bundeswettbewerb in Wuppertal – mit begeisternden jungen Spitzentalenten, vielen musikalischen Begegnungen und beeindruckenden Konzerten.

Ich bin ...

Musiker*innen können in den Ensembles des Deutschen Musikrates mitsingen oder mitspielen, dem Bundesjugendorchester, dem Bundesjazzorchester und dem Bundesjugendchor, an Wettbewerben teilnehmen. Mit vier weiteren Projekten im Bereich Förderung unterstützt der Deutsche Musikrat junge hochtalentierte Musiker*innen, Dirigent*innen, Komponist*innen und Interpret*innen zeitgenössischer Musik sowie Popmusiker*innen auf ihrem Weg in ein professionelles Musikerleben und schlägt eine Brücke zwischen Musiker*innen, Veranstalter*innen und Publikum. Zudem bietet das Deutsche Musikinformationszentrum (miz) eine zentrale Informationsstelle zu allen Themen des Musiklebens.

 

 

Der Deutsche Musikrat ist Träger der Wettbewerbe für Kinder und Jugendliche: Jugend musiziert und Jugend jazzt, der Wettbewerbe für professionelle Musiker*innen: dem Deutschen Musikwettbewerb, dem German Conducting Award (ehem. Deutscher Dirigentenpries) sowie dem Deutschen Chordirigent*innenpreis sowie den Wettbewerben für Amateurmusiker*innen: dem Deutschen Chorwettbewerb und dem Deutschen Orchesterwettbewerb.

Der Deutsche Musikrat e. V. ist Sprachrohr und Impulsgeber musikpolitischer Themen für seine Mitglieder.

Die zahlreichen Vorteile einer Mitgliedschaft im Deutschen Musikrat e.V. für Sie zusammengestellt. 

Unter derm Menüpunkt MEDIA finden Sie unsere Presseseite mit allen aktuellen Meldungen, unsere Presseseite mit den Pressekontakten und die Publikationen.

Zur Förderung der jungen Musiker*innen und Musiker in den Ensembles des Deutschen Musikrates gehört auch das Konzertieren auf der Bühne vor Publikum. Anfragen für Engagaments nehmen die Projektletiter*innen gern entgegen. Durch die Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb werden im Jahr ca. 200 Konzerte an Konzertveranstalter und Konzertreihen vermittelt.

Musikpädagog*innen finden Konzepte und Arbeitsmaterialien für den Musikunterricht bei den Vermittlungsprojekten des Podium Gegenwart. Aktuelle musikpolitische Entwicklungen und Studien finden sich im Themenbereich „Musikalische Bildung“ sowie Fachbeiträge dazu beim Deutschen Musikinformationszentrum.

Mit dem Deutschen Musikinformationszentrum bietet der Deutsche Musikrat eine zentrale Informationsstelle zu allen Themen des Musiklebens.