Neue Besetzung des Bundesjazzorchesters steht fest

36 junge Musikerinnen und Musiker für 2025/2026 ausgewählt

Junge Frau ein Blasistrument spielend auf der Bühne

Die neue Besetzung des Bundesjazzorchesters für die Saison 2025/2026 steht fest. 36 Bewerber:innen haben die Probespiele bestanden, die vom 3. bis 5. Januar an der Hochschule für Musik und Tanz Köln stattfanden. Sämtliche Bigband-Positionen sowie das Bujazzo-Vokalensemble wurden neu besetzt. Der erste Einsatz für die neue Besetzung ist vom 08.-15.03.2025 zur Winterarbeitsphase in der Bundesakademie Trossingen mit dem Programm „Irgendwo auf dieser Welt”.

„Wir freuen uns auf die neue Besetzung! Es sind viele junge Persönlichkeiten mit enormem Können und Potenzial, die in den kommenden zwei Jahren im Bundesjazzorchester spielen werden“, freut sich Projektleiter Henning Vetter. Insgesamt hatten sich 243 junge Musiker:innen aus ganz Deutschland für das junge Spitzenorchester des Jazz im Deutschen Musikrat beworben. Nach dem Auswahlprozess durch die Vor-Jury wurden 103 Bewerber:innen zum Vorspiel eingeladen.

Die beiden jüngsten Musiker:innen sind 17 Jahre alt. Die zukünftigen Bujazzos studieren zum großen Teil an Musikhochschulen und können eine Vergangenheit in einem Landesjugendjazzorchester (LJJO) vorweisen: LJJO Bayern (8), Baden-Württemberg (3), Berlin (2), Brandenburg (4), Hamburg (1), Hessen (3), Niedersachsen (3), Nordrhein-Westfalen (5), Rheinland-Pfalz (2), Saarland (1), Sachsen (2), Sachsen-Anhalt (3) und Thüringen (2).

Die Jury, bestehend aus dem Künstlerischen Leiter des Bundesjazzorchesters Niels Klein, Heidi Bayer (tp), Carla Köllner (trb), Theresia Philipp (sax), Sebastian Gille (sax), Steffen Schorn (sax), Julia Hülsmann (p), Eva Klesse (dr), Caris Hermes (b), Martin Schulte (g) und Projektleiter Henning Vetter wählte aus einem starken Bewerber:innenfeld die qualifiziertesten Kandidat:innen aus. Die Gesangsprofessor:innen Esther Kaiser, Juan M. V. Garcia und Tamara Lukasheva ermittelten die neuen Sänger:innen des Bujazzo-Vokalensembles.

Die Besetzung des Bundesjazzorchesters 2025/2026 (in alphabetischer Reihenfolge):

Altsaxophon:
•    Jean-Loup Eberhardt (Hochschule für Musik Würzburg / LJJO Bayern)
•    Mark Maksimovich (Hochschule für Musik und Tanz Köln / LJJO Bayern)
•    Leonora Tomanoski (Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover / LJJO Niedersachsen)

Tenorsaxophon:
•    Thies van Ballegooy (Studienvorbereitung / LJJO Berlin)
•    Estelle Dupont (Hochschule für Musik Nürnberg / LJJO Baden-Württemberg)
•    Julius Jahn (Jazz Institut Berlin / Lajjazzo Brandenburg, JJO NRW)

Baritonsaxophon:
•    Lorenz Knauft (Folkwang Universität der Künste Essen / JJO NRW, LJJO Sachsen-Anhalt, LJJO Thüringen)
•    Linda Scharnagl (Jazzcampus Basel / LJJO Bayern)

Trompete:
•    Tobias Bech Lauesen (Jazz Institut Berlin)
•    Felix Bork (Guildhall School of Music and Drama London / LJJO Bayern, LJJO Hessen, LJJO Rheinland-Pfalz, LJJO Sachsen-Anhalt)
•    Philippe Feuerhake (Hochschule für Musik und Theater Hamburg / LJJO Schleswig-Holstein)
•    Raphael Greil (Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien / LJJO Bayern)
•    Noah Hinze (Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim / LJJO Baden-Württemberg)
•    Ben Mammel (Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden / Lajjazzo Brandenburg, LJJO Sachsen)

Tenorposaune:
•    Florian Groß (Conservatorium van Amsterdam / LJJO Hamburg, LJJO Niedersachsen)
•    Josef Gütter (Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden / LJJO Sachsen, LJJO Thüringen)
•    Fabius Mey (Hochschule für Musik Nürnberg / LJJO Bayern)
•    Clara Wedel (Hochschule für Musik und Tanz Köln / Lajjazzo Brandenburg)

Bassposaune:
•    Isabella Schamberger (Leopold Mozart College of Music – Universität Augsburg / LJJO Bayern)
•    Wigurd Wildgrube (Musikgymnasium Carl Phillip Emanuel Berlin / Lajjazzo Brandenburg)

Klavier:
•    Dominik Gershkovich (Hochschule für Musik und Theater Felix Mendelssohn Bartholdy Leipzig)
•    Benedikt Göb (Hochschule für Musik und Tanz Köln / JJO NRW)

Gitarre:
•    Xaver Bodenstein (Hochschule für Musik und Tanz Köln)
•    Alfred Müller (Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim / LJJO Baden-Württemberg, LJJO Rheinland-Pfalz)

Bass:
•    Sebastian Class (Hochschule für Musik Würzburg / LJJO Bayern)
•    Lena Lorberg (Hochschule für Musik und Tanz Köln / JJO NRW, LJJO Niedersachsen)

Schlagzeug:
•    Conrad Räuchle (Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover / LJJO Hessen, LJJO Sachsen-Anhalt)
•    Niklas Wittig (Hochschule für Musik und Tanz Köln / LJJO Schleswig-Holstein)

Gesang:
•    S1: Irma Neumüller Broth (Jazz Institut Berlin)
•    S1: Lilith Walkenhorst (Hochschule für Musik und Tanz Köln / JJO NRW)
•    S2: Josefine Laub (Hochschule für Musik Saar / LJJO Hessen, LJJO Saarland)
•    S2: Kateryna Shabelko (Hochschule für Musik und Tanz Köln)
•    A: Elisabeth Kornhuber (Jazzinstitut der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz)
•    A: Cansu Arat (Hochschule für Musik und Theater Hamburg)
•    B: Kjalar Martinsson Kollmar (Jazz Institut Berlin)
•    B: Fabian Eichler (Musikschule Paul Hindemith Berlin / LJJO Berlin)

Tenöre noch vakant

Alle Angaben der Hochschule und der LJJO-Erfahrung basieren auf den Angaben der Musiker:innen zum Zeitpunkt der Bewerbung.

Kontakt:
Deutscher Musikrat gGmbH
Henning Vetter / Dominik Seidler, Projektleitung Bundesjazzorchester
Tel.: 0228 – 2091 120, vetter@musikrat.de / seidler@musikrat.de

Dr. Anke Steinbeck, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 0228 – 2091 165, steinbeck@musikrat.de
 

 

 

I am ...

Musicians can sing or play in the ensembles of the German Music Council, the Federal Youth Orchestra, the Federal Jazz Orchestra and the Federal Youth Choir, and take part in competitions. With four other projects in the area of promotion, the German Music Council supports young, highly talented musicians, conductors, composers and interpreters of contemporary music as well as pop musicians on their way to a professional musical life and builds a bridge between musicians, organizers and the public. In addition, the German Music Information Center (miz) offers a central information point on all topics of musical life.

 

 

The German Music Council is the sponsor of the competitions for children and young people: Jugend musiziert and Jugend jazzt, the competitions for professional musicians: the German Music Competition, the German Conducting Award (formerly the German Conducting Prize) and the German Choral Conducting Award, as well as the competitions for amateur musicians: theGerman Choir Competition and the German Orchestra Competition.

The German Music Council (Deutscher Musikrat e. V.) is the mouthpiece and initiator of music policy issues for its members.

The numerous advantages of a membership in the German Music Council e.V. compiled for you.

Under the menu item MEDIA you will find our press page with all the latest news, our press page with the press contacts and the publications.

Promoting young musicians in the ensemblesof the German Music Council also includes performing on stage in front of an audience. The project leaders are happy to accept requests for engagements. The German Music Competition concert promotion program arranges approximately 200 concerts a year for concert organizers and concert series.

Music educators will find concepts and working materials for music lessons at the Podium Gegenwart's educational projects. Current developments in music policy and studies can be found in the "Music Education" section, as well as specialist articles on this topic at the German Music Information Center.

With the German Music Information Center, the German Music Council offers a central information point on all topics of musical life.