Projekte

Ensembles 

Einhundert ausgewählte junge Musiker aus ganz Deutschland erhalten im BUNDESJUGENDORCHESTER, dem nationalen Jugendorchester der Bundesrepublik Deutschland, eine außergewöhnliche Förderung. „Deutschlands jüngstes Spitzenorchester“ kommt dreimal im Jahr für insgesamt knapp zwei Monate zusammen, um mit namhaften Dirigenten und erfahrenen Dozenten intensiv zu arbeiten und im In- und Ausland zu konzertieren.

Der BUNDESJUGENDCHOR ist der nationale Jugendchor der Bundesrepublik Deutschland. Als jüngstes Projekt des Deutschen Musikrats fördert der Bundesjugendchor ab 2020 herausragende Chorsänger*innen im Alter von 18 bis 26 Jahren.

Das BUNDESJAZZORCHESTER (BuJazzO) ist das offizielle Jugendjazzorchester der Bundesrepublik Deutschland. Junge Talente im Alter bis maximal 24 Jahren in ihrer musikalischen, künstlerischen und persönlichen Entwicklung für zwei Jahre zu begleiten, gehört zu den wesentlichen Aufgaben dieses Förderprojekts ebenso wie drei Arbeitsphasen pro Jahr sowie eine kontinuierliche Konzerttätigkeit im In- und Ausland.

Wettbewerbe 

JUGEND MUSIZIERT - der große musikalische Jugendwettbewerb motiviert Jahr für Jahr Tausende von jungen Musiker/innen zu besonderen künstlerischen Leistungen. Der Wettbewerb ist eine Bühne für alle, die als Solisten oder im Ensemble ihr musikalisches Können in der Öffentlichkeit zeigen und sich einer fachkundigen Jury präsentieren wollen.

Junge talentierte Jazzmusiker/innen – Big Bands und kleinere Formationen – erhalten bei JUGEND JAZZT die Chance, ihr Können vor Jury und Publikum unter Beweis zu stellen. Die Teilnehmer sind Preisträger vorausgegangener Landeswettbewerbe. JUGEND JAZZT findet als eine Art Mischung aus Wettbewerb, Festival, Konzertpodium, Kontakt- und Informationsbörse, Workshop und Seminar statt.

Beim DEUTSCHEN MUSIKWETTBEWERB treffen sich die „Klassikstars von morgen“. Junge Musiker/innen an der Schnittstelle von Ausbildung und Beruf nehmen an dem nationalen Spitzenwettbewerb für klassische Musik teil. Der zweiwöchige Wettbewerb wird jährlich für unterschiedliche solistische und kammermusikalische Kategorien sowie für die Kategorie Komposition ausgeschrieben.

Der DEUTSCHE ORCHESTERWETTBEWERB richtet sich an Amateurorchester aus den Bereichen der sinfonischen Musik, der Zupf-, Blas-, Akkordeonmusik und des Jazz. Rund dreihundert Instrumentalensembles aller Besetzungen und Stilrichtungen nutzen alle vier Jahre die Möglichkeit zum Leistungsvergleich und Erfahrungsaustausch im Wechsel mit dem Deutschen Chorwettbewerb.

Der DEUTSCHE CHORWETTBEWERB richtet sich an Amateurchöre und Vokalensembles aller Besetzungen und Stilrichtungen. Im Wechsel mit dem Deutschen Orchesterwettbewerb nutzen rund dreihundert Chöre und Vokalensembles alle vier Jahre die Möglichkeit zum Leistungsvergleich und Erfahrungsaustausch.

Förderung 

Die KONZERTFÖRDERUNG DEUTSCHER MUSIKWETTBEWERB (bisher bekannt als Bundesauswahl Konzerte Junger Künstler) ist das älteste Förderprogramm des Deutschen Musikrates. Durch die anteilige Übernahme der Konzertgagen animiert das Programm Veranstalter in Deutschland, die Stipendiatinnen und Stipendiaten des DMW für Konzerte zu engagieren. Auf diese Art und Weise werden nicht nur junge Musikerinnen und Musiker sondern gleichzeitig auch rund 270 Kammermusikkonzerte in ganz Deutschland gefördert.

Das FORUM DIRIGIEREN, bisher Dirigentenforum, fördert seit 30 Jahren den dirigentischen Spitzennachwuchs in Deutschland. Junge Talente
erhalten unter anderem in Meisterkursen bei renommierten Persönlichkeiten in den Sparten Orchester- und Chordirigieren wichtige Impulse
für ihre musikalische Karriere.

Der klanglichen Vielfalt sind in der neuen Musik keine Grenzen gesetzt. Überall dort, wo musikalisch neue Wege gewagt werden, setzt sich das
PODIUM GEGENWART (bisher Förderprojekte Zeitgenössische Musik) mit vielfältigen Projekten dafür ein, musikalische Entwicklungen voran-
zutreiben und ihnen Gehör zu verschaffen.

POPCAMP, der Meisterkurs für populäre Musik, wählt jedes Jahr fünf hochtalentierte deutsche Bands oder Einzelkünstler aus, um sie in drei unterschiedlichen Coachingphasen auf ein professionelles Musikerleben vorzubereiten. Liveauftritte und die Erstellung eines Electronic Presskits - Videoclips, Interviews und Live-Mitschnitte - runden das Förderprogramm ab.

Service 

Das DEUTSCHE MUSIKINFORMATIONSZENTRUM ist die zentrale Informationsstelle zu allen Themen des Musiklebens. Es erfasst und dokumentiert das musikalische Geschehen in Deutschland. Wer etwas über Musikausbildung, Musikberufe, Orchester, Musiktheater und Musikfestivals erfahren will, einen Überblick über das Laienmusizieren, die Musikwirtschaft oder aktuelle Statistiken sucht, ist hier genau richtig.

Temporäre Förderprogramme 

LANDMUSIK ist ein temporäres Förderprogramm, das der Deutsche Musikrat mit Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur
und Medien durchführt. Ziel ist die Stärkung des Musiklebens im ländlichen Raum. In den Jahren 2021 und 2022 werden Projekte mit
jeweils bis zu 10.000 Euro gefördert, elfmal wurde 2021 die Auszeichnung „Landmusikort des Jahres“ vergeben.

Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien hat auf die Corona-Pandemie mit dem spartenübergreifenden Projekt
NEUSTART KULTUR reagiert. Der Deutsche Musikrat verantwortet drei Programme mit einem Gesamtvolumen von 49 Millionen Euro.

Publikationen

  • Jahrbuch Projekte 2023 - Wir feiern Musik

    2023 feiert der Deutsche Musikrat sieben Jubiläen: 70 Jahre Deutscher Musikrat, 60 Jahre Jugend musiziert, 40 Jahre Deutscher Chorwettbewerb, 35 Jahre Bundesjazzorchester, 25 Deutsches Musikinformationszentrum, 20 Jahre Workshop for Contemporary Music und 20 Jahre Deutscher Musikrat gGmbH · Bonn. Das Jahrbuch 2023 informiert auf über 100 Seiten über die vielfältigen Aktivitäten, Projekte und Förderprogramme des Deutschen Musikrates. In einem 20-seitigen Kalender werden rund 150 Veranstaltungen des Deutschen Musikrates in 2023 aufgeführt. Das Jahrbuch 2023 steht hier zum Download zur Verfügung und kann über projektgesellschaft(at)musikrat.de als Printexemplar angefordert werden. Das Jahrbuch zum online lesen.

  • Jahrbuch Projekte 2022

    Das Jahrbuch 2022 präsentiert sich erstmalig im neuen Corporate Design des Deutschen Musikrates. Aufbauend auf dem Jahrbuch „Gutes noch besser“ informiert die rund 100-seitige Broschüre über die vielfältigen Aktivitäten, Projekte und Förderprogramme des Deutschen Musikrates. In einem 20-seitigen Kalender werden rund 150 Veranstaltungen des Deutschen Musikrates in 2022 aufgeführt. Das Jahrbuch 2022 steht hier zum Download zur Verfügung und kann über projektgesellschaft(at)musikrat.de als Printexemplar angefordert werden. Das Jahrbuch zum online lesen.

  • „Eiszeit? Studie zum Musikleben vor und in der Corona-Zeit"

    Eiszeit? Neue Studie des Deutschen Musikrates und des Zentrums für Kulturforschung zeigt massive Einkommens- und Perspektivverluste im Musikleben in der Corona-Zeit auf.

  • Studie Musikunterricht in der Grundschule

    Der Deutsche Musikrat, die Konferenz der Landesmusikräte und die Bertelsmann Stiftung haben gemeinsam die Studie „Musikunterricht in der Grundschule – Aktuelle Situation und Perspektive“ initiiert und veröffentlicht.

  • Musikleben in Deutschland

    In 22 Fachbeiträgen und zahlreichen Statistiken, Karten und Abbildungen beschreibt das MIZ zentrale Bereiche des Musiklebens in seinen aktuellen Entwicklungen.

  • Orgelmusik in Zeiten von Corona

    17 Kompositionen, die sich mit den Erfahrungen und Erlebnissen der Pandemie auseinandersetzen, sind für das Projekt „Orgelmusik in Zeiten von Corona“ entstanden, das der Deutsche Musikrat gemeinsam mit den beiden Kirchen und mit Unterstützung der BKM in den Jahren 2021 und 2022 durchführt. Die Werke wurden in einem Sammelband beim Carus-Verlag veröffentlicht und werden im Rahmen des Projekts bundesweit aufgeführt. Mehr Informationen zum Projekt gibt es auf www.orgel-corona.de.

  • Musik öffnet Welten

    Die Publikation erkundet in zahlreichen Essays das konstruktive Potenzial der internationalen Kulturbeziehungen, etwa um gesellschaftlichen Zusammenhalt zu fördern und Friedens- und Demokratieprozesse voranzutreiben. Das Buch ist auch auf Englisch erschienen.

  • Edition Zeitgenössische Musik

    Mit den CDs der Edition Zeitgenössische Musik porträtiert der Deutsche Musikrat in regelmäßigen Abständen junge Komponist*innen. Die aktuelle Produktion enthält Werke von Yiran Zhao.

  • DMR Newsletter

    Der Newsletter des Deutschen Musikrates informiert einmal wöchentlich über aktuelle musikpolitische Aktivitäten und die Projekte des Deutschen Musikrates. Hier finden Sie alle Ausgaben und haben die Möglichkeit, den Newsletter zu abonnieren.