„Irgendwo auf der Welt…“ - Bundesjazzorchester mit neuem Programm

Das Bundesjazzorchester interpretiert Musik aus den Entschädigungsakten verfolgter Künstler:innen

Das Bundesjazzorchester (Bujazzo) widmet sich in seinem neuen Programm „Irgendwo auf der Welt…“ einer besonderen musikalischen Spurensuche: In Kooperation mit der Forschungsstelle Exil und Nachkriegskultur der Universität der Künste Berlin werden Werke von Musikschaffenden erarbeitet, die während des Nationalsozialismus verfolgt wurden und später Entschädigungsanträge in der Bundesrepublik stellten. Ihre Noten, die in den Behördenakten erhalten geblieben sind, bilden die Grundlage für neu arrangierte Bigband-Versionen von Claudia Döffinger, Christian Elsässer, Niels Klein, Johannes Lauer, Fabia Mantwill und Theresia Philipp. Die musikalische Leitung übernimmt Niels Klein, erste Konzerte finden statt in Dessau (15.03.2025, Kurt-Weill-Fest) und Burghausen (28.03.2025, Internationale Jazzwoche).

Ein Beispiel ist der Komponist Bronisław Kaper, der 1933 vor der drohenden Verfolgung aus Berlin in die USA floh. Dort arbeitete er als Filmkomponist und schrieb Jazzstandards. Als er 1955 einen Entschädigungsantrag stellte, legte er Notenalben vor, die eindrucksvoll belegten, wie vielversprechend seine Laufbahn in Deutschland begonnen hatte. Neben Kaper stammen Werke im Programm des Bujazzo unter anderem von Kurt Lewinnek, Friedrich Holländer und Werner R. Heymann.

Der künstlerische Leiter des Bujazzo, Prof. Niels Klein, kuratiert das Projekt mit den Musikwissenschaftler:innen Prof. Dr. Dörte Schmidt und Prof. Dr. Matthias Pasdzierny. Für die Umsetzung wurden renommierte Jazz-Komponist:innen wie Claudia Döffinger, Christian Elsässer, Theresia Philipp, Fabia Mantwill, Johannes Lauer und Niels Klein beauftragt, die historischen Klavierauszüge in zeitgenössische Arrangements für Jazzorchester zu überführen. Titel wie „Ich bin von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt“ (Holländer), „While My Lady Sleeps“ (Kaper) oder „Irgendwo auf der Welt“ (Heymann) erscheinen in neuen klanglichen Facetten – als moderner Jazz, Avantgarde oder neu interpretierter Schlager, immer im unverkennbaren Sound des Bundesjazzorchesters.

Die Probenphase zu dem Programm ist vom 08.-15.03.2025 in der Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen

Künstlerische Leitung: Prof. Niels Klein

 

Geplante Arrangements und Werke:

Claudia Döffinger
Ich weiss nicht zu wem ich gehöre (Friedrich Holländer)
Wer weint heut aus Liebe Tränen? (Bronislav Kaper)

Christian Elsässer
Schöne Frau du gehst an mir vorbei (Fritz Spielmann)
Warum bist auch du wie die anderen (AKA „Einmal glaubt ich an deine Liebe“) (Kurt Lewinnek)

Johannes Lauer
Dir möchte ich mich gerne anvertrauen (Kurt Lewinnek)

Fabia Mantwill
Liebling mein Herz lässt dich grüssen (Werner Richard Heymann)

Theresia Philipp
While My Lady Sleeps (Bronislav Kaper)

Niels Klein
Ich bin von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt (Friedrich Holländer)
Tränen in der Geige (Bronislav Kaper)
Irgendwo auf der Welt (Werner Richard Heymann)

Kontakt:
Deutscher Musikrat gGmbH
Henning Vetter / Dominik Seidler, Projektleitung Bundesjazzorchester
Tel.: 0228 – 2091 120, vetter@musikrat.de / seidler@musikrat.de

Dr. Anke Steinbeck, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 0228 – 2091 165, steinbeck@musikrat.de

Ich bin ...

Musiker*innen können in den Ensembles des Deutschen Musikrates mitsingen oder mitspielen, dem Bundesjugendorchester, dem Bundesjazzorchester und dem Bundesjugendchor, an Wettbewerben teilnehmen. Mit vier weiteren Projekten im Bereich Förderung unterstützt der Deutsche Musikrat junge hochtalentierte Musiker*innen, Dirigent*innen, Komponist*innen und Interpret*innen zeitgenössischer Musik sowie Popmusiker*innen auf ihrem Weg in ein professionelles Musikerleben und schlägt eine Brücke zwischen Musiker*innen, Veranstalter*innen und Publikum. Zudem bietet das Deutsche Musikinformationszentrum (miz) eine zentrale Informationsstelle zu allen Themen des Musiklebens.

 

 

Der Deutsche Musikrat ist Träger der Wettbewerbe für Kinder und Jugendliche: Jugend musiziert und Jugend jazzt, der Wettbewerbe für professionelle Musiker*innen: dem Deutschen Musikwettbewerb, dem German Conducting Award (ehem. Deutscher Dirigentenpries) sowie dem Deutschen Chordirigent*innenpreis sowie den Wettbewerben für Amateurmusiker*innen: dem Deutschen Chorwettbewerb und dem Deutschen Orchesterwettbewerb.

Der Deutsche Musikrat e. V. ist Sprachrohr und Impulsgeber musikpolitischer Themen für seine Mitglieder.

Die zahlreichen Vorteile einer Mitgliedschaft im Deutschen Musikrat e.V. für Sie zusammengestellt. 

Unter derm Menüpunkt MEDIA finden Sie unsere Presseseite mit allen aktuellen Meldungen, unsere Presseseite mit den Pressekontakten und die Publikationen.

Zur Förderung der jungen Musiker*innen und Musiker in den Ensembles des Deutschen Musikrates gehört auch das Konzertieren auf der Bühne vor Publikum. Anfragen für Engagaments nehmen die Projektletiter*innen gern entgegen. Durch die Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb werden im Jahr ca. 200 Konzerte an Konzertveranstalter und Konzertreihen vermittelt.

Musikpädagog*innen finden Konzepte und Arbeitsmaterialien für den Musikunterricht bei den Vermittlungsprojekten des Podium Gegenwart. Aktuelle musikpolitische Entwicklungen und Studien finden sich im Themenbereich „Musikalische Bildung“ sowie Fachbeiträge dazu beim Deutschen Musikinformationszentrum.

Mit dem Deutschen Musikinformationszentrum bietet der Deutsche Musikrat eine zentrale Informationsstelle zu allen Themen des Musiklebens.