Dürrröhrsdorf-Dittersbach als Landmusikort 2022 in Sachsen ausgezeichnet - Zur Preisverleihung am 29. Juni in der Dittersbacher Kirche stellten sich die verschiedenen vokalen und instrumentalen Chöre vor

Die Gemeinde Dürrröhrsdorf-Dittersbach in der sächsischen Schweiz füllt ihre historischen Orte und Bauten mit einem aktiven Musikleben. Die älteste Stimme, die dort erklingt, gehört der „alten Dame“ – das ist die liebevolle Bezeichnung für die in unverfälschter Klangpracht erhaltene Orgel der Dittersbacher Kirche, die Gottfried Silbermann 1726 gebaut hatte. Doch die jüngeren Generationen lassen sich ebenfalls hören. Die Kirchengemeinde arbeitet mit verschiedenen Chören, angefangen beim elementaren Musizieren mit Schülerinnen und Schülern der dritten Klasse. Der Posaunenchor Dittersbach schafft es mit eigens für ihn komponierten Werken und der Nutzung von Tablets, die junge Generation an sich zu binden. Auch der Gesangsverein Dürrröhrsdorf mit 160-jähriger Tradition bietet mehreren Generationen eine musikalische Heimat.

Die verschiedenen Gruppen und Vereine, darunter auch der Quandt-Verein, der die Arbeit des Kunstmäzens Johann Gottlob von Quandt fortsetzt, zeigen ein großes Engagement, das von der Gemeinde Dürrröhrsdorf-Dittersbach unterstützt wird. Deshalb hat die Landmusik-Jury Dürrröhrsdorf-Dittersbach als Landmusikort des Jahres 2022 in Sachsen ausgezeichnet.

Zur Preisverleihung am 29. Juni in der Dittersbacher Kirche stellten sich die verschiedenen vokalen und instrumentalen Chöre vor. Prof. Martin Strohhäcker brachte die bestens erhaltene Silbermann-Orgel mit Bachs berühmter Toccata und Fuge (BWV 565) zum Klingen und erläuterte die einzelnen Register. Kantorin Gudrun Strohhäcker stellte die vokale Arbeit der Kirchengemeinde mit verschiedenen Chören vor, die alle Generationen einbezieht. Musikalisch präsentierte sich das Auswahl-Sextett des Jugendchores mit einer humorvollen Adaption des Eingangs-Allegros aus Mozarts „Kleiner Nachtmusik“.

Nach der Begrüßung durch Bürgermeister Jens-Ole Timmermann würdigte Prof. Milko Kersten, Präsident des Sächsischen Musikrats, die musikalische Arbeit des Ortes. Er betonte, dass das gemeinsame Musizieren in Präsenz Menschen trotz unterschiedlicher Persönlichkeiten und Weltanschauungen im Live-Erlebnis zueinander finden lässt und erinnerte an die Musiker*innen in der Ukraine, denen die Möglichkeit des unbeschwerten Musizierens genommen wurde. Prof. Kersten und Landmusik-Programmleiter Dr. Tilman Schlömp überreichten gemeinsam die Plakette „Landmusikort des Jahres 2022“ an Bürgermeister Timmermann. Im anschließenden Konzert stellten der Gesangsverein Dürrröhrsdorf unter der Leitung von Tobias Horschke und der Posaunenchor Dittersbach unter der Leitung von Dr. Ingo Gestring und weiteren Dirigenten alle Facetten ihres Könnens vor. Auch wenn das abschließende Konzert aus Witterungsgründen vom nahegelegenen Lieblingstal in die Dittersbacher Kirche verlegt werden musste, war die umliegende Landschaft klingend anwesend. Die Hubertuskapelle im Lieblingstal, die Wesenitzklamm und das Belvedere wurden in der viersätzigen Suite des Komponisten Traugott Fünfgeld portraitiert. Das Werk entstand eigens für den Posaunenchor Dittersbach. Neue Kompositionen, Nachwuchsarbeit, Kindermusicaltage, Vereinsorganisation mit Tablets und Apps, all das zeigt, dass Dürrröhrsdorf-Dittersbach in Bewegung bleibt.

Ich bin ...

Musiker*innen können in den Ensembles des Deutschen Musikrates mitsingen oder mitspielen, dem Bundesjugendorchester, dem Bundesjazzorchester und dem Bundesjugendchor, an Wettbewerben teilnehmen. Mit vier weiteren Projekten im Bereich Förderung unterstützt der Deutsche Musikrat junge hochtalentierte Musiker*innen, Dirigent*innen, Komponist*innen und Interpret*innen zeitgenössischer Musik sowie Popmusiker*innen auf ihrem Weg in ein professionelles Musikerleben und schlägt eine Brücke zwischen Musiker*innen, Veranstalter*innen und Publikum. Zudem bietet das Deutsche Musikinformationszentrum (miz) eine zentrale Informationsstelle zu allen Themen des Musiklebens.

 

 

Der Deutsche Musikrat ist Träger der Wettbewerbe für Kinder und Jugendliche: Jugend musiziert und Jugend jazzt, der Wettbewerbe für professionelle Musiker*innen: dem Deutschen Musikwettbewerb, dem German Conducting Award (ehem. Deutscher Dirigentenpries) sowie dem Deutschen Chordirigent*innenpreis sowie den Wettbewerben für Amateurmusiker*innen: dem Deutschen Chorwettbewerb und dem Deutschen Orchesterwettbewerb.

Der Deutsche Musikrat e. V. ist Sprachrohr und Impulsgeber musikpolitischer Themen für seine Mitglieder.

Die zahlreichen Vorteile einer Mitgliedschaft im Deutschen Musikrat e.V. für Sie zusammengestellt. 

Unter derm Menüpunkt MEDIA finden Sie unsere Presseseite mit allen aktuellen Meldungen, unsere Presseseite mit den Pressekontakten und die Publikationen.

Zur Förderung der jungen Musiker*innen und Musiker in den Ensembles des Deutschen Musikrates gehört auch das Konzertieren auf der Bühne vor Publikum. Anfragen für Engagaments nehmen die Projektletiter*innen gern entgegen. Durch die Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb werden im Jahr ca. 200 Konzerte an Konzertveranstalter und Konzertreihen vermittelt.

Musikpädagog*innen finden Konzepte und Arbeitsmaterialien für den Musikunterricht bei den Vermittlungsprojekten des Podium Gegenwart. Aktuelle musikpolitische Entwicklungen und Studien finden sich im Themenbereich „Musikalische Bildung“ sowie Fachbeiträge dazu beim Deutschen Musikinformationszentrum.

Mit dem Deutschen Musikinformationszentrum bietet der Deutsche Musikrat eine zentrale Informationsstelle zu allen Themen des Musiklebens.